Für seinen Projektentwurf „Chemresilienz“ erhält Prof. Peter H. Seeberger vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Fördersumme in Höhe von 500.000 Euro. Aufgabe ist es nun, daraus in sechs Monaten ein umsetzungsreifes, tragfähiges Konzept für ein neues Großforschungszentrum zu entwickeln. Bei Erfolg winkt eine Förderung von 1,25 Milliarden Euro. „Chemresilienz – Forschungsfabrik im Mitteldeutschen Revier“ möchte eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft chemischer Erzeugnisse etablieren.

Peter Seebergers Projekt soll die Resilienz der deutschen Chemielandschaft durch nachwachsende Rohstoffe, kurze Transportwege sowie lokale, kostengünstige und nachhaltige Produktionsprozesse stärken und somit wichtige Industriezweige wie Gesundheit, Verkehr, Energie, Landwirtschaft und Konsumgüter sicherstellen. „Das neue Forschungszentrum in Sachsen wird die Chemieproduktion die heute auf fossilen Rohstoffen basiert komplett neu entwickeln und muss 150 Jahre ‚Vorsprung‘ aufholen um einen wichtigen Industriezweig nachhaltig zu gestalten. Es gibt derzeit weltweit Ansätze in der Industrie und der Wissenschaft in diese Richtung aber kein vergleichbares Forschungszentrum. Dieses Zentrum wird ein global sichtbarer Leuchtturm der Spitzenforschung und ein Kristallisationskeim für Ansiedlungen und Ausgründungen“, sagt Peter Seeberger. Gleichzeitig strebt er dabei die Einhaltung höchster Arbeitsschutz- und Umweltstandards an. Insgesamt zwei Konzepte werden ab Sommer 2022 umgesetzt. Bis einschließlich 2038 erhält jedes Zentrum vom Bund eine Förderung in Höhe von 1,25 Milliarden Euro.

Aus einem vom BMBF ausgelobten internationalen zweistufigen Wettbewerb sind die sechs überzeugendsten Konzepte für die erste Förderphase von einer unabhängigen Kommission ausgewählt worden. In der Pressemitteilung des BMBF heißt es, dass in der sächsischen Lausitz und dem mitteldeutschen Revier neue wirtschaftliche Perspektiven und Arbeitsplätze geschaffen werden sollen. Dies soll einen Beitrag zum Strukturwandel in den traditionellen Braunkohlerevieren leisten. Ziel sei es, zwei Standorte für exzellente Forschung mit wirksamem Wissenstransfer in die Anwendung zu schaffen. Im Anschluss an die Ausarbeitung werden die Konzepte von einer unabhängigen Expertenkommission begutachtet, zu der unter anderem die Chemiker Wolfgang Herrmann, Joachim Sauer sowie der Chemienobelpreisträger Stefan Hell, Sachsens Ex-Ministerpräsident Georg Milbradt und Astronaut Alexander Gerst gehören. Auf dieser Grundlage entscheiden der Bund und die beteiligten Länder Sachsen und Sachsen-Anhalt, welche zwei Konzepte ab Sommer 2022 zur Umsetzung kommen.

Hintergrund:
Für die vom Kohleausstieg betroffenen Regionen ist am 14. August das „Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen“ (StStG) in Kraft getreten. Der zweistufige, themenoffene Wettbewerb „Wissen schafft Perspektiven für die Region!“ startete im November 2020. Ab Sommer 2022 beginnt die Aufbauphase.

Weiterführende Informationen zu Peter Seeberger und seiner Abteilung Biomolekulare Systeme: https://www.mpikg.mpg.de/bs

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung
Am Mühlenberg 1 im Potsdam Science Park
14476 Potsdam
Telefon: +49 (331) 567-7814
Telefax: +49 (331) 567-7875
http://www.mpikg.mpg.de

Ansprechpartner:
Juliane Jury
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (331) 567-9309
Fax: +49 (331) 567-9502
E-Mail: juliane.jury@mpikg.mpg.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel