Unter dem Motto «This is Basel» wirbt Basel Tourismus im In- und Ausland für einen Besuch der Stadt am Rheinknie. Und das mit Erfolg. Grund genug für den Zolli, mit dem wichtigen touristischen Vermarkter zusammenzuspannen. «Basil im Zolli», ein Postenlauf für Sechs- bis Zehnjährige quer durch den Zoo Basel, ist das Resultat dieser engeren Kooperation. Darüber hinaus können an der Tourist Information im Stadtcasino am Barfüsserplatz neu Zoo-Tickets und eine Auswahl an Zolli-eigenen Shop-Artikeln gekauft werden.

Neben der «Schatzsuche mit Basil» und «Inschpäggter Basil» ist «Basil im Zolli» der dritte Postenlauf für Kinder, den Basel Tourismus lanciert; letzteren in enger Begleitung und Zusammenarbeit mit dem Zoo Basel. Im Zolli nimmt «Basil», einer der letzten lebenden Baselstäbe, die Binggis mit auf einen Rundgang quer durch den Zoo Basel. An 13 Posten lernen die Kinder viel Wissenswertes über unterschiedliche Tiere – von den Seelöwen über die Raubkatzen bis hin zu den Zolli-Giraffen. An den Posten gilt es Fragen zu beantworten, deren korrekte Lösung Buchstaben zum finalen Lösungswort beitragen. Gewisse Posten sind mit Zusatzaufgaben oder interessanten Fun-Facts ergänzt. Mit dem richtigen Lösungswort erhält jedes Kind zum Abschluss an der Zoo-Hauptkasse (Ausgang Binningerstrasse) eine kleine Überraschung.

Verkauf über Basel Tourismus

Der Verkauf des «Basil im Zolli» erfolgt ausschliesslich über Basel Tourismus – entweder online über basel.com/basil oder via Tourist Information im Stadtcasino am Barfüsserplatz. Offizieller Verkaufsstart ist der 13. Juli 2022. Die Preisgestaltung mit und ohne Zolli-Eintritt ist auf der Website von Basel Tourismus ersichtlich. Wer im Besitz einer Zolli-Jahreskarte ist, darf sich freuen: Beim Erwerb des «Basil im Zolli» sind die Abos normal gültig. Es entstehen keine Eintrittskosten. Pro Kind fallen lediglich die Kosten von 25 Franken für den Postenlauf an. In den 25 Franken pro Kind inklusive sind ein Turnbeutel mit Zoo-Basel-Schriftzug und Basel-Tourismus-Logo, der exklusiv beim Kauf des «Basil im Zolli» erhältlich ist, die Postenlauf-Broschüre, Bleistift und Radiergummi sowie ein Fernglas für unsere jungen Entdecker. Weiter liegt ein Gutschein für ein kostenloses Zolli-Cornet bei. Hinweis: Die Unterlagen müssen vor dem Zoo-Besuch an der Tourist Information im Stadtcasino am Barfüsserplatz abgeholt werden.

Schaufenster im Herzen der Stadt

Als Dienstleistung für die Einheimischen, insbesondere aber auch für die ausländischen Gäste, können Zolli-Tageseintritte ab sofort zu den regulären Preisen bei Basel Tourismus an der Tourist Information im Stadtcasino erworben werden. Um die Kooperation zwischen dem Zoo Basel und Basel Tourismus auch visuell zu untermalen, ist ausserdem eine Auswahl an Merchandising-Artikeln mit den beliebten Zolli-Motiven bei Basel Tourismus erhältlich. In einem der fünf Schaufenster am Barfüsserplatz sind die Produkte ausgestellt.

Korallen und Meeresschutz

Im Vivarium leben über 40 Korallenarten. Deren Pflege erfordert viel Fingerspitzengefühl, Erfahrung und spezielle Techniken. Nebst der eigenen Vermehrung von Korallen engagiert sich der Zoo Basel auch für das langfristige Überleben der Korallenriffe in den Meeren. Seit 2015 unterstützt er ein Meeresschutzprojekt des Vereins «marinecultures.org» auf Sansibar.

In den bunten Aquarien im Vivarium gedeihen über 40 Korallenarten. Die meisten davon sind Nachzuchten. Als empfindliche Organismen sind Korallen schwierig zu halten und zu vermehren. Denn die Korallenvermehrung durch Fragmentation (Teilung), wie sie im Zoo Basel zur Anwendung kommt, ist aufwändig. Und die Technik will gelernt sein: Von Hand, mit einem Messer oder gar mit der Säge werden kleine Korallenfragmente abgebrochen, auf einem Stück Felsen fixiert und ins Aquarium gelegt. Sofern die Mengenelemente des künstlichen Meerwassers im Aquarium in der richtigen Relation zueinander vorkommen, vermehren sich die Korallen. Damit sie zu einer ansehnlichen Grösse heranwachsen und früher oder später Teil eines Schaubeckens im Vivarium werden können, werden die Korallen hinter den Kulissen des Zolli gehegt und gepflegt.

Die «Blumentiere»

Korallen werden auch «Blumentiere» (Anthozoa) genannt. Weltweit sind über 5’000 Arten bekannt. Sie kommen in den Tropen und Subtropen, in der gemässigten Zone und in Polarzonen vor. Die meisten Korallen benötigen zum Überleben sogenannte Zooxanthellen (Algen) – so auch die Steinkorallen (Scleractinia). Steinkorallen sind neben den Blauen Korallen (Helioporida), den Feuerkorallen (Milleporidae), Muscheln und Kalkwürmern für die Riffbildung verantwortlich und formen das gesamte Ökosystem. Zooxanthellen siedeln sich in der Aussenhaut der Blumentiere an und leben mit diesen symbiotisch. Die Algen betreiben mit dem Wasser und dem CO2 der Korallen Photosynthese. Letztere wiederum sind auf den Sauerstoff und die Glucose der Algen angewiesen. Korallenriffe sind also hochkomplexe Gebilde mit diversen Abhängigkeiten, die durch Störfaktoren aus dem Gleichgewicht geraten können. Die Erwärmung, Versauerung und Verschmutzung des Meerwassers, die Überfischung oder auch Naturgewalten wie Stürme setzen Korallenriffen heutzutage enorm zu. Deshalb gelten Korallen als in hohem Mass bedroht.

Meeresschutzprojekt auf Sansibar

marinecultures.org ist eine kleine Non-Profit-Organisation (NPO) auf der Insel Sansibar mit Sitz in Zürich. Die Verantwortlichen setzen sich gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung für den Schutz der Meeresfauna ein. Eines der Projekte ist die «Wiederaufforstung» von beschädigten Korallenriffen. In einer Lagune werden spezifische Korallen gezüchtet, die mit den erhöhten Wassertemperaturen im indischen Ozean besser zurechtkommen. Dabei achtet die Organisation streng darauf, eine hohe Artenvielfalt zu erhalten. Sobald die Korallen für die Wiederansiedlung bereit sind, bohren die Züchter Löcher in abgestorbene Korallenstrukturen, in denen die gezüchteten Korallen mit Zement sicher befestigt werden können. Mit diesem Verfahren werden etwa 8’000 bis 10’000 Korallen pro Jahr umgesetzt.

Ein weiteres Projekt der Organisation ist der nachhaltige Anbau von Badeschwämmen. Der Anbau benötigt nur wenig Infrastruktur, erfordert aber Fachwissen und gute Pflege. Die Schwammfarmen im Küstendorf Jambiani werden zumeist von alleinstehenden Frauen betrieben. Mit dem Verdienst können sie ihre Kinder versorgen und ihre Lebensqualität verbessern. Die Schwämme werden vor Ort verkauft oder exportiert und sind auch im Zoo-Shop erhältlich.

Im Zeichen des Naturschutzes

Die Förderung des Natur- und Artenschutzes hat für den Zoo Basel oberste Priorität. So unterstützt er weltweit verschiedene Naturschutzprojekte. Damit leistet der Zolli einen wichtigen Beitrag zum Schutz und zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume mit all ihren Tieren und Pflanzen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ZOO BASEL
Binningerstrasse 40
CH4011 Basel
Telefon: +41 (61) 29535-35
Telefax: +41 (61) 28100-05
https://www.zoobasel.ch/de/

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel