Auf die Bedeutung von Zertifizierungen für den weltweiten Austausch von Waren und die Transparenz der Lieferkette weist TÜV SÜD anlässlich des World Accreditation Day am 9. Juni 2019 hin. Der World Accreditation Day geht auf eine Initiative des International Accreditation Forum (IAF) und der International Laboratory Accreditation Cooperation (ILAC) zurück. Mit mehr als 24.000 Mitarbeitern in rund 50 Ländern ist TÜV SÜD einer der weltweit führenden Anbieter für Testing, Inspection and Certification (TIC).

In diesem Jahr steht der World Accreditation Day unter dem Motto „Adding Value to Supply Chains“. Angesichts der Globalisierung des Welthandels und der steigenden Ansprüche von Verbrauchern, Unternehmern und Gesetzgebern ist die Einhaltung der Qualität von Waren und Dienstleistungen in der gesamten Lieferkette eine zentrale Herausforderung für alle Beteiligten. Das gilt für nahezu alle Branchen – unter anderem auch für die Lebensmittelindustrie, das Produzierende Gewerbe, die Prozessindustrie oder die Automobilindustrie.

Zertifizierung und Akkreditierung

Um die Qualität von Produkten und Dienstleistungen in der gesamten Lieferkette sicherzustellen, sind die weltweite Standardisierung der Anforderungen und die neutrale Bestätigung der Konformität mit den geltenden Gesetzen, Richtlinien und Normen von zentraler Bedeutung. Die Konformitätsbewertung wird durch unabhängige TIC-Unternehmen bzw. Third Partys durchgeführt, beispielsweise im Rahmen von Inspektionen und Audits vor Ort, Prüfungen in Laboren oder Kalibrierungen von Messgeräten. Die Unternehmen bestätigen die Übereinstimmung mit den Anforderungen durch eine Konformitätsbescheinigung oder ein Zertifikat.

Damit sind TIC-Unternehmen und ihre Arbeit wesentliche Faktoren für das Vertrauen in die Aussagekraft von Konformitätsbescheinigungen und Zertifikaten. Sie weisen ihre Leistungsfähigkeit und die Qualität ihrer Arbeit durch eine Akkreditierung bei einer unabhängigen Akkreditierungsstelle nach, bei der es sich in der Regel um eine staatliche Behörde oder einen internationalen Standardgeber handelt. Im Rahmen des Akkreditierungsverfahrens müssen die TIC-Unternehmen belegen, dass sie ihre Arbeit fachlich kompetent und unter Beachtung der gesetzlichen und normativen Anforderungen durchführen. Die Akkreditierungsstellen bewerten und überwachen die Managementsysteme der TIC-Unternehmen und die Kompetenz des eingesetzten Personals.

„Das System der Akkreditierung und Zertifizierung ist die Basis für den weltweiten Austausch von Waren und für die erforderliche Transparenz der gesamten Lieferkette“, sagt Christian Priller, Head of Corporate Accreditation, Standardisation and Quality Management von TÜV SÜD. „Mit unserem weltweiten Netzwerk an Experten und Laboren und unserem internen Qualitätsmanagementsystem sorgen wir dafür, dass die Einhaltung der gesetzlichen und normativen Anforderungen auf einem einheitlichen und vergleichbaren Niveau überprüft und dokumentiert wird.“ Zurzeit hält TÜV SÜD weltweit rund 650 Akkreditierungen für die vielfältigen Tätigkeitsbereiche des Unternehmens.

Standards für Industrie-4.0-Technologien

In den kommenden Jahren besteht eine der wichtigsten Herausforderungen darin, die technologischen Entwicklungen im Umfeld der Industrie 4.0 zu berücksichtigen und weltweite harmonisierte Standards als Prüf- und Zertifizierungsgrundlage zu formulieren und zu etablieren. So kann beispielsweise die Lebensmittelindustrie die Blockchain-Technologie dafür nutzen, Details zu einzelnen Produkten in einem einzigen Ledger auszutauschen und durch Konsens zu aktualisieren. Damit hat die Blockchain-Technologie das Potenzial, Informationsasymmetrien zu beseitigen und lückenlose Rückverfolgbarkeits­programme für Lebensmittel zu realisieren.

Ein weiteres Beispiel für innovative Technologien ist die Additive Fertigung, welche die Produktion von funktionsoptimierten Bauteilen und die wirtschaftliche Herstellung kleiner Losgrößen ermöglicht. Um eine Brücke zwischen der dynamischen Entwicklung der Additiven Fertigung und der noch nicht vorhandenen Standardisierung und Regulierung zu schlagen, hat TÜV SÜD ein spezielles Zertifizierungsprogramm für Additive Manufacturer entwickelt und dafür insgesamt 40 bestehende Standards sowie zusätzliches Experten-Knowhow herangezogen und an die besonderen Anforderungen des Additive Manufacturing angepasst.

Grundsätzlich gilt: Die Entwicklung und Durchsetzung von weltweit harmonisierten und anerkannten Standards ist entscheidend, um die Akzeptanz von innovativen Technologien bei allen Akteuren – von den Herstellern bis zu den Verbrauchern zu fördern. Das System der Akkreditierung und Zertifizierung ist Voraussetzung dafür, dass diese Standards umgesetzt und eingehalten werden. Die TIC-Unter­nehmen haben wesentlichen Anteil daran, weltweite Lieferketten transparent zu machen und damit die lückenlose Nachverfolgbarkeit und die gleichbleibende Qualität von Produkten zu gewährleisten.

Über die TÜV SÜD AG

Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Mehr als 24.000 Mitarbeiter sorgen an über 1.000 Standorten in rund 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. www.tuev-sued.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TÜV SÜD AG
Westendstraße 199
80686 München
Telefon: +49 (89) 5791-0
Telefax: +49 (89) 5791-1551
http://www.tuev-sued.de

Ansprechpartner:
Dr. Thomas Oberst
Unternehmenskommunikation INDUSTRIE
Telefon: +49 (89) 5791-2372
Fax: +49 (89) 5791-2269
E-Mail: thomas.oberst@tuev-sued.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.