Die GUTcert möchte nicht nur Klima- und Umweltschutz prüfen, sondern natürlich auch selbst ihren Beitrag zur Transformation liefern. Dazu hat sie über die letzten Jahre ihre eigene CO2e-Bilanz erstellt, vermeidet Emissionen wo sie kann, hat Maßnahmen geplant sowie ergriffen, um weitere Emissionen zu senken und kompensiert den unvermeidbaren Teil durch Zukauf von hochwertigen Kompensationszertifikaten.

Nach der Fertigstellung ihrer Klimastrategie im letzten Jahr konnte nun auch die externe Verifizierung in Anlehnung an die DIN EN ISO 14064-3 – 2020-05 abgeschlossen werden, die hohe Anforderungen an das Erstellen von Carbon-Neutrality-Claims einschließlich der methodischen Grundlagen, die Nachweisführung und die Transparenzkriterien stellt. Das erlaubt der GUTcert, ab sofort öffentlich Konformität mit der ISO 14068-1:2023 kommunizieren können.

Struktur und Anforderungen der ISO 14068-1:2023

Mit der „ISO 14068-1:2023 – Transition to Net Zero – Part 1: Carbon Neutrality“ wurde eine internationale Norm geschaffen, die einheitliche Anforderungen an das Ermitteln von Treibhausgasen, an Reduktionsmaßnahmen und Zielsetzungen, Kompensation und die öffentliche Kommunikation des Claims „Carbon Neutrality“ setzt.

Die wichtigsten Anforderungen der ISO 14068-1 umfassen:

  • Quantifizierung der THG-Emissionen
  • Erstellen eines Carbon Neutrality Management Plans: Die Norm fordert die Entwicklung eines detaillierten Plans, der die Schritte zur Erreichung der Treibhausgasneutralität beschreibt, einschließlich spezifischer Maßnahmen, Zeitpläne und Verantwortlichkeiten. Die Norm priorisiert interne Reduktionsmaßnahmen gegenüber externen Kompensationen.
  • Kompensation nicht vermeidbarer Emissionen: Die Norm legt strenge Kriterien für die Qualität der Zertifikate fest, um sicherzustellen, dass sie tatsächlich zur Emissionsminderung beitragen.
  • Transparente Kommunikation: Unternehmen sind verpflichtet, ihre Treibhausgasneutralitätsziele und -maßnahmen nachvollziehbar zu kommunizieren. Dies soll Transparenz schaffen und Greenwashing verhindern.
  • Monitoring und regelmäßige Berichterstattung: Es ist erforderlich, regelmäßig über Fortschritte und Maßnahmen zur Emissionsreduktion zu berichten, um die kontinuierliche Verbesserung und das Einhalten der Klimaziele sicherzustellen.

Indem die GUTcert diese Anforderungen erfüllt will sie einen strukturierten und transparenten Weg zur Treibhausgasneutralität beschreiten und gleichzeitig das Vertrauen ihrer Stakeholder und Kunden in sie stärken.

Motivation der GUTcert zum Erstellen der Klimastrategie

Primäres Ziel ist es, die größten Emissionsquellen innerhalb der GUTcert und entlang der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette zu identifizieren und so eine Basis für die Reduktion der THG-Emissionen zu erhalten: Der ermittelte CCF ist die Grundlage für die GUTcert-Klimaschutzstrategie.

Darüber hinaus dienen zukünftige Berichte dazu zu überprüfen, in welchen Bereichen Fortschritte erzielt werden konnten, welche der gesetzten Ziele erreicht wurden und in welchen Bereichen weiter Handlungsbedarf besteht.

Berichtszeitraum und Ausblick

Die THG-Bilanz in der aktuellen Klimastrategie umfasst das Kalenderjahr 2022. Da die THG-Bilanz in im Jahr 2022 um wesentliche Bereiche erweitert wurde, wird dieses Jahr künftig als Basisjahr für die Berechnung und den Vergleich der Emissionsentwicklung verwendet.

Aktuell sind wir dabei, den Corporate Carbon Footprint für das Jahr 2024 zu erstellen. Die THG-Bilanz für 2023 wurde bereits im letzten Jahr erstellt. Anhand der beiden Bilanzen sowie mit Hilfe eines Monitoring-Reviews zu den Reduktionsmaßnahmen ist es der Plan die Klimastrategie im dritten Quartal 2025 neu aufzulegen. Dabei wird auch die Wirksamkeit der vorgesehenen Maßnahmen neu bewertet, um die Umsetzung des Carbon Neutrality Management Plans zu gewährleisten.

Über die GUTcert GmbH

Die Zertifizierung von Integrierten Managementsystemen mit den Schwerpunkten Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Arbeitssicherheit sowie Energiemanagement ist das Hauptgeschäft der GUTcert. Weitere Kernkompetenzen der GUTcert sind die Verifizierung von Treibhausgasemissionen nach anerkannten Standards sowie die Zertifizierung der Nachhaltigkeitsanforderungen für Biomasse.

Als Mitglied der AFNOR Gruppe bietet die GUTcert ihre Zertifizierungsdienstleistungen im internationalen Netzwerk an, welches weltweit 28 Niederlassungen umfasst und mit 1.500 Auditoren und 20.000 Experten Kunden in über 90 Ländern betreut.

Die GUTcert Akademie bündelt das Fachwissen von Auditoren und anderen Experten, um Teilnehmern direkt anwendbare Kompetenzen mit nachhaltigem Mehrwert zu vermitteln.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GUTcert GmbH
Eichenstraße 3b
12435 Berlin
Telefon: +49 (30) 2332021-0
Telefax: +49 (30) 2332021-39
http://www.gut-cert.de

Ansprechpartner:
Johanna Sitter
Telefon: +49 (30) 2332021-802
E-Mail: johanna.sitter@gut-cert.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel