Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), Bundesverband e.V., zeigt sich enttäuscht über wesentliche Lücken im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung. Trotz umfangreicher gesundheitspolitischer Absichtserklärungen fehlen konkrete Zusagen zur Stärkung der gesundheitlichen Selbsthilfe und zur Verbesserung der Patientenrechte – beides zentrale Anliegen für Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose und ähnlicher neurologischer Erkrankungen.

„Wir vermissen im Koalitionsvertrag ein klares Bekenntnis zur Förderung und finanziellen Absicherung der Selbsthilfe, die für Menschen mit MS und anderen chronischen Erkrankungen unverzichtbar sind", erklärt Herbert Temmes, Bundesgeschäftsführer der DMSG. „Gerade in Zeiten steigender Kosten im Bereich der Gesundheitsausgaben sollten Selbsthilfeorganisationen wie die DMSG gestärkt werden, um ihre gesellschaftlich bedeutsamen Aufgaben nachhaltig erfüllen zu können.“ Etwa 3,5 Millionen Menschen in 100.000 Selbsthilfegruppen sind bundesweit in der Selbsthilfe aktiv. In der DMSG sind dies 42.000 Menschen in 750 Selbsthilfegruppen.

Besonders kritisch sieht die DMSG zudem das Fehlen konkreter Maßnahmen zur Stärkung der Patientenrechte. „Der Koalitionsvertrag spricht viel von Effizienz und Digitalisierung, aber kaum davon, wie Patientinnen und Patienten stärker Mitsprache bei ihrer Behandlung erhalten sollen. Die Aussage, dass Patientinnen und Patienten gestärkt werden, ist wenig aussagekräftig", bemängelt Herbert Temmes.

„Die im Koalitionsvertrag jetzt verankerte neue steuernde Funktion für spezifische chronische Erkrankungen durch internistische Fachärzte sehen wir als Rückschritt in der zentrumsorientierten Versorgung von Menschen mit MS", kritisiert Temmes. Der direkte Facharztzugang muss weiterhin für Menschen mit MS möglich sein. Die Versorgung im Rahmen spezieller ambulanter Facharztsysteme (ASV-MS) habe absoluten Vorrang. 

Zwar begrüßt die DMSG grundsätzlich die angekündigten Maßnahmen zum Bürokratieabbau im Gesundheitswesen, vor allem auch in den gesetzlichen Krankenkassen, befürchtet jedoch, dass diese vorrangig auf Kosteneinsparungen und nicht auf eine verbesserte Patientenversorgung abzielen. 

Die DMSG erwartet von der neuen Bundesregierung, dass sie in der konkreten Ausgestaltung ihrer Gesundheitspolitik die Belange von Menschen mit chronischen Erkrankungen stärker berücksichtigt und die Selbsthilfestrukturen als wichtigen Teil des Gesundheitssystems nicht nur in Sonntagsreden anerkennt, sondern auch konkret verstärkt fördert.

„Wir werden uns weiterhin dafür einsetzen, dass die Stimme der Menschen mit MS gehört wird und ihre Bedürfnisse in der Gesundheitspolitik angemessen berücksichtigt werden“, betont Temmes. Die von der neuen Bundesregierung angekündigten Reformen im Bereich der Sozialen Pflegeversicherung müssen zu einer Stärkung der ehrenamtlichen Pflege auch im Bereich der MS führen. Die pflegenden Angehörigen sind in ihrer Rolle finanziell zu stärken, was durch eine Verbesserung der Rentenzeiten erfolgen könne, aber auch durch flexiblere Instrumente, u.a. bei der Inanspruchnahme von Entlastungsleistungen, aber auch durch die Gleichrangigkeit von Kurzzeit- und Verhinderungspflege. 

Die DMSG wird die Entwicklung der Gesundheitspolitik der neuen Bundesregierung kritisch begleiten und sich weiterhin intensiv für die Interessen und Rechte von Menschen mit Multipler Sklerose und ihren Angehörigen einsetzen.

Über den Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e.V.

Hintergrund:
Der DMSG-Bundesverband e.V., 1952/1953 als Zusammenschluss medizinischer Fachleute gegründet, vertritt die Belange Multiple Sklerose Erkrankter und organisiert deren sozialmedizinische Nachsorge.

Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft mit Bundesverband, 16 Landesverbänden und derzeit mehr als 750 örtlichen Kontaktgruppen ist eine starke Gemeinschaft von MS-Erkrankten, ihren Angehörigen, mehr als 3380 engagierten ehrenamtlichen Helfern und 220 hauptberuflichen Mitarbeitern. Insgesamt hat die DMSG 42.000 Mitglieder.

Mit ihren umfangreichen Dienstleistungen und Angeboten ist sie heute Selbsthilfe- und Fachverband zugleich, aber auch die Interessenvertretung MS-Erkrankter in Deutschland. Schirmherr des DMSG-Bundesverbandes ist Christian Wulff, Bundespräsident a.D.

Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystems (Gehirn und Rückenmark), die zu Störungen der Bewegungen, der Sinnesempfindungen und auch zur Beeinträchtigung von Sinnesorganen führt. In Deutschland leiden nach Zahlen des Bundesversicherungsamtes mehr als 240.000 Menschen an MS. Trotz intensiver Forschungen ist die Ursache der Krankheit nicht genau bekannt.

MS ist keine Erbkrankheit, allerdings spielt offenbar eine genetische Veranlagung eine Rolle. Zudem wird angenommen, dass Infekte in Kindheit und früher Jugend für die spätere Krankheitsentwicklung bedeutsam sind. Welche anderen Faktoren zum Auftreten der MS beitragen, ist ungewiss. Die Krankheit kann jedoch heute im Frühstadium günstig beeinflusst werden. Deutschlandweit sind schätzungsweise 280.000 Menschen an Multipler Sklerose erkrankt, weltweit etwa 2,8 Mio. Menschen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e.V.
Krausenstr. 50
30171 Hannover
Telefon: +49 (511) 96834-0
Telefax: +49 (511) 96834-50
https://www.dmsg.de

Ansprechpartner:
Referat Medien
E-Mail: referat-medien@dmsg.de
Herbert Temmes
Geschäftsführer
Telefon: +49 511 96 834 0
E-Mail: temmes@dmsg.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel