Kaiserstühler Kirschenfest
Nirgendwo im Schwarzwald wird die Kirsche so gefeiert wie in Endingen-Königschaffhausen: Die kleine Gemeinde am Kaiserstuhl ist weit über ihre Grenzen hinaus als „Kirschenparadies“ bekannt. Der Anbau, die Ernte und die Vermarktung der „Chriese“, wie die Kirsche am Kaiserstuhl heißt, hat Tradition in Königschaffhausen und war jahrzehntelang Haupteinkommensquelle vieler Einheimischer. Bereits seit mehr als 60 Jahren lädt Königschaffhausen jedes Jahr am letzten Mai-Wochenende (23. bis 26. Mai 2025) zum traditionellen Kaiserstühler Kirschenfest ein. Die Festlichkeiten beginnen mit einem kleinen Festzug, der die amtierenden Kirschhoheiten zum Festplatz führt. Dort verabschieden sie sich in einer feierlichen Zeremonie von ihrem Amt. Daraufhin folgt die Präsentation der neuen Kandidatinnen. Jeder Besucher, der eine Eintrittskarte gekauft hat, kann dann für die nächste Kaiserstühler Kirschenkönigin abstimmen. Neben zahlreichen kulinarischen Köstlichkeiten und Königschaffhauser Weine bietet das Kirschenfest ein buntes Unterhaltungsprogramm für alle Generationen. Wer die Festlichkeit mit einer Wanderung verbinden möchte, kann dies entlang des nahegelegenen „Kirschbaumpfads“ tun, welcher auf einer 18 Kilometer langen Strecke zwischen Sasbach und Riegel verläuft. www.kaiserstuehler-kirschenfest.de
Oberkircher Erdbeerfest
Oberkirch im Renchtal ist einer der bedeutendsten Erzeugermärkte für Erdbeeren: Am Westrand des mittleren Schwarzwaldes werden jährlich viele Tonnen der Früchte in bester Qualität geerntet. Wenn am letzten Mai-Wochenende das alljährliche Erdbeerfest eingeläutet wird, steht die Oberkircher Fußgängerzone ganz im Zeichen der „Königin der Früchte“: Konditoren, Gastronomen, Weingüter und regionale Selbstvermarkter bieten am 24. und 25. Mai 2025 allerlei Köstlichkeiten rund um die Erdbeere an. Das Oberkircher Erdbeerfest, ausgezeichnet als „Fest des Jahres“ beim Schwarzwald Genuss-Award „kuckuck 2023“, bietet ein attraktives Rahmenprogramm für die ganze Familie: Open-Air-Konzerte, ein Kunsthandwerkermarkt sowie diverse Führungen machen die Veranstaltung zu einem auch überregional beliebten Fest. www.erdbeerfest-oberkirch.de
Heidelbeerfest Enzklösterle
Nicht ohne Grund darf sich Enzklösterle im nördlichen Schwarzwald „Heidelbeerdorf“ nennen: Der 12,7 Kilometer lange Genießerpfad „Heidelbeerweg“ lockt Wanderer schon seit langem in die Region, um hier das „blaue Gold“ zu entdecken. Denn die Tannenwälder des idyllischen „Dorfurlaub“-Orts bieten ideale Bedingungen für die Heidelbeere, die über Jahrhunderte hinweg den Lebensunterhalt ganzer Familien sicherte. Heute wird die kleine Frucht mit zahlreichen Veranstaltungen zelebriert: Neben geführten Wanderungen und kulinarischen Seminaren in der Heidelbeerwoche vom 19. bis 27. Juli 2025 rückt sie am jährlichen Heidelbeerfest in den Mittelpunkt: Am 26. und 27. Juli 2025 verwandelt sich der Festhallenplatz in einen Heidelbeermarkt, auf dem frische Waldheidelbeeren, selbstgemachte Heidelbeerprodukte (vom Heidelbeerpfannkuchen bis zur Bratwurst mit Heidelbeersenf) und weitere regionale Erzeugnisse angeboten werden. Feierlich eröffnet wird das Heidelbeerfest am Samstagvormittag mit dem Einzug der Heidelbeerprinzessin. Mit der Heidelbeerparty am Abend ist dank Musik und Tanz gute Laune garantiert. Ein Rahmenprogramm mit Auftritten lokaler Musik- und Tanzgruppen sowie Kinder-Schminken rundet das Fest um die traditionsreiche Frucht am Sonntag ab. www.enzkloesterle.de
Bühler Zwetschgenfest
Traditionell feiert Bühl am zweiten September-Wochenende das „Bühler Zwetschgenfest“. Dank ihrer Widerstandsfähigkeit und des frühen Reifezeitpunkts zählt die Bühler Zwetschge zu den „Stars“ unter den Zwetschgen und war für die Stadt im nördlichen Schwarzwald einst wichtige Erwerbsquelle. Vom 11. bis 15. September 2025 erwartet die Festbesucher ein buntes Programm mit Unterhaltung, Musik und regionalen Köstlichkeiten. Traditioneller Auftakt ist der Fassanstich durch den Oberbürgermeister im Festzelt am Donnerstagabend. Wichtige Säulen des Festes sind, jeweils am Sonntag, die Matinee im Bürgerhaus sowie der Umzug durch die Innenstadt mit Motivwagen und Fußgruppen. Fanfaren und Musikkapellen begleiten dabei den Festwagen der Zwetschgenkönigin. Das ganze Jahr über können Wanderer auf dem „Obstlehrpfad“ in Bühl-Altschweier auf einer Strecke von knapp 3,5 Kilometern ebenfalls einen Einblick in die Vielfalt der lokalen Obstarten einschließlich der „Königin der Zwetschgen“ bekommen. www.buehl.de
Walddorfer Apfelfest
Im Altensteiger Ortsteil Walddorf steht das Streuobst im Mittelpunkt: Die Gemeinde im nördlichen Schwarzwald informiert Besucher entlang des zwei Kilometer langen „Streuobstpfads“ am Landschafts- und Naturschutzgebiet „Egenhäuser Kapf“ über die Bedeutung des traditionellen Streuobstanbaus für die Region. Einmal im Jahr, am zweiten Sonntag im Oktober (12. Oktober 2025), wird der Pfad und die Walddorfer Gemeindehalle zur Kulisse des jährlichen Apfelfests: Nach einem Gottesdienst in der Gemeindehalle laden die Walddorfer Vereine zu einem vielfältigen kulinarischen Programm entlang des „Streuobstpfads“ ein. Frisch gepresster Apfelsaft, Most, sortenreine Destillate sowie die beliebten Apfelküchle und Zwiebelberda sorgen für das leibliche Wohl. Die Obstschau in der Halle präsentiert rund 130 Apfel- und Birnensorten, während ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm dafür sorgt, dass große und kleine Besucher auf ihre Kosten kommen. www.altensteig.de
Naturpark-Wirte bringen den Schwarzwald auf den Teller
Auch die mehr als 100 Naturpark-Wirte im Schwarzwald schätzen die Vielfalt des Streuobstes und nutzen die regionalen Früchte in ihren Kreationen. Ein Beispiel dafür ist der Naturpark-Straußenwirt Stefan Doll aus Sasbachwalden (Foto), der für seine Straußenwirtschaft „Dolle Frieder“ hauseigenen Most und Kirschschnaps aus heimischem Obst herstellt. In der Video-Serie Naturpark-Wirte bringen den Schwarzwald auf den Teller werden Stefan Doll und weitere Naturpark-Wirte im Schwarzwald begleitet, die mit frischen, saisonalen Zutaten aus der Region ihre Gäste begeistern. Weitere Informationen zu diesen besonderen Gastronomen und Rezepte gibt es unter: www.naturparkwirte.info
Schwarzwald Tourismus GmbH Kompetenzzentrum Tourismus
Wiesentalstraße 5
79115 Freiburg
Telefon: +49 (761) 89646-0
Telefax: +49 (761) 89646-70
http://www.schwarzwald-tourismus.info
Leiterin Stabstelle Kommunikation
Telefon: +49 (151) 46392374
E-Mail: ulrich@schwarzwald-tourismus.info
Presseteam Schwarzwald Tourismus GmbH
Telefon: +49 (761) 89646-40
Fax: +49 (761) 89646-70
E-Mail: presse@schwarzwald-tourismus.info