Das Schlagwort "Digitale Transformation" als "zu heiss angekündigte Suppe" oder als "die bisherige Wirtschaft grundlegend umwerfende Veränderung" einzustufen, ist ebenso richtig, wie es zugleich falsch ist. Der Einfluss des digitalen Wandels auf Ihr Unternehmen ist stets davon abhängig, ob digitale Geschäftsmodelle in direkter Konkurrenz zu Ihnen treten. Deshalb ist es von Ihrem eigenen Geschäftsmodell abhängig, was der digitale Wandel konkret für Sie bedeuten kann. Im Folgenden möchte Ich Sie an einigen Gedanken zur Bestimmung der aktuellen Situation teilhaben lassen.

  • Wo stehen wir derzeit in der digitalen Transformation?
  • Wie heiss wird die Suppe gegessen?
  • Was können Sie als Entscheidungsträger tun und was gibt es in der IT zu beachten?

Wo stehen wir derzeit in der digitalen Transformation?
Die Veränderungen in der digitalen Transformation finden meist exponentiell statt. Sie sind vergleichbar mit dem Wachstum der Anzahl an Seerosen im altbekannten Modell des Seerosenteichs. In diesem verdoppelt sich die Anzahl der Rosen jeden Tag, bis der Teich vollständig gefüllt ist. Wenn der Teich nach 100 Tagen ausgefüllt ist, so war er erst am 99. Tag halbvoll! Ähnlich entwickeln sich die Umsätze von disruptiven Unternehmen. Zumindest in den Anfangsjahren wachsen sie exponentiell und erreichen heute innerhalb weniger Jahre die Milliardenschwelle. Diese Entwicklung konnte man sowohl bei Google, Uber als auch zuletzt bei Tesla beobachten.

Achte ich auf mein Bauchgefühl, ist der Seerosenteich in der IT-Branche etwa am drittletzten Tag angekommen. Die Veränderungen sind also aktuell erst zu einem Viertel wahrnehmbar. In den nächsten (bildlich gesprochen) zwei "Tagen" werden sich die Auswirkungen nochmals deutlich verstärken. Realistisch betrachtet wird es sich dabei um zwei bis vier Jahre handeln.Viele Branchen, für die die Begriffe Digitalisierung und Disruption aktuell weit weg scheinen, werden davon betroffen sein. Die Anfänge dieser Entwicklung sind bereits heute erkennbar. Im direkten Vergleich zu den Vorjahren haben sich die Veränderungen in den IT-Abteilungen von Unternehmen innerhalb der letzten Monate dramatisch verstärkt. Dabei hat sich insbesondere die Reibungsfläche zwischen den Anforderungen der Linie/Geschäftseinheiten und der Leistungsfähigkeit sowie der Leistungsphilosophie von IT-Abteilungen drastisch vergrössert. Während die Linie meist schnell und flexibel Lösungen mit IT-Unterstützung auf dem Markt einführen will, versuchen viele IT-Abteilungen in einer Zeit, in welcher der Kundennutzen und umfassende Kosteneinsparungen immer bedeutungsvoller werden, der Linie bestimmte Technologien und ein «Richtlinienkorsett» vorzugeben.

Wie heiss wird die Suppe gegessen?
Ob Sie einem weiteren Schlagwort nun müde sind oder nicht: Der technische Schlüssel für die digitale Transformation heisst "Cloud". Entscheidend ist dabei jedoch, dass es sich beim Cloud Computing keineswegs um einen 1:1-Ersatz für die bisherige IT handelt: «Moving into the cloud», um je nach Situation den IT-Betrieb billiger und auch zuverlässiger erbringen zu können – das ist nur ein kleiner Teil des Potentials.

Dazu zwei Beispiele, die viele vor einiger Zeit noch für unmöglich gehalten hätten:

Praxisbeispiel 1:
Die effektiv benötigte IT-Leistung für ein neues Produkt ist fast von Beginn an um ein fünffaches höher, als für den geschätzten Worst Case angenommen wurde. Dennoch funktionieren aktuell die Systeme weitestgehend einwandfrei.

Praxisbeispiel 2:
Innerhalb von drei Monaten nach der Veröffentlichung des Beta-Release hat eine neue Software für teilautonomes Fahren die Ergebnisse der seit vielen Jahren betriebenen Forschung sämtlicher Mitbewerber in den Schatten gestellt.

Das erste Beispiel bezieht sich auf den im Sommer 2016 ausgebrochenen Hype um Pokémon Go, das innerhalb kürzester Zeit über fünfhundert Millionen Nutzer begeisterte. Bei dieser Software kam es nur kurzzeitig zu einigen Schwierigkeiten aufgrund der Überlastung der Server. Pokémon Go gilt deshalb als unumstrittener Beweis für die hohe Skalierbarkeit von Ressourcen innerhalb der Cloud.

Bei dem zweiten Beispiel handelt es sich um die Einführung des "Autopiloten" von Tesla im Herbst 2015. Problemlos überholte der Autopilot in Testberichten zum halbautonomen Fahren die bisherigen Marktführer BMW und Mercedes. Die Software von Tesla benötigte nicht einmal halb so viele menschliche Eingriffe wie der Zweitplatzierte. Bemerkenswert ist dabei, dass es unmittelbar vor der Veröffentlichung dieser Software bei Tesla noch nicht einmal Assistenzsysteme wie Totwinkelassistenz oder Spurhalter gab. Darüber hinaus ist die eingesetzte Hardware deutlich einfacher als jene der Mitbewerber. Der Vorsprung hat sich in den vergangenen 18 Monaten sogar noch ausgeweitet. Der Grund für diese erfolgreiche Auf- und Überholjagd liegt im Sammeln der Daten, die es für die (Weiter-)Entwicklung des autonomen Fahrens braucht: Die etablierten Hersteller schickten ihre Ingenieure mit ein paar wenigen Testautos auf die Strasse und sammelten dadurch lediglich Daten auf einigen Hunderttausend oder Millionen Kilometern. Tesla hingegen erhob dank der ständigen Online-Verbindung sämtlicher Fahrzeugen über mehrere Monate bei mehr als 50.000 Fahrzeugen die erforderlichen Daten zu realen Fahrsituationen. Der zweite Unterschied bestand darin, dass der Autopilot von Tesla modernstes Machine Learning einsetzt, um diese Daten zu verarbeiten und die Fähigkeiten des Autopiloten wöchentlich zu verbessern. Auf diese Weise konnte eine steile Lernkurve erzielt werden.

Zwar ist das System bei weitem noch nicht ausgereift – es gibt im Internet zahlreiche eindrückliche Videos zu «autopilot saved lifes» wie aber auch zu «autopilot tried to kill me»: Aber es zeigt den richtigen Weg bezüglich der Entwicklung von autonomen Fahrzeugen auf – und wäre ohne Cloud nicht denkbar.

Tesla ist also nicht «nur» ein Elektroauto, es ist ein Vorreiter bezüglich Digitalisierung der Automobilbranche. Teslas Markterfolg beruht eben gerade nicht auf einem «nur» 1:1-Ersatz des Verbrennungsmotors.

Was können Sie als Entscheidungsträger tun und was gibt es in der IT zu beachten?
Der erste Schritt ist sowohl simpel als auch essentiell. Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen in Ihrer Branche! Gehen Sie dabei stufen- sowie rollengerecht vor. Es muss ja nicht gleich ein Kurs wie «Programming für CEOs» sein. Stattdessen können Sie Veranstaltungen besuchen, die Sie effizient und rollengerecht in das Thema einführen. Unter anderem fand erst kürzlich das mit über 300 Teilnehmern besuchte «Digital Enterprise Forum Luzern» für kleinere und mittlere Unternehmen statt.

Informieren kann jedoch nur der erste Schritt sein. Aktuell kann noch niemand abschätzen, welche Chancen sich durch die Digitalisierung offenbaren und welche Disruption dadurch künftig entsteht. Befassen Sie sich aber aktiv mit den neuesten Technologien und informieren Sie sich laufend. Auf diese Weise können Sie anfangen, die eigene Transformation aktiv zu gestalten. Dabei empfehle ich Ihnen, primär von den Chancen auszugehen und erst danach potentielle Risiken mit einzubeziehen. Es darf nicht die Einstellung vorherrschen: «Es geht nicht, weil…», sondern: «Es ist machbar, trotz diverser Hindernisse.» Denn: Diejenigen die die Hindernisse erfolgreich überwinden, haben zukünftig den grössten Differenzierungsfaktor. Zurück zur Automobilbranche: Grosse Reichweite und kurze Ladezeiten ermöglicht derzeit nur Tesla – gemeinsam mit der Digitalisierung und der Performance sind das die Alleinstellungsmerkmale auch gegenüber anderen Elektroautos).

Seien Sie bei Ihrer Lagebeurteilung besonders wachsam, wenn in Ihrem Unternehmen unter anderem über die Ideen von aufstrebenden Mitbewerben gelacht wird. Das Lachen ist der billigste Seismograph und stellt das letzte Signal dar, auf welches Sie noch reagieren können. Um beim Tesla-Beispiel zu bleiben: Vor zwei Jahren noch öffentlich belächelt, z.B. von Porsche, hechelt inzwischen auch Porsche hinter Tesla her und will mit der «Mission E» wieder Boden gewinnen – mit bereits heute absehbarem technischem Rückstand. Seitdem das Tesla Model S innerhalb kürzester Zeit in den USA gemessen am Absatz zur mit Abstand erfolgreichsten Sportlimousine geworden ist (seit 2015 übrigens auch in der Schweiz), spüren die etablierten Hersteller den Rückgang bei ihren besonders margenträchtigen Modellen. Der zunehmend disruptive Einfluss von Tesla auf die Automobilbranche ist dadurch nicht mehr von der Hand zu weisen. Obwohl viele Menschen immer wieder gern das Fortbestehen von Tesla anzweifeln, haben dessen Vision und Technologien bereits jetzt die Automobilbranche hinsichtlich der Elektromobilität und Digitalisierung nachhaltig umgestaltet.

Stellen Sie sich deshalb stets die richtigen Fragen! Das ist der entscheidende Schritt, um zu erkennen, wie wichtig dieses Thema bereits für Sie und Ihr Unternehmen ist und welche Bedeutung es bekommen kann. Aus diesem Grund möchte Ich Ihnen drei besonders bedeutsame Fragen weitergeben, die der Zukunftsforscher Andreas Walker kürzlich am Digital Enterprise Forum Luzern stellte:

  • Bei welchen Digitalisierungsprognosen können Sie mit Sicherheit ausschliessen, dass diese für Ihr Unternehmen relevant sein werden?
  • Welche Digitalisierungsprognosen halten Sie für Science-Fiction?
  • Was würde es für Sie und Ihr Unternehmen bedeuten, wenn diese dennoch eintreten würden?

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und neue Einsichten bei der Beantwortung dieser Fragen.

Oliver Schalch, CEO, Bison IT Services AG

Über die BitHawk AG

Bison IT Services schafft Lösungen für KMUs und Grossunternehmen, welche ihre Marktposition mit der IT zusätzlich stärken wollen. Unsere Kunden schätzen die enge und persönliche Zusammenarbeit und wissen, dass sie einen Partner an der Seite haben, der ihre Herausforderungen bis ins Detail versteht. Unser Antrieb besteht darin, die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden zu erhöhen. Das bedeutet: Wir geben alles, um Ihren Nutzen zu steigern und so Ihre Kosten zu optimieren.

Die Bison IT Services mit Hauptsitz in Sursee beschäftigt rund 200 Mitarbeitende. Weitere Standorte befinden sich in Basel, Bern und Winterthur. Die Kernkompetenzen der Bison IT Services liegen in den Bereichen Consulting, Engineering und Operations von IT-Infrastrukturen.

Das Lösungsportfolio umfasst die Themen Netzwerk, Storage, Virtualisierung, Cloud Computing, Security, Unified Communications, Retail und Digital Signage Solutions. Qualifizierte Spezialisten in Software-, System- und Kommunikationstechnologie beraten Kunden im Hinblick auf eine langfristig sinnvolle und anpassungsfähige IT-Umgebung. Ein umfassender Service Desk und ein eigenes Repair Center garantieren höchste Verfügbarkeit und schnelle Reaktionszeiten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BitHawk AG
Allee 1A
CH6210 Sursee
Telefon: +41 (58) 2260101
Telefax: +41 (58) 22600-50
http://www.bithawk.ch

Ansprechpartner:
Roland Marti
Head of Marketing
Telefon: +41 (58) 2260838
E-Mail: marketing@bison-its.ch
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.