Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) wurde am vergangenen Wochenende das erste Mal in Berlin nachgewiesen. Die aus Südostasien stammende Hornissenart breitet sich seit Anfang der 2000er Jahren in Europa aus. Anders als die streng geschützte Europäische Hornisse (Vespa crabro) hat die Asiatische Hornisse ein hohes Ausbreitungspotenzial und wird in allen EU-Staaten überwacht und bekämpft. Der NABU Berlin bittet die Berliner*innen deshalb um Mithilfe: Bitte melden Sie Sichtungen der neuen Hornissenart.

Grund zur Panik besteht jedoch nicht: Asiatische Hornissen sind nicht stichfreudiger als ihre europäischen Verwandten. Achtung: Keinesfalls dürfen Hornissen bei Verdacht einfach getötet werden! Sehr oft liegt eine Verwechslung mit der heimischen, streng geschützten Art vor. Dabei sind die beiden Hornissenarten leicht zu unterscheiden: Die überwiegend schwarz gefärbten Asiatischen Hornissen mit den leuchtend gelben Beinen und der breit verwaschenen, orangefarbigen Binde am Hinterleib sind sogar etwas kleiner als unsere Europäische Hornisse.

Nadia Zabalawi, Servicekraft im Restaurant „Landhaus“ in Schöneberg hatte den richtigen Blick: Geistesgegenwärtig stülpte sie ein Glas über das schwarz-gelbe Insekt, das sich gerade am Frühstück der Gäste bediente. Über Frank Sorge vom Imkerverein Tempelhof gelangten die ersten Bilder und schließlich auch das gefangene Tier zum NABU-Hymenopterendienst, der im Auftrag der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) derartigen Fällen nachgeht und den Fund bestätigte. Für Dr. Melanie von Orlow, Projektleiterin beim NABU Berlin, kam die Entdeckung nicht unerwartet: „Zwar hatten wir angesichts der Ausbreitungsgeschwindigkeit erst 2024 mit der Ankunft dieser Artgerechnet, doch dass die Tiere gleich ein ganzes Bundesland übersprungen haben,– aus Brandenburg ist bisher kein Fund bekannt –, hat uns sehr überrascht.“

Seit 2008 in Europa auf Expansionskurs

Seit 2008 breitet sich die erstmals in Bordeaux auf europäischem Boden nachgewiesene Hornissenart auf unserem Kontinent aus. Die ursprünglich auf eine einzige, versehentlich eingeschleppte Königin zurückzurückgehende Population hat inzwischen Spanien und Frankreich vollständig besiedelt. Die Art wurde erstmals 2014 auch in Deutschland nachgewiesen. Sie gilt vornehmlich für die Imkerei als Problem, da die Tiere Bienenvölker regelrecht belagern und bis zu 80 Prozent ihres Eiweißbedarfs mit erbeuteten Honigbienen decken können. Aufgrund der hohen Besiedelungsdichten mit fünf bis zwölf Nestern pro Quadratkilometer können die Insekten insbesondere städtischen Imker*innen erheblichen wirtschaftlichen Schaden zufügen. Die Auswirkungen auf andere Insektenarten sind unklar; für Menschen sind die Hornissen, die üblicherweise sehr hoch in Baumkronen nisten, jedoch meistens keine Gefahr.

Bekämpfung mit Augenmaß

Der NABU Berlin fordert deshalb eine Bekämpfung mit Augenmaß. „Der Erstnachweis in Deutschland hatte damals zur Folge, dass zahlreiche Königinnen der geschützten heimischen Hornisse als angebliche Asiatischen Hornissen getötet wurden!“, warnt von Orlow. Insbesondere der Einsatz von Wespenfallen führe zu inakzeptablem Beifang, denn bisher gebe es keine spezifische Falle für diese Tiere, so von Orlow.

Die weiteren Maßnahmen werden nun mit den Naturschutzbehörden abgestimmt. Der Hymenopterendienst des NABU Berlin bittet die Bevölkerung um Achtsamkeit und das Übersenden von Bildern und Koordinaten möglicher Sichtungen von Tieren und Nestern. Insbesondere an blühendem Efeu lässt sich die Art derzeit gut beobachten.

Weitere Informationen:

Über NABU Berlin

Der NABU Berlin (Naturschutzbund Landesverband Berlin e.V.) ist ein Mitgliederverband. Mehr als 22.000 Naturschützer*innen unterstützen die Arbeit des NABU Berlin, viele von ihnen engagieren sich in den dreizehn Bezirks- und acht Fachgruppen für den Erhalt der Natur und eine lebenswerte Umwelt. Weitere Informationen über den NABU Berlin finden Sie unter https://berlin.nabu.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

NABU Berlin
Wollankstr. 4
13187 Berlin
Telefon: +49 (30) 98641-07
Telefax: +49 (30) 98670-51
http://berlin.nabu.de

Ansprechpartner:
Dr. Melanie von Orlow
Hymenopterendienst des NABU Berlin
Telefon: +49 (30) 9860837-20
E-Mail: mvorlow@nabu-berlin.de
Dr. Stephan Härtel
Hymenopterendienst des NABU Berlin
Telefon: +49 (30) 9860837-21
E-Mail: shaertel@nabu-berlin.de
Janna Einöder
Pressesprecherin und Referentin für Stadtgrün
Telefon: +49 (30) 9860837-26
Fax: +49 (1575) 8177520
E-Mail: jeinoeder@nabu-berlin.de
Frank Sorge
Telefon: +49 (178) 78856-78
E-Mail: presse@nabu-berlin.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel