Jedes Jahr im März rückt der Darmkrebsmonat die Bedeutung von Früherkennung und Prävention des Darmkrebses in den Mittelpunkt. Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland – doch rechtzeitig erkannt, sind die Heilungschancen sehr gut. In Sachsen sind pro Jahr ca. 3.700 Menschen vom Darmkrebs betroffen. Die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. möchte im Vorfeld des Darmkrebsmonats über Vorsorgemöglichkeiten informieren und zugleich auf den 13. Sächsischen Krebskongress 2025 hinweisen.

Früherkennung rettet Leben

Darmkrebs entwickelt sich oft unbemerkt über Jahre. Doch durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, insbesondere die Darmspiegelung, lassen sich Krebsvorstufen frühzeitig erkennen und entfernen. „Je früher eine Krebserkrankung entdeckt wird, desto besser sind die Behandlungsmöglichkeiten und Überlebenschancen“, betont Dr. Ralf Porzig, Geschäftsführer der Sächsischen Krebsgesellschaft e. V.

Besonders Menschen ab 50 Jahren wird empfohlen, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen und die angebotenen Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen. Auch eine gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht auf Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum senken das Risiko für Darmkrebs erheblich.

Vorschau auf den 13. Sächsischen Krebskongress 2025

Die neuesten Erkenntnisse zur Prävention, Diagnostik und Therapie – nicht nur von Darmkrebs, sondern vieler onkologischer Erkrankungen – werden auf dem 13. Sächsischen Krebskongress 2025 in Chemnitz diskutiert. Unter dem Motto „Von der Vorsorge bis zur gezielten Therapie“ kommen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Medizin und Versorgung zusammen, um aktuelle Entwicklungen und innovative Behandlungsstrategien vorzustellen.

Patiententag am Vortag des Kongresses

Ein besonderes Angebot richtet sich an Betroffene und Interessierte: Am Vortag des Fachkongresses findet ein Patiententag statt. Hier erhalten Krebspatientinnen und -patienten sowie ihre Angehörigen praktische Informationen zu den Themenkomplexen „Von der Vorsorge bis zur gezielten Therapie“ sowie „Trends in der Krebsbehandlung“. Das Programm bietet zudem Raum für den Austausch mit Fachleuten und anderen Betroffenen. Mehr dazu unter www.skg-ev.de/patiententag.

Gemeinsam gegen Krebs

Die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. ruft alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, den Darmkrebsmonat März als Gelegenheit zu nutzen, sich über Prävention und Früherkennung zu informieren – denn Vorsorge kann Leben retten. Gleichzeitig lädt sie alle Fachkräfte und Interessierten ein, den 13. Sächsischen Krebskongress 2025 zu besuchen und gemeinsam die Zukunft der Krebsmedizin zu gestalten.

Für weitere Informationen und Unterstützung können sich Interessierte an die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. wenden:

www.skg-ev.de

www.skg-ev.de/patiententag

www.skk2025.de

Über den Sächsische Krebsgesellschaft e.V.

Die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. verfolgt das Ziel, alle Bestrebungen zur Bekämpfung von Krebskrankheiten zu fördern. Als wissenschaftliche Fachgesellschaft mit sozial- und gesundheitspolitisch breit gefächertem Spektrum ist sie Partner aller in der Krebsbekämpfung tätigen Institutionen, Organisationen und Vereinen sowie von an Krebs erkrankten Menschen.

Hauptaufgaben:
• Information und Aufklärung der Bevölkerung
– Bereitstellung von Grün-gelber Broschürenreihe, Mitteilungsblatt, Vorträgen, Aktionen zur Aufklärung und Vorsorge in Zusammenarbeit mit weiteren in der Krebsbekämpfung tätigen Partnern, u.v.a.m.
– Durchführung von Kongressen, Seminaren, Weiterbildungen und Lehrgängen
– Webbasierte Wissensvermittlung
• Psychosoziale Beratung und Betreuung von Betroffenen und deren Angehörigen
– Sozialberatung und psychologische Beratung an 11 Standorten in Sachsen (inkl. Außenberatungen)
– Krebsberatungstelefon (ca. 40 Std. pro Woche)
– Beratungsmobil
• Wissenschaftliche Arbeit, Krebsforschung und Netzwerkbildung
– Unterstützung der Krebsregister in Sachsen
– Durchführung und Unterstützung von Versorgungsforschung
– Schaffung und Unterstützung von Netzwerken gegen den Krebs
• Unterstützung der Selbsthilfebewegung Krebskranker in Sachsen (Aktionstage, Lehrgänge, Kurse und Anleitungen)
– Unterstützung und Hilfe bei Gründung von Selbsthilfegruppen nach Krebs
– Angebote zu Multiplikatorenseminaren und Supervision für Leiterinnen und Leitern von Selbsthilfegruppen

Spendenkonto IBAN: DE87 8704 0000 0255 0671 01

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Sächsische Krebsgesellschaft e.V.
Schlobigplatz 23
08056 Zwickau
Telefon: +49 (375) 2814-03
Telefax: +49 (375) 2814-04
http://www.skg-ev.de

Ansprechpartner:
Daniel Westphal
Projekte, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (375) 281403
Fax: +49 (375) 281404
E-Mail: d.westphal@skg-ev.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel