Zwischen Bild, Wort, Zeit und Raum bewegen sich drei Installationen von zeitgenössischen Künstler*innen, die aufeinander folgend vom 12. März bis 31. Oktober 2022 im Rahmen des Jahresprojekts „Welt übersetzen. Zeitgenössische Perspektiven auf Walter Benjamin“ im Bauhaus-Museum Weimar gezeigt werden. Als zweiter Teil der Ausstellungsreihe eröffnet am 10. Juni 2022 um 18 Uhr die Installation „Evaders“ von Ori Gersht. Sie besteht aus dem Zweikanalvideo „Evaders“ aus dem Jahr 2009 sowie sechs großformatigen Fotografien, die alle der Zusammenhang von Geschichte, Gegenwart und Zukunft mit dem Thema Flucht verbindet.

„Evaders“ bezieht sich auf die letzte Reise des deutschen Philosophen Walter Benjamin durch die Pyrenäen im Jahr 1940. Zu dieser Zeit bot das Grenzgebirge sowohl einen Fluchtweg aus dem von den Nationalsozialisten besetzten Frankreich als auch eine Möglichkeit für Kommunisten, vor dem faschistischen Franco-Regime in Spanien zu fliehen. Diejenigen, die diese Reisen unternahmen, wurden als „Flüchtige“ („Evaders“) bezeichnet.  Benjamin wollte aus seinem Exil in Frankreich nach Spanien reisen, um nach Portugal zu gelangen. Von dort aus beabsichtigte er in die USA zu emigrieren. Auf tragische Weise wurde Benjamin die Einreise nach Spanien verweigert und er beging daraufhin Selbstmord. Im Video werden diese Ereignisse durch die schlechten Wetterbedingungen und die schlechte Sicht, mit denen der Protagonist des Videos, Schauspieler Clive Russel, konfrontiert wird, sowie durch die unheilvolle Szenerie versinnbildlicht. Die unheilvolle, menschenleere Szenerie bestimmt auch die sechs Fotografien, die das Thema der Katastrophe ebenfalls am Beispiel der Landschaft aufzeigen.

Ori Gersht wurde 1967 in Israel geboren und lebt seit über 30 Jahren in London. Während seiner gesamten Laufbahn beschäftigte sich sein Werk mit den Beziehungen zwischen Geschichte, Erinnerung und Landschaft. Gersht nähert sich dieser Herausforderung nicht nur durch die Wahl seiner Bilder, sondern indem er die technischen Grenzen der Fotografie auslotet und ihren Wahrheitsanspruch in Frage stellt. Die Betrachtenden werden visuell verführt, bevor sie mit dunkleren und komplexeren Themen konfrontiert werden, die eine zwanghafte Spannung zwischen Schönheit und Gewalt darstellen.

Das Jahresprojekt „Welt übersetzen. Zeitgenössische Perspektiven auf Walter Benjamin“ ist der Beitrag des Bauhaus-Museums Weimar zum Themenjahr „Sprache“ der Klassik Stiftung Weimar. Es stellt drei international tätige Künstler*innen vor, die sich mit Walter Benjamins „Engel der Geschichte“ auseinandersetzen. Esther Shalev-Gerz, Paris, widmet Walter Benjamin ein imaginäres Haus in Weimar und thematisiert das Selbstverständnis der Stadt Weimar (12. März bis 16. Mai), Ori Gersht, London, beschäftigt sich ausgehend von Benjamins Fluchtroute auf der Ruta Líster filmisch mit dem Thema der Migration (11. Juni bis 1. August) und Aura Rosenberg, Berlin/New York, verweist in einem animierten Film auf die Gefahr der Zerstörung kultureller und zivilgesellschaftlicher Errungenschaften (27. August bis 31. Oktober). Ergänzend entwickeln Studierende der Bauhaus-Universität Weimar in einem Übersetzungslabor performative Arbeiten vor Ort, ausgehend von den Überlegungen Walter Benjamins. (1. Mai bis 18. Juli).

Am Freitag, 10. Juni, ist das Bauhaus-Museum Weimar anlässlich der Ausstellungseröffnung von 18 bis 21 Uhr geöffnet. Zur Begrüßung spricht Dr. Annette Ludwig, Direktorin der Museen der Klassik Stiftung Weimar. Die Einführung gestaltet Kuratorin Dr. Katharina Henkel. Der Eintritt zur Eröffnung ist kostenfrei.

Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Kunstfest Weimar und dem MFA-Studiengang „Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien“ an der Bauhaus-Universität Weimar.

Foto: „Evaders“ © Ori Gersht

Ausstellungsdaten
Welt übersetzen. Zeitgenössische Perspektiven auf Walter Benjamin
12. März bis 31. Oktober 2022
Di–So 9.30–18 Uhr
Bauhaus-Museum Weimar | Balkon (1. OG) und Sonderausstellungsfläche (3. OG)
Stéphane-Hessel-Platz 1 | 99423 Weimar

Teil 1 | 12. März bis 16. Mai
Esther Shalev-Gerz
Inseparable Angels. An Imaginary House for Walter Benjamin

Teil 2 | 11. Juni bis 1. August
Ori Gersht
Evaders

Teil 3 | 27. August bis 31. Oktober
Aura Rosenberg
Angel of History

Teil 4 | 1. Mai bis 18. Juli
LOst iN TRANSLATION
Ein Übersetzungslabor des MFA-Studiengangs „Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien“ an der Bauhaus-Universität Weimar, unter der Leitung von Prof. Danica Dakić, Ina Weise, Lea Wittich und Jirka Reichmann

Katalog
Klassik Stiftung Weimar (Hg.): Welt übersetzen. Zeitgenössische Perspektiven auf Walter Benjamin, mit Beiträgen von Ulrike Bestgen, Boris Buden, Danica Dakić, Katharina Henkel, Marius Hoppe und den Künstler*innen, Weimar 2022, 120 Seiten, 65 Abbildungen | ISBN 978-3-7443-0420-7

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Klassik Stiftung Weimar
Burgplatz 4
99423 Weimar
Telefon: +49 (3643) 545-0
http://www.klassik-stiftung.de

Ansprechpartner:
Pressestelle
Telefon: +49 (3643) 545-113
Fax: +49 (3643) 545-118
E-Mail: presse@klassik-stiftung.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel