Langlebige Komponenten und Lösungen für einen nachhaltigen Umgang mit dem Rohstoff Wasser
Wer nachhaltige Produkte verkaufen will, der muss sich natürlich zuerst an die eigene Nase fassen. Das weiß man auch bei der Klaro GmbH, und deshalb ist auch die eigene Firmenphilosophie entsprechend ausgerichtet. Seit 2024 betreibt das Unternehmen eine PV-Anlage auf seinem Fertigungsgebäude. Die Leistung von 163 kWp ist ausreichend, um den Energiebedarf von Produktion und Bürogebäude komplett abzudecken und zusätzlich einzuspeisen. Gleichzeitig lassen sich an den eigenen Ladestationen E- oder Hybrid-Fahrzeuge und natürlich die E-Bikes der Mitarbeiter laden. Man merkt schnell: Langlebigkeit und Nachhaltigkeit sind für Klaro Kernelemente aller Planung und Produktion.
Wir erinnern uns an eines der Kernziele der Neo-Ökonomie, dem ressourceneffizienten und nachhaltigen Wirtschaften und sind beim Blick auf die Klaro GmbH schon mitten im Thema. Bei der Entwicklung seiner Anlagen achtet das Unternehmen stets auf die Verwendung qualitativ hochwertiger Komponenten. Dort sieht man Langlebigkeit als zentrales Element einer erfolgreichen Nachhaltigkeitsstrategie, denn auch weniger Verschleiß schont Ressourcen. Apropos: Alle Produkte aus dem Klaro-Sortiment zielen auf einen vollbiologischen Ressourcen- und Energiesparenden Klärprozess ab. „Bereits seit einigen Jahren wird unser Portfolio um Lösungen zur Nachbehandlung ergänzt. Unsere Reuse-Module erlauben, das Wasser direkt nach dem Klärprozess zur Bewässerung von Pflanzen zu nutzen“, erläutert Geschäftsführer Tobias Pankse.
Schnell in der Lieferung und dann Fernwartung durch WebMonitor
Das umweltbewusste Handeln der Neo-Ökologie erfordert auch eine neue Business-Moral, die sich am veränderten Konsumverhalten der Menschen orientiert. Diese Erkenntnis spielt auch bei allen Prozessen von Klaro eine Rolle, wo beispielsweise Dank optimierter Produktion verschiedene Standardprodukte bereits 24 Stunden nach der Bestellung ausgeliefert werden können.
Und wenn die Anlagen vor Ort montiert sind, erlaubt das Fernwartungstool Klaro WebMonitor den Fachpartnern vom Büro aus direkten Zugriff auf die Technik. Diese webbasierte Wartung reduziert die Zahl der Anfahrten der Service-Teams erheblich und liefert damit einen weiteren Baustein im ökologischen Gesamtkonzept des Unternehmens.
Verantwortungsbewusster Umgang mit Wasser und Abwasser
Wenn wir mit dem hier dargestellten Denken und Handeln der Klaro GmbH noch einmal den Megatrend der Neo-Ökologie anschauen, dann verstehen wir den Zusammenhang zur Definition, die das Zukunftsinstitut verfasst hat. „Der Megatrend Ökointelligenz beschreibt die Weiterentwicklung des ökologischen Denkens und Handelns hin zu einem umfassenden Verständnis der Rolle des Menschen in natürlichen Systemen und entsprechenden Reaktionen auf diese Erkenntnis“, heißt es dort.
Ökologie sollte als wesentlicher Teil sozialer und wirtschaftlicher Systeme wahrgenommen werden. Die zugehörige Denkweise ist nach Ansicht des Zukunftsinstituts entscheidend für den Umweltschutz, für den sozialen Zusammenhalt und für die wirtschaftliche Resilienz. Unter diesen Aspekten lässt sich der verantwortungsbewusste und zukunftsorientierte Umgang mit Abwasser, wie ihn Klaro seit über 20 Jahren entwickelt und praktiziert, als richtungsweisend betrachten: Nachhaltigkeit wird aus der theoretischen Ecke geholt und mit Leben erfüllt.
KLARO GmbH
Spitzwegstraße 63
95447 Bayreuth
Telefon: +49 (921) 16279-0
Telefax: +49 (921) 16279-100
http://www.klaro.eu/
Marketing Projektleiter
E-Mail: c.eckert@klaro.eu