Das bedeutet, dass sechs von acht Menschen weltweit die Möglichkeit haben, die ganze Bibel in der Sprache zu lesen, die sie am besten kennen und verstehen.

Wie der Weltverband der Bibelgesellschaften (United Bible Societies; UBS) in seiner Statistik für 2024 mitteilte, werden mit der in 769 Sprachen vollständig übersetzten Heiligen Schrift (Altes und Neues Testament) schätzungsweise 80,3 Prozent der Menschen weltweit in ihrer Muttersprache erreicht. Etwa 11,4 Prozent der Weltbevölkerung haben bislang lediglich das Neue Testament und weitere 6,6 Prozent nur einzelne biblische Bücher in ihrer Sprache. Etwa 1,7 Prozent der Weltbevölkerung können keinen Teil der Bibel in ihrer Muttersprache lesen oder hören.

Übersetzungsprojekte in 105 Sprachen

2024 wurden Bibel-Übersetzungsprojekte in 105 Sprachen für 580 Millionen Menschen fertiggestellt werden. Darunter sind 74 Sprachen mit 100 Millionen Sprechenden mit einer Erstübersetzung. Die Übersetzungsprojekte umfassen einzelne biblische Bücher, Neue Testamente sowie Vollbibeln.

Unter den Sprachen mit einer Erstübersetzung wurden 42 biblische Einzelschriften, 16 Neue Testamente und 16 vollständige Bibelausgaben fertiggestellt. Die meisten Menschen werden durch Erstübersetzungen in Indien erreicht. Hier wurden gleich vier Bibelübersetzungen mit insgesamt 2,2 Millionen Sprechenden fertiggestellt. Andere Länder mit Erstübersetzungen großer Reichweite waren Tansania (1,5 Millionen) und Burkina Faso (1,3 Millionen) mit Übersetzungen in jeweils zwei Regionalsprachen.

Von den 1.200 Neuübersetzungen, die der Weltverband bis 2038 anstrebt, konnten damit insgesamt 197 Übersetzungen abgeschlossen werden, 425 befinden sich aktuell in Arbeit.

Noch keine Bibelübersetzung in 3.526 Sprachen

Laut den aktuellen Translation Statistics gibt es damit in 3.872 Sprachen mindestens ein Buch der Bibel, in 1.755 weiteren Sprachen das Neue Testament. Damit erreichen die Bibelgesellschaften weltweit 7,96 Milliarden Menschen. Ausgehend von rund 7.398 Sprachen liegt damit aber in rund 3.526 Sprachen bisher keine Übersetzung eines biblischen Buches vor. Etwa 1,7 Prozent aller Menschen (143 Millionen) können keinen Teil der Bibel in ihrer Muttersprache lesen oder hören. Für geschätzte 19,7 Prozent der 8,1 Milliarden Menschen weltweit gibt es noch keine vollständige Bibel in der Muttersprache (etwa 1,6 Mrd. Menschen).

Neuübersetzungen und Revisionen

Sprachen entwickeln sich im Laufe der Zeit. Es kann daher für die jüngere Generation schwierig sein, ältere Bibelübersetzungen zu verstehen. Deshalb bleiben für die Bibelgesellschaften auch Neuübersetzungen und Revisionen für klassische Bibelsprachen wichtig. 2024 fielen darunter beispielsweise die Bibel auf Tamil (79 Millionen Sprecher; Indien), auf Rumänisch (23 Millionen Sprecher) und Lettisch (1,8 Millionen Sprecher).

Gebärdensprache und Braille-Bibeln

Für 13 Gebärdensprachen wurden ebenfalls biblische Texte übersetzt, darunter für Hörgeschädigte in Armenien, Indien und der Slowakei. Nur etwa 72 der 400 Gebärdensprachen der Welt haben ein oder mehrere biblische Bücher, und nur eine hat die vollständige Bibel.

Obwohl Audiobibeln in vielen Sprachen verfügbar sind, verwenden blinde Menschen lieber Bibeln in Braille-Schrift, um sich mit Gottes Wort tiefer und unabhängiger zu beschäftigen. Aber weniger als zehn Prozent der 769 Sprachen mit der vollständigen Bibel haben eine solche Bibelausgabe. Im Jahr 2024 veröffentlichte die Bibelgesellschaft in Indien die vollständige Braille-Bibel in drei Landessprachen. Damit gibt es aktuell in 54 Sprachen eine Braille-Bibel mit allen biblischen Büchern. Die Punktschrift gibt Menschen mit Sehbehinderungen einen Zugang zur Heiligen Schrift und umfasst über 40 Bände. Bei der Braille-Schrift werden die Buchstaben des Alphabets aus Kombinationen von sechs verschiedenen fühlbaren Punkten gebildet. Diese werden mit den Fingern ertastet. Erfunden wurde das System von Louis Braille, nach dem es auch benannt ist. Jede Sprache hat ihr eigenes Punktschrift-Alphabet.

Weltverband der Bibelgesellschaften

Die Deutsche Bibelgesellschaft ist Mitglied des Weltverbands der Bibelgesellschaften, der größten Übersetzungsagentur der Erde. Der Weltverband zählt 160 Bibelgesellschaften und ist in mehr als 184 Ländern und Territorien aktiv. Aufgaben sind die Übersetzung, Herstellung und Verbreitung der Heiligen Schrift: Der Weltverband hat drei Viertel der weltweit vollständig übersetzten Bibeln (Altes und Neues Testament) herausgebracht. Dabei gelten folgende Regeln: Es wird immer aus dem Grundtext übersetzt. Ausgebildete Muttersprachler sorgen für die bestmögliche Übersetzung. Und es wird immer nur auf Wunsch und Initiative der Empfänger übersetzt. Um ein Buch der Bibel zu übersetzen, braucht es ein paar Monate; für die ganze Bibel braucht eine Übersetzergruppe rund zwölf Jahre.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Adventistischer Pressedienst Deutschland APD
Sendefelderstr. 15
73760 Ostfildern
Telefon: +49 4131 9835-533
http://www.apd.info

Ansprechpartner:
Thomas Lobitz
Chefredakteur
Telefon: +49 (4131) 9835-521
E-Mail: lobitz@apd.info
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel