Vom Fernstudium in die Selbstständigkeit
Bei der SGD finden Sie zahlreiche Fernstudiengänge, die Ihnen die Möglichkeit eröffnen, sich mit den erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten selbstständig zu machen. Die Bandbreite ist groß: Der IT-Bereich bietet sich ebenso an wie kreative Berufe, Tätigkeiten im Bereich Tier und Natur oder das weite Feld Gesundheit, Wellness und Pflege. Wer sich für einen Kurs in Coaching, Psychologie oder Pädagogik entscheidet, hat damit ebenfalls eine ideale Basis für den Sprung in die Selbstständigkeit. Doch auch, wer sich für einen Kurs aus der Themenwelt Wirtschaft entscheidet, hat gute Karten – etwa als Buchhalter:in, Staatlich geprüfte:r Betriebswirt:in oder Immobilienmakler:in. Nicht zu vergessen: Mit einem Abschluss als IHK-Fachwirt:in, Techniker:in oder einem Meister:innen-Titel in der Tasche steht Ihnen ebenfalls der Weg in die Selbstständigkeit offen.
Nun startet nicht jede:r das Fernstudium mit dem Plan, sich nach dem Abschluss selbstständig zu machen, doch bei vielen wird es im Laufe des Lernens eine Option. Damit Sie für dieses Vorhaben gut gerüstet sind, erhalten Sie nicht nur das nötige Fachwissen: In vielen Kursen ist ein Modul integriert, das sich um die wesentlichen Aspekte der Existenzgründung dreht, von der Geschäftsidee bis hin zum fertigen Geschäftskonzept.
Integriertes Modul für den Fall der Fälle
„Das sind oft sehr komplexe Themen, die mit einer Gründung einhergehen“, weiß Armin Bauer, der als Content Manager den Fachbereich Wirtschaft der Klett-Online-Weiterbildung betreut. „Welche Institutionen und Ämter sind beteiligt, welche Rechtsform ist die passende, und welche Rechnungslegungspflichten gehen damit einher? Was benötige ich für die Finanzierung, und wie erhalte ich eine KfW-Förderung? Das sind alles entscheidende Fragen, bei denen Unterstützung unbedingt hilfreich ist. Nicht zuletzt ist eine zentrale Aufgabe, sich am Markt sichtbar zu machen.“
Auch wenn jede:r Gründer:in denselben Informations- und Wissensbedarf hat, werden die Inhalte des Moduls je nach Kurs abgewandelt, um den spezifischen Anforderungen gerecht zu werden. Neben den harten Fakten steht übrigens auch die Gründerpersönlichkeit auf dem Programm. „Unsere Fernstudierenden sollen sich auch mit der Frage auseinandersetzen, ob eine Selbstständigkeit überhaupt etwas für sie ist“, betont Bauer.
Denn bei allen Vorzügen: Eine Selbstständigkeit bringt auch Herausforderungen mit sich, ist stets mit einem gewissen Maß an Unsicherheit verbunden und kostet gerade am Anfang viel Zeit. „Uns ist es sehr wichtig, dass unsere Fernstudierenden keine falschen Vorstellungen haben“, sagt Bauer. „Schließlich wollen wir sie bestmöglich auf die Praxis vorbereiten und ideal ausgerüstet aus dem Fernstudium verabschieden – für welchen Weg sie sich danach auch entscheiden.“
Coaching für Entschlossene
Kommen wir zur zweiten Möglichkeit der Unterstützung: Wenn Sie bereits entschieden haben, sich mit einem Produkt oder einer Dienstleistung selbstständig machen zu wollen und auch schon über die nötigen Fachkenntnisse verfügen, ist unser Gründercoaching das Richtige für Sie. Das Coaching führt Sie in einem intensiven Prozess an die Selbstständigkeit heran – und kann per Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) zu 100 Prozent von der Arbeitsagentur gefördert werden.
Das Angebot richtet sich in erster Linie an Arbeitsuchende und Menschen, die sich beruflich neu orientieren wollen, die in einer Selbstständigkeit ihre berufliche Zukunft sehen und Unterstützung bei der Existenzgründung benötigen.
„Bei der Entwicklung dieses Angebots war es uns wichtig, dass wir es als Einzelcoaching anbieten können“, sagt Petra Klostermann, Koordinatorin für geförderte Weiterbildung bei der Klett Corporate Education. „Unsere Coaches sind echte Expert:innen auf ihrem Gebiet und können sich in diesem Eins-zu-eins-Setting intensiv um ihren Coachee kümmern.“
Das Coaching hat einen Umfang von 16 Wochen, während denen sich Coach und Coachee zweimal die Woche für jeweils 90 Minuten online zusammenfinden. Die SGD vermittelt zu Beginn den Kontakt, danach vereinbaren Coach und Coachee die Termine und arbeiten intensiv zusammen.
Individuelle Unterstützung
Die Coaching-Sessions finden online über eine besondere Plattform statt. Hier gibt es geschützte Bereiche, zu denen nur der Coach und sein Coachee Zugang haben. Die Themen des Existenzgründungscoachings umfassen vier Schwerpunkte: Geschäftsidee und Gründerprofil, Business- und Finanzierungsplan, Marketingstrategie und Marketingplan sowie Unternehmerpersönlichkeit.
Wo es sinnvoll und nützlich ist, kann der Coach Transferaufgaben einsetzen. Bei diesen Aufgaben setzt sich der Coachee mit einem Aspekt noch einmal intensiver auseinander, zum Beispiel mit seinem Alleinstellungsmerkmal. „Das Entscheidende bei diesem Angebot ist, dass es sehr individuell ausgerichtet werden kann“, betont Klostermann. „Es ist ein sehr intensiver Prozess, bei dem der Coachee sehr aktiv ist – aber eben mit professioneller Begleitung und Unterstützung.“
Um am Coaching teilnehmen zu können, müssen Sie bei der Arbeitsagentur eine AVGS-Förderung beantragen. Wenn sie bewilligt wird, erhalten Sie einen Gutschein, den Sie bei der SGD einreichen. „Anschließend gibt es noch ein kleines Prozedere zwischen SGD und Arbeitsagentur“, erläutert Klostermann. „Danach kann es dann richtig losgehen.“
Fragen zum Coaching?
Sie interessieren sich für das Existenzgründungscoaching und möchten mehr wissen? Dann schauen Sie auf der Website von Weiterbildung Now – die ideale Adresse! Buchen Sie sich einfach online einen Beratungstermin, oder melden Sie sich direkt unter 0800 1270270 – kostenfrei und unverbindlich!
Zu empfehlen ist, gut vorbereitet in das Gespräch mit der Arbeitsagentur zu gehen. Eigeninitiative zahlt sich aus, etwa wenn Sie mit einer kleinen Marktanalyse belegen können, dass es einen Bedarf für Ihr geplantes Angebot gibt, und wenn Sie verdeutlichen können, warum das Gründercoaching entscheidend dazu beiträgt, den Weg in eine erfolgreiche Selbstständigkeit zu ebnen. „Wenn Sie vor Ihrem Gespräch mit der Arbeitsagentur Fragen haben, melden Sie sich gerne bei unserer Bildungsberatung“, rät Klostermann. „Die Kolleg:innen helfen gerne.“
Denn für den AVGS-Antrag gilt das Gleiche wie für die Vorbereitung auf die Selbstständigkeit: Niemand muss und sollte sich alleine damit herumschlagen. „Bei einer Gründung muss man so viele Dinge beachten“, weiß Klostermann. „Ich kann nur jedem und jeder raten: Holen Sie sich als Hilfe und Unterstützung eine:n Expert:in mit ins Boot, der oder die Sie lotst. Dann steht einer erfolgreichen Gründung erst einmal nichts im Weg.“
Ob Sie sich auf Basis Ihres Fernstudiums selbstständig machen möchten oder sich für das Gründercoaching interessieren: Unsere Bildungsberatung ist unter 06151 3842-6 für Sie da und berät Sie zu allen Fragen – kompetent und individuell. Für eine detaillierte Beratung zum Existenzgründungscoaching können Sie einfach bei Weiterbildung Noweinen Termin online buchen oder sich kostenfrei unter 0800 1270270 melden. Wir freuen uns auf Sie!
SGD – Deutschlands führende Fernschule
Ob Innovation, Community oder Service – die SGD ist Deutschlands führende Fernschule. Als Pionier des modernen Fernlernens und Teil der renommierten Klett Gruppe unterstützen wir seit über 75 Jahren erwachsene Lernende auf ihrem Weg zum persönlichen und beruflichen Erfolg. Mit mehr als 1 Million zufriedenen Teilnehmer*innen und über 300 Fernlehrgängen aus 9 spannenden Wissenswelten sind wir Ihr verlässlicher Partner im Bereich Bildung.
Unsere Wissenswelten reichen von Schulabschlüssen über Wirtschaft, IT und Technik bis hin zu kreativen Berufen und Psychologie. Die innovative Lernmethode der SGD kombiniert ein begleitetes Selbststudium mit persönlicher Betreuung durch qualifizierte Fernlehrer*innen. Ergänzt wird dies durch unseren modernen OnlineCampus, der als Kommunikations- und Organisationszentrale dient und Ihnen einen umfangreichen Mix an Lernmedien jederzeit zur Verfügung stellt.
Das SGD-Lernkonzept bietet maximale Flexibilität: Sie entscheiden, wann, wo und wie schnell Sie lernen – ganz nach Ihrem individuellen Alltag.
Zahlreiche Auszeichnungen und Preise belegen unser Engagement, Ihnen die besten Voraussetzungen für Ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung zu bieten. Vertrauen Sie auf die Erfahrung und Qualität der SGD – Deutschlands führender Fernschule.
SGD
Hilpertstraße 31
64295 Darmstadt
Telefon: 061513842-6
Telefax: +49 (6151) 3842-201
https://www.sgd.de
Marketing
E-Mail: lukas.knabe@sgd.de