Vier Jahrzehnte – unzählige inspirierende Bildungswege: 2025 feiert der Bundesverband der Fernstudienanbieter den 40. Geburtstag seines Studienpreises – und damit einen der bedeutendsten und zugleich den ältesten Bildungspreis Deutschlands. Seit 1985 ehrt der Verband Menschen, die mit einem Fernstudium nicht nur einen Abschluss, sondern einen ganz persönlichen Wendepunkt im Leben erreicht haben.

Auch zum Jubiläum bleibt der Studienpreis seiner Mission treu: Fernlernen sichtbar machen, Mut machen, Vorbilder würdigen. Gesucht werden daher wieder Absolvent:innen, die in den letzten zwölf Monaten ihren Fernlehrgang oder ihr Fernstudium erfolgreich abgeschlossen haben – und deren Geschichte zeigt, wie viel Bildung bewirken kann.

Tradition trifft Zukunft: Bildungspreis mit Geschichte

In einer Zeit, in der lebenslanges Lernen und flexible Bildungswege mehr denn je gefragt sind, hat der Studienpreis nichts an Relevanz verloren – im Gegenteil: „Seit 40 Jahren zeichnen wir Menschen aus, die durch ihre Weiterbildung etwas verändert haben – in ihrem Leben, in ihrem Beruf oder in der Gesellschaft“, erklärt Andreas Vollmer, Präsident des Bundesverbandes. „Gerade das Fernstudium bietet einzigartige Chancen, wenn Weiterbildung sich zeitflexibel aktuellen Berufs- und Lebensrealitäten anpassen muss.“ Über 400.000 Menschen entscheiden sich jährlich in Deutschland für ein Fernstudium – oft mit dem Ziel, Familie, Beruf und Weiterbildung miteinander zu vereinbaren. Dass dies nicht nur Organisationstalent, sondern auch Durchhaltevermögen, Mut und Leidenschaft verlangt, zeigt sich in den vielen beeindruckenden Biografien, die der Studienpreis jedes Jahr sichtbar macht. „Dabei ist es nicht nur unser Ziel, reine Leistungsträger:innen auszuzeichnen“, betont Vollmer. „Wir möchten Lernkarrieren sichtbar machen, die durch besondere Herausforderungen, Wendepunkte oder Visionen geprägt sind – und die damit anderen zeigen: Es lohnt sich, den eigenen Weg zu gehen.“

Fünf Kategorien – eine Bühne für Bildung

Die fünf Preiskategorien des Studienpreises 2025 decken die ganze Bandbreite des Fernlernens ab – von der beruflichen Weiterentwicklung bis zum gesellschaftlichen Engagement:

  • Beruf & Karriere – Wenn der Fernstudienabschluss neue Jobchancen eröffnet oder den Sprung in die Selbstständigkeit ermöglicht hat.
  • Praxis & Transfer – Wenn theoretisches Wissen in der Praxis zum echten Mehrwert wird.
  • Veränderung & Neue Wege – Wenn das Fernstudium der Auslöser für einen mutigen Neuanfang war.
  • Gesellschaft & Engagement – Wenn Weiterbildung dem Ehrenamt oder sozialen Projekten zugutekommt.
  • Fernstudium & Biografie – Wenn das Fernstudium zum roten Faden im Lebenslauf wird – egal, ob mit 17 oder 70 Jahren.

Jetzt bewerben und Teil der Studienpreisgeschichte werden

Alle, die innerhalb der letzten zwölf Monate ein staatlich anerkanntes Fernstudium oder einen zugelassenen Fernlehrgang abgeschlossen haben, sind eingeladen, sich bis zum 15. Juni 2025 zu bewerben. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online unter: www.studienpreis.org

Dort finden Interessierte auch die Teilnahmebedingungen, Einblicke in die Auswahlkriterien sowie Porträts zahlreicher Preisträger:innen aus vier Jahrzehnten.

Über die Vergabe des Preises entscheidet eine unabhängige Jury, die sich aus Expert:innen der Wirtschaft, Verwaltung, Publizistik und der Fernstudienbranche zusammensetzt.

Die Preisträger:innen dürfen sich dann im September auf eine ganz besondere Preisverleihung freuen. Denn anlässlich des Jubiläums wird im Spreespeicher Berlin groß gefeiert.

Über Bundesverband der Fernstudienanbieter e. V.

Der Bundesverband der Fernstudienanbieter e.V. (vormals Forum DistancE-Learning e.V.) ist im November 2020 aus dem seit 1969 bestehenden Deutschen Fernschulverband e. V. (DFV) hervorgegangen. Der namensbegleitende Claim BILDUNG. DIGITAL. VERNETZT. steht für das Schaffen und Wirken des Experten-Netzwerks für Fernunterricht, Fernstudium und E-Learning. Seine zurzeit über 100 Mitglieder sind Experten des mediengestützten und tutoriell betreuten Lernens – seien es Unternehmen, Institutionen oder Privatpersonen. Damit bietet der Verband eine gemeinsame Gesprächs- und Aktionsplattform für die DistancE-Learning-Branche.

Insgesamt beträgt der Marktanteil der im Fachverband organisierten Fernlehrinstitute über 80 Prozent, das heißt: Mehr als acht von zehn Fernlerner/-innen in Deutschland profitieren vom verbandsinternen Informationsaustausch ihres Anbieters. Der Verband versteht sich als erster Ansprechpartner für Politik, Forschung, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Durch wissenschaftliche und bildungspolitische Aktionen sollen die öffentliche Diskussion angeregt und Impulse für Innovationen gesetzt werden.

Der Bundesverband der Fernstudienanbieter engagiert sich für die Etablierung von innovativen Lernkonzepten, die den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht werden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bundesverband der Fernstudienanbieter e. V.
Rosenstr. 2
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 767586975
http://www.fernstudienanbieter.de

Ansprechpartner:
Daniela Lobitz
Pressesprecherin
Telefon: +49 (30) 767 586 975
Fax: +49 (30) 403 656 240
E-Mail: d.lobitz@fernstudienanbieter.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel