Die Hamburger Alster etabliert sich 2025 endgültig als eines der inklusivsten Segelreviere Deutschlands. Mit einer beispiellosen Ausweitung von Segelangeboten für Menschen mit unterschiedlichsten Beeinträchtigungen, Erkrankungen und Lebenssituationen setzt Hamburg neue Maßstäbe für echte Teilhabe im Wassersport.

Erfolgreicher Saisonstart mit neun inklusiven Segelkursen
Bereits am 24. April eröffnete die Bugenhagenschule Alsterdorf beim Hamburger Segel-Club offiziell den Auftakt für ein ambitioniertes inklusives Segelprogramm. Was als jährliches Schnuppersegeln begann, hat sich zu regelmäßigen Schulsegelkursen entwickelt, die nun alle zwei Wochen stattfinden. "Es ist unglaublich zu sehen, wie der Segelsport diese Kinder verändert. Die Faszination, nur mit der Kraft des Windes voranzukommen, und plötzlich sind Beeinträchtigungen nebensächlich, und pure Lebensfreude übernimmt", berichtet Michael Aldag vom Hamburger Segel-Club.
Am Nachmittag desselben Tages setzte der bereits etablierte Segelkurs für Jugendliche des Werner Otto Instituts die Segel. Acht Jugendliche werden in der Saison 2025 ebenfalls im zweiwöchigen Rhythmus beim Hamburger Segel-Club trainieren.
Insgesamt sind für die Saison 2025 neun inklusive Segelkurse für Kinder und Jugendliche auf der Alster geplant. In den kommenden Wochen starten weitere Kurse: Der Campus Uhlenhorst wird im Norddeutschen Regatta Verein mit dem Segeln beginnen. Die Kooperation mit Schulen wird stark ausgebaut – neben der Bugenhagenschule Alsterdorf wird auch die Schule Elfenwiese einen regelmäßigen Segelkurs anbieten. Zudem werden im Hamburger Segel-Club spezielle Kurse für sehr schwer beeinträchtigte Jugendliche entwickelt. Neu im Programm sind auch spezielle Angebote für Familien mit Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen. Das umfassende Programm spiegelt das Bestreben wider, Segelsport wirklich für alle zugänglich zu machen.

Wegweisende Initiative für blinde und sehbehinderte junge Menschen
Eine besondere Erfolgsgeschichte ist die neue Ausbildungsinitiative für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche. Der Hamburger Segel-Club und "Wir sind Wir – Inclusion in Sailing e.V." haben gemeinsam ein Projekt ins Leben gerufen, das gezielt dieser Zielgruppe den Zugang zum Segelsport ermöglicht. Die Kurse werden vom Bildungszentrum für Sehbehinderte und Blinde Hamburg sowie der Allianz für die Jugend e.V. Nordwest unterstützt.
Besonders erfreulich: Ab sofort gibt es neue Angebote speziell für Familien mit sehbehinderten und blinden Kindern und Jugendlichen. Das Programm stärkt das Selbstvertrauen der jungen Menschen und schafft wertvolle gemeinsame Erlebnisse für die Familien.

BAT Sailing Team als Vorbild für inklusiven Spitzensport
Seit 2020 beweist das BAT Sailing Team, ein Gemeinschaftsprojekt des Norddeutschen Regatta Vereins und von Wir sind Wir Inclusion in Sailing, dass Segelsport keine Grenzen kennt. Die einzigartige Crew aus blinden, sehbehinderten, körperlich beeinträchtigten, gehörlosen und Menschen ohne Beeinträchtigungen hat sich zu einem echten Erfolgsmodell entwickelt. Das Team segelt nicht nur aktiv in der J 70 Klasse und bei Breitensportregatten, sondern mischt auch äußerst ambitioniert in der Deutschen Segelbundesliga mit – ein leuchtendes Beispiel dafür, wie inklusiver Sport auf höchstem Niveau funktionieren kann.
In Kooperation mit Rotary Deichtor hat das Team in den vergangenen drei Jahren aktiv die Ausbildung von sehbehinderten und blinden Menschen gefördert. Zudem realisiert das BAT Sailing Team seit 2021 aktiv inklusive Segelprojekte im Rahmen der Kieler Woche und bietet dort Segelkurse für Menschen mit Sehbehinderung an.

Helga Cup als Leuchtturmprojekt für Inklusion
Der Helga Cup, die größte Frauen-Regatta weltweit, hat sich als wahres Leuchtturmprojekt für Inklusion im Segelsport etabliert. Bereits am Gründonnerstag und Karfreitag startete in Zusammenarbeit mit der Stiftung Mammazentrum und der Heinz Kettler Stiftung ein Segelkurs speziell für Brustkrebspatientinnen.
Am Osterwochenende fand dann ein intensiver Trainingsworkshop für Seglerinnen statt, die sich auf den Helga Cup 2025 vorbereiten. Vier Teams trainierten beim Norddeutschen Regatta Verein unter professioneller Anleitung von Nadine Löschke und Silke Basedow.
Für 2025 freuen sich die Organisatoren, 21 Teilnehmerinnen im Kursprogramm für Brustkrebspatientinnen begrüßen zu dürfen. Dank der Unterstützung der Heinz Kettler Stiftung und der Stiftung Mammazentrum kann ein umfassender Segelkurs mit bis zu 15 Trainingseinheiten angeboten werden. Im vergangenen Jahr formierte sich aus dem Segelkurs die Crew "MammaSEAtas", die nach ihrem zweimonatigen Training erfolgreich am Helga Cup 2024 teilnahm.

Breite Unterstützung ermöglicht Inklusionsoffensive
Diese vielfältigen Projekte wären ohne die Unterstützung zahlreicher Partner nicht möglich. Die inklusiven Projekte werden in Kooperation und gemeinschaftlicher Arbeit vom Norddeutschen Regatta Verein, dem Hamburger Segel-Club und von Wir sind Wir Inclusion in Sailing realisiert. Neben finanziellen Förderern wie der Kroschke Kinderstiftung, der Günter und Vera Faasch Stiftung, der Reinhard Frank Stiftung, der Heinz Kettler Stiftung, dem Förderverein der Bugenhagenschule und der Allianz für die Jugend e.V. Nordwest engagieren sich auch Sponsoren aus der Wirtschaft wie Torqeedo, Akquinet, e boot Hamburg und Pantaenius. Entscheidend sind jedoch vor allem die engagierten Menschen, die mit ihrer Leidenschaft die praktische Umsetzung ermöglichen.

Herausforderungen und Zukunftspläne
Trotz des erfolgreichen Starts steht die Initiative vor Herausforderungen: "Die Nachfrage kann aktuell nicht vollständig gedeckt werden", erklärt Clemens Kraus von Wir sind Wir Inclusion in Sailing. Es fehlt an einem weiteren speziellen Boot für Menschen mit sehr schweren Beeinträchtigungen, und die Finanzierung der Trainerinnen und Trainer ist nicht immer gesichert.
Die Organisatoren hoffen auf weitere Unterstützung aus der Hamburger Zivilgesellschaft und von Förderern, um das inklusive Angebot nachhaltig ausbauen zu können. "Wir freuen uns auch besonders über Sponsoren aus der Wirtschaft. Segeln ist eine der inklusivsten Sportarten und wir sind ein wunderbares Beispiel für echte gelebte Inklusion", betont Beate Sypro, 2. Vorsitzende von Wir sind Wir Inclusion in Sailing.

Save the Date
3. Juli 2025: Großes Inklusives Segel-Sommerfest auf der Alster für Förderer, Partner, Presse, Interessierte und alle Segelbegeisterten. Details folgen in Kürze.

Über Wir sind Wir-Inclusion in Sailing e.V

Der Verein "Wir sind Wir – Inclusion in Sailing e.V." widmet sich dem inklusiven Segeln und arbeitet bundesweit mit vielen Segelvereinen zusammen. Als Veranstalter zahlreicher inklusiver Segelregatten und Entwickler innovativer inklusiver Segelangebote kooperiert der Verein auf der Alster sehr eng mit dem Hamburger Segel-Club und dem Norddeutschen Regatta Verein. Das gemeinsame Ziel ist, den Segelsport für Menschen mit unterschiedlichsten Beeinträchtigungen zugänglich zu machen und so echte Teilhabe zu ermöglichen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Wir sind Wir-Inclusion in Sailing e.V
Gartenstrasse 29
02977 Hoyerswerda
Telefon: +49 (171) 6835555
http://www.wir-sind-wir.org

Ansprechpartner:
Sven Jürgensen
E-Mail: sven.juergensen@wir-sind-wir.org
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel