Darunter waren nicht nur auffallend viele chinesische Marken, darunter sogar der chinesische Marktführer BYD, sondern mit Porsche, Jaguar, Land Rover, Lexus und Lotus eine ganze Reihe von Premiumanbietern. Auch bekannte Marken wie Nissan, Renault, Honda, Mazda, Seat, Volvo, Skoda, Cupra, Mitsubishi, Subaru und Suzuki erfüllen nicht die Mindestanforderungen eines guten Onlineshops. Die Hauptprobleme: keine Möglichkeit zur Vereinbarung einer Probefahrt, keine Inzahlungnahme des Altautos, Schwächen bei Finanzierung und Versicherung, fehlende Zulassung des Neuwagens und nur selten eine Übergabe des Fahrzeugs.
Immerhin überzeugten VW, Mercedes, Mini, Tesla und Toyota mit „zufriedenstellend“. VW (280 Punkte) behauptete seinen 1. Platz aus dem Jahr 2024. Dahinter verbessert sich Mercedes (270) um einen Rang auf Platz 2, gefolgt von Mini und Tesla (je 260). Die Briten steigen mit einem Plus von 40 Punkten vom neunten auf den dritten Platz, Tesla lag 2024 noch auf Rang 1. Ein Sprung nach vorn gelang Toyota: Mit einem Plus von 110 Punkten ging es für die Japaner vom 21. auf den 5. Platz. Unter die elf Besten – allerdings mit der Beurteilung „weniger zufriedenstellend“ – schafften es Polestar (240 Punkte) sowie Audi, Citroën, Opel, Peugeot und Smart (je 230 Punkte).
Einige Marken zeigen besonders starke Veränderungen im Vergleich zu 2024. Die stärkste Verbesserung zeigte Alfa Romeo. Die Italiener legten um 150 Punkte zu und stiegen vom 35. auf den 12. Platz. Um 110 Punkte verbesserte sich Toyota, wodurch sich die Japaner von Rang 21 auf 5 verbesserten. 100 Punkte zu legte Jeep und stieg um zehn Plätze auf 19. Kräftig nach unten ging es für Volvo und Porsche. Die Schweden verloren 110 Punkte und rutschten von Rang 4 auf 23, Porsche erreichte 80 Punkte weniger und landete 16 Ränge schlechter auf Platz 29.
Markenunabhängige Portale: Concertare hat auch sieben unabhängige Neuwagenbörsen überprüft. 2024 waren noch acht Anbieter im Test, neuwagen24.de hat jedoch den Dienst eingestellt. Vier der sieben Internetanbieter schnitten mit „zufriedenstellend“ ab. Testsieger wurde sixt-neuwagen.de vor den punktgleichen Anbietern carwow.de, meinauto.de und vehiculum.de. Der Anbieter auto.de erreichte Rang 5, mit „nicht zufriedenstellend“ vielen die Neuwagenbörsen carworld24.de und autohaus24.de durch.
Redakteure: Sandro Vitale / Dirk Gulde
Motor Presse Stuttgart
Leuschnerstr. 1
70174 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 182-0
Telefax: +49 (711) 182-1779
http://www.motorpresse.de
Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG
Telefon: +49 (170) 4037-880
E-Mail: axe@s-press-medien.de