Die Suche nach wirksamen Therapien zur Behandlung von COVID-19 läuft auf Hochtouren. Nun wurde eine erste klinische Studie zugelassen, welche die Wirksamkeit von Rekonvaleszenten-Plasma bei Patienten mit einem schweren Verlauf von COVID-19 untersucht. Dabei handelt es sich um das Plasma von Menschen, die eine Infektion mit SARS-CoV-2 überstanden haben und wieder vollständig genesen sind. Dieses Plasma enthält spezifische Antikörper gegen das neue Coronavirus, das Patienten, die schwer an COVID-19 erkrankt sind, transfundiert werden soll.
„Ziel der Studie ist es, eine wissenschaftlich gesicherte Basis für die Behandlung von COVID-19 mit Rekonvaleszenten-Plasma zu erhalten“, erläutert Professor Dr. med. Hermann Eichler, 1. Vorsitzender der DGTI die Beweggründe für die Untersuchung. Die sogenannte CAPSID-Studie ist nun deutschlandweit angelaufen. Dabei handelt es sich um eine prospektive und kontrollierte multizentrische Studie. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei den DGTI-Experten Professor Dr. med. Hubert Schrezenmeier, Ärztlicher Direktor und Medizinischer Geschäftsführer des Instituts für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm, sowie Professor Dr. med. Erhard Seifried, Ärztlicher Direktor und Medizinischer Geschäftsführer des Instituts für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Frankfurt am Main.
„Rekonvaleszenten-Plasma, das Antikörper gegen die überstandene Erkrankung enthält, könnte flächendeckend zur Behandlung schwerer COVID-19-Verläufe eingesetzt werden. In der Studie prüfen wir daher, wie genau die jeweiligen Antikörper, welche die Genesenen gebildet haben, wirken, also das Wirkprinzip. Zum anderen untersuchen wir, wie sicher und wirksam die Gabe der Antikörper zur Behandlung ist“, erläutert Eichler die zentralen Fragestellungen der Studie.
Da die Antikörper vom Empfänger nicht selbst produziert wurden, spricht man bei dieser Vorgehensweise von der sogenannten Passivimmunisierung, wie sie etwa auch bei Wundstarrkrampf und Tollwut angewandt wird, wenn vor einer möglichen Infektion kein ausreichender Impfschutz vorliegt. „Die Antikörper sollen das Immunsystem der Erkrankten unterstützen und dramatische Verläufe abmildern, indem sie die Coronaviren abfangen, sodass diese sich nicht weiter vermehren“, erläutert Eichler, der auch Direktor des Instituts für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin an der Universität des Saarlandes in Homburg ist.
In den letzten Tagen und Wochen wurden bereits Menschen zur Plasmaspende aufgerufen, die von einer Infektion mit dem neuen Coronavirus genesen sind. Für die Spende in Frage kommen grundsätzlich Spendenwillige, die alle Kriterien für eine reguläre Blutspende erfüllen, seit 2 Wochen keine Erkrankungssymptome mehr zeigen und in deren Abstrich keine Viren mehr nachweisbar sind. Erste Zwischenergebnisse der CAPSID-Studie erwarten die Forscher bereits in wenigen Monaten.
Die DGTI ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft im deutschsprachigen Raum, in der alle Aspekte rund um die Behandlung von Patienten mit Blut, Zellen und Geweben bearbeitet werden.
Die Transfusionsmedizin ist ein klinisches Fach und umfasst neben der Therapie mit Blutprodukten auch noch Aufgaben in der Vorbereitung, Durchführung und Bewertung von Maßnahmen der Hämotherapie und der Transplantationsmedizin. Auch die Auswahl und medizinische Betreuung von Blut-, Zell- und Gewebespendern sowie die Herstellung, Prüfung und Weiterentwicklung biologischer Arzneimittel, z. B. von Blutprodukten oder Zell-, Gewebe- und Stammzellpräparaten, gehört zu den Arbeitsgebieten in der Transfusionsmedizin.
Fachärztinnen und Fachärzte für Transfusionsmedizin beurteilen nicht nur die Gewebeverträglichkeit von Zell-, Gewebe- und Organtransplantaten, sondern führen auch spezielle Therapieverfahren durch, etwa die Blutaufarbeitung direkt am Patienten (sog. therapeutische Hämapheresen). Darüber hinaus verantworten sie Diagnostik und Behandlung von Patienten mit Gerinnungsstörungen. All dies erfüllen Fachärztinnen und Fachärzte für Transfusionsmedizin in sehr enger Kooperation mit anderen medizinischen Fachgebieten. Die moderne Transfusionsmedizin ist also ein klinisches Querschnittsfach mit vielfältigen Interaktionen.
Die wissenschaftliche Ausrichtung wird in der DGTI durch Sektionen abgebildet, in denen alle Aspekte der Herstellung und Therapie mit Blut, Zellen und Geweben bearbeitet werden. Die DGTI fördert die Forschung, um neue Methoden und Produkte für eine noch effektivere Behandlung von Patienten zu entwickeln. Die DGTI fördert aber auch den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Transfusionsmedizin. Kurzum: Die DGTI ist die Gesellschaft für Blut, Zellen und Gewebe.
Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie e.V. (DGTI e.V.)
Helmholtzstrasse 10
89081 Ulm
Telefon: +49 (731) 150-550
Telefax: +49 (731) 150-500
https://dgti.de
Telefon: +49 (711) 8931-649
E-Mail: hartmann@medizinkommunikation.org