Von Ende April bis Anfang September 2023 wird der Kulturpalast grün. Dafür werden auf dem Vorplatz, auf dem Balkon und an einzelnen Orten im Haus insgesamt ca. 700 Weidenstecklinge platziert. Im Laufe der Wochen treiben sie weiter aus und setzen Laub an. Um die in Pflanzkübeln wachsenden Weiden herum laden Sitzgelegenheiten zum Verweilen ein. Bewässert werden die Weiden aus den blauen Entwässerungsrohren der Drewag, die am Vorplatz vorbeiführen. Eine fünfte Klasse der 56. Oberschule übernimmt die Patenschaft für die Weiden und unterstützt ihre Pflege. Verschiedene Veranstaltungen der Dresdner Philharmonie und der weiteren Partner im Haus flankieren die Installation. Zum Schluss werden die Weiden kostenfrei an Schulen und weitere Interessierte abgegeben.

Die Installation auf dem Vorplatz ist kostenfrei für alle ganztägig begehbar.

Projektidee und Ziel:

Die Idee wurde von der Dresdner Philharmonie gemeinsam mit dem renommierten Dresdner Landschaftsarchitekten und Designer Till Rehwaldt und seinem Büro entwickelt und wird im Rahmen des des von der Staatsministerin für Kultur und Medien aufgelegten Programms „Exzellente Orchesterlandschaft Deutschland“ gefördert. Die temporäre Ansiedlung der bis zu 3,5 Meter hohen Weiden-Stecklinge (es handelt sich um Korbweiden) strahlt aus dem Kulturpalast heraus als grünes Zeichen in die Stadt, schafft Räume für Begegnung und Austausch und Aufmerksamkeit für die Themen der nachhaltigen Entwicklung. Das Projekt zeigt, dass Klimaschutz und Stadtbegrünung direkt zu einer höheren Aufenthaltsqualität am und im Kulturpalast beitragen können. Maßgeblich vom Orchester getragen, wird der Nachhaltigkeitsprozess der Dresdner Philharmonie so zur Brücke in die Stadtgesellschaft, spricht neues Publikum an und bringt Stadtgesellschaft und Kulturpalast auf neue Weise in Dialog.

Veranstaltungen und Partner:

Flankiert wird die Installation von Veranstaltungen der Dresdner Philharmonie und ihrer Partner im Kulturpalast: der Zentralbibliothek der Städtischen Bibliotheken Dresden, dem COSMO Wissenschaftsforum und dem Zentrum für Baukultur.

Die Dresdner Philharmonie macht Natur und Nachhaltigkeit zum Thema ihrer Konzerte am Tag der offenen Tür und zur Finissage des Projekts. Der begrünte Vorplatz wird außerdem für gastronomische Angebote genutzt, z. B. für Sonntagsbrunch und After Concert Lounges.

29. APR 2023 10-18 Uhr Tag der offenen Tür

Speeddating auf dem Vorplatz

ab 10.00 Uhr Rallye durch den Kulturpalast mit Phili, dem Philharmonie-Maskottchen

Abgabe von Weidenstecklingen an Baumpat:innen (so lange der Vorrat reicht)

Kurzkonzerte:

14.30 Uhr The Young Persons‘ Guide to the Orchestra
Henry Purcell: „Abdelazar“, Benjamin Britten: „The Young Persons‘ Guide to the Orchestra“

15.30 Uhr Weiden im Frühling
George Butterworth: „Ufer aus grüner Weide" (The Banks of Green Willow)
Claude Debussy: „Frühling“ Sinfonische Suite

16.30 Uhr Kann man Bäume hören?
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 6 F-Dur "Pastorale" 1. Satz, Antonín Dvořák: "Waldesruh" für Violoncello und Orchester

6.-8. SEP 2023

Workshop mit Recycling Percussion in der 56. Oberschule

SA 9. SEP 2023, 19.30 Uhr

Recycling Day – Finissage des Luftwurzeln-Projekts

Mit einem besonderen Konzert beendet die Dresdner Philharmonie das Projekt. Eingeladen hat sie dafür die junge Schlagzeugerin Vivi Vassileva. Sie war Meisterschülerin von Martin Grubinger und ist überzeugt: „Ein Schlagzeug kann genauso romantisch klingen wie eine Geige“. Dabei geht es ihr einerseits um die große Klangvielfalt ihrer vielen Schlaginstrumente, aber sie sieht sich auch drängenden Fragen der Gegenwart verpflichtet. Das Spielen auf recycelten Materialien ist ihre künstlerische Art, sich mit Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Im Kulturpalast spielt sie das Konzert für Orchester und Recycling Percussion von Gregor A. Mayrhofer.

Gregor A. Mayrhofer: Konzert für Recycling-Percussion und Orchester (2021)
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 6 F-Dur „Pastorale“ (1808)

Duncan Ward | Dirigent, Vivi Vassileva | Percussion, Dresdner Philharmonie

ab 10. SEP 2023

Abholung der Weiden durch interessierte Einrichtungen (v.a. Schulen)

Das COSMO Wissenschaftsforum zeigt einen Prototyp eines Roboters aus dem Projekt „Klimawandel in historischen Gärten“. Dieser Roboter übernimmt einfache, wiederkehrende und gleichförmige Bewässerungsaufgaben, die im Zuge des Klimawandels immer aufwändiger werden.

Alle Interessenten haben die Möglichkeit, mit dem Projektteam zu diskutieren, Fragen zu stellen und ihre Sicht auf die Rolle des Roboter einzubringen. Anwesend sind Mitglieder aus dem Entwicklungsteam und eine Vertretung der Staatlichen Schlösser, Burgern und Gärten Sachsen gGbmH.

Termine (jeweils auf dem Vorplatz des Kulturpalastes):

29. APR 2023, 14-17 Uhr zum Tag der offenen Tür des Kulturpalastes

2. MAI 2023, 15-18Uhr

30. JUN 2023 im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften (Genaue Zeit wird im Programm der Veranstaltung mitgeteilt)

Die Zentralbibliothek der Städtischen Bibliotheken Dresden lädt zu Lesungen und Diskussionsveranstaltungen ein, u.a.:

29. APR 2023

Tag der offenen Tür

12 und 14:30 Uhr: Naturdoku-Filmvorführungen für die ganze Familie

15:00 Uhr Vortrag und Diskussion: Wie regenerieren sich Wälder nach Katastrophen?

mit: Dr. rer. silv. Katharina Tiebel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Waldbau und Waldschutz an der TU Dresden, Kooperation mit:  Fachrichtung Forstwissenschaft der TU Dresden

11. bis 13. MAI

Konferenz:

Zusammen groß, DEAR FUTURE – Dresdner Nachhaltigkeitsfestival 2023

in Kooperation mit Zukunfgestalten e.V.

Programm-Highlights

11. MAI, 19 Uhr

Eröffnung und Vortrag

Zusammen groß – Wie wir mit Gemeinsinn und der Kraft sozialer Netzwerke globale Krisen bewältigen

Grußworte: Marit Kunis-Michel, Direktorin Städtische Bibliotheken Dresden, Siv-Ann Lippert und Christian Bärisch, Zukunftsgestalten e.V.

Vortrag: Ulrich Schnabel, Wissenschaftsredakteur bei der ZEIT und Bestsellerautor, veröffentlichte zuletzt das Buch "Zusammen. Wie wir mit Gemeinsinn globale Krisen bewältigen" (Aufbau Verlag 2022)

12. MAI, 19:30 Uhr

Science Slam

Dear Future, dear Science – Wissen schafft Zukunft

Moderation: Carolin Gerlach

Slammer:innen: Janine Otto – Leben Bakterien demokratisch?, Simon McGowan – Bioplastik,

Daniel Meza Arredondo – Wie kann man Solarzellen effizienter machen?, Sarah Hiltner – Geschlechtergerechtigkeit in der Medizin

13. Mai 

11 Uhr | Simulationsworkshop

Zusammen Stadt machen – Wie geht bürgernahe Politik?

Leitung: Torsten Görg, Stadtteilfonds Johannstadt

18:30 Uhr | Vortrag

Teilen und Haben – Warum wir zusammenhalten müssen, aber nicht wollen

Mit Franca Parianen, Neurowissenschaftlerin, Science Slammerin & Buchautorin

16. MAI, 19:30 Uhr
Tandemlesung
Wälder

mit den Autorinnen Franziska Gänsler („Ewig Sommer“, Roman 2022) und Linn-Penelope Micklitz („Abraum, schilfern. Literarische Kartographie einer Thüringer Baulandschaft“, 2021)

Moderation: Jan RöhnertAutor, Leipzig

Kooperation mit: Dresdner Philharmonie

1. JUN, 19:30 Uhr

Podiumsdiskussion

Klimaeffizientes (Um-)bauen und Denkmalschut – wie geht das?

Baudenkmäler sollen erhalten und geschützt werden. Eine klimatechnische Ertüchtigung von Denkmalen ist dabei eher schwierig und teilweise nicht gewollt. Sind Denkmalschutz und Nachhaltigkeit überhaupt kompatibel? Wie lassen sich ganz konkret denkmalgeschützte Gebäude für eine bessere Energieeffizienz umbauen? Wo liegen die Probleme in der Umsetzung und wie könnten sich diese lösen lassen? Und wie ist die Sachlage diesbezüglich in Dresden? Dies soll gemeinsam hier diskutiert werden.

Kooperation mit: Zentrum für Baukultur (ZfBk) und Dresdner Philharmonie

16. JUN, 18 Uhr

COSMO Wissenschaftsforum im Kulturpalast Dresden

Science Café
Wie können Roboter unsere Umwelt schützen?

Mit:

Dipl.-Ing. Markus Böhme, Labor für vernetzte Robotik, Barkhausen Institut; 

Ing. (M. Sc.) Marek Holováč, Professur für Technisches Design, Technische Universität Dresden;

Dipl.-Forstwirt Jan Weber, Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH;

Prof. Dr. Wolfgang Wende, Leiter des Forschungsbereichs Landschaft, Ökosysteme und Biodiversität, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung.

Begleitet wird die Veranstaltung mit der Ausstellung zum Thema Nachhaltigkeit im COSMO zu aktuellen Forschungsprojekten von Dresdner Wissenschaftler:innen.

Kooperation mit: COSMO Wissenschaftsforum

Community-Aktionen im Laufe des Projektzeitraums

Soundinstallation: Interviews mit Kulturpalast-Besucher:innen (Foyer Kulturpalast am Tag der offenen Tür und darauffolgend zugänglich)

„Speeddating“ zwischen den Weiden (um die Sitzgelegenheiten herum platzierte Impuls-Fragen laden zum Austausch ein)

Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms „Exzellente Orchesterlandschaft“ des Staatsministeriums für Kultur und Medien gefördert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dresdner Philharmonie
Schloßstraße 2
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 4866-282
Telefax: +49 (351) 4866-283
http://www.dresdnerphilharmonie.de

Ansprechpartner:
Dr. Claudia Woldt
Leitung Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (351) 4866-202
Fax: +49 (351) 4866-753
E-Mail: woldt@dresdnerphilharmonie.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel