Martin Neugebauer, Professor für Bildungssoziologie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, ist neues Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung. Hier möchte er sich insbesondere für eine Stärkung der Interdisziplinarität einsetzen. Neugebauer forscht unter anderem zu Bildungsungleichheiten und Übergängen im Bildungssystem.

Martin Neugebauer, Professor für Bildungssoziologie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA), ist in den Vorstand der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) gewählt worden. Die in Frankfurt am Main ansässige Vereinigung von Wissenschaftler:innen fördert die interdisziplinäre Empirische Bildungsforschung und macht die wissenschaftlichen Ergebnisse ihrer Mitglieder einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Der neugewählte Vorstand der GEBF hat sich vergangene Woche im Rahmen der 12. GEBF-Jahrestagung in Mannheim vorgestellt.

Stärkung der Interdisziplinarität

Prof. Dr. Martin Neugebauer möchte sich insbesondere für eine Stärkung der Interdisziplinarität innerhalb der GEBF einsetzen und dazu beitragen, „dass auch Soziolog:innen und Bildungsökonom:innen die GEBF stärker als geeigneten wissenschaftlichen Ort für Austausch und Vernetzung wahrnehmen und sich aktiv einbringen“. „Dies würde die Perspektivenvielfalt in der GEBF weiter stärken und die Bildungsforschung in ihrer Breite und Tiefe voranbringen“, so der Soziologe. Auch die Förderung des Wissenstransfers in Bildungspolitik und -praxis ist ihm ein wichtiges Anliegen. GEBF-Tagungen sind die größten Kongresse für empirische Bildungsforschung im deutschsprachigen Raum.

Bildungsungleichheiten und Übergänge im Bildungssystem

Forschungsschwerpunkte von Martin Neugebauer an der PHKA sind unter anderem Bildungsungleichheiten, Übergänge im Bildungssystem, Bildungsprozesse und subjektives Wohlbefinden sowie Studienerfolgs- und Studienabbruchforschung. Neugebauer leitet das das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsprojekt „Studienabbruch und Berufsaussichten. Experimentelle Studien zur Integration auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt II“, und ist für den deutschen Teil des europaweiten Forschungsprojekts „LINEup“ (Longitudinal Data for Inequalities in Education) verantwortlich. Ziel dieses Projekts ist, Erfolgsfaktoren für eine hochwertige Bildung für alle zu identifizieren.

„Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe ist sehr aktiv im Bereich Empirische Bildungsforschung“, sagt Martin Neugebauer. Allein an der 12. GEBF-Jahrestagung haben rund 20 PHKA-Wissenschaftler:innen teilgenommen. Sie forschen unter anderem zu digitaler Leseförderung, evidenzinformierten Entscheidungen von Lehrkräften, Motivationsförderung bei Studierenden, digitalem Schreiben in der Primarstufe oder Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 925-3
Telefax: +49 (721) 4000
http://www.ph-karlsruhe.de

Ansprechpartner:
Regina Thelen
Pressesprecherin
Telefon: +49 (721) 925-4115
E-Mail: regina.thelen@ph-karlsruhe.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel