Daimler Protics – RPA – Potenziale im Wertschöpfungsprozess kennen und Verschwendung eliminieren

Die robotergestützte Automation von Geschäftsprozessen (RPA) ist ein sehr aktuelles Thema, das den Unternehmen hohe Einsparungspotenziale verspricht – insbesondere in der Organisation und dem Betrieb von Wertschöpfungsketten. Ein Softwareroboter imitiert den menschlichen Anwender, loggt sich in Anwendungen ein, gibt Daten Mehr

CLAAS – Schwankungen in der internen/externen Supply Chain beherrschen

Extreme Schwankungen in der externen/internen Supply Chain und im Produktionsprogramm stellen die Vertriebs-, Produktions- und Logistikverantwortlichen vor immer größere Herausforderungen. Herausforderungen, die bereits in der Auslegung der Auftrags- und Prozessketten intensiv mit neuen Bewertungs-, Prognose-, Gestaltungs- und Steuerungskonzepten berücksichtigt werden. Mehr

FORD – Lean mit Industrie 4.0 – 26./27. September in Saarbrücken

Den Weg von Lean zu Industrie 4.0 ist nicht immer einfach, aber notwendig. Dort, wo beide Aspekte intensiv aufeinander abgestimmt werden, gelingt die Umsetzung Schritt für Schritt. Das zeigt der Vortrag von Ford – Carsten Legner, Leiter Werklogistik Ford, Köln Mehr

Die Blockchain erorbert die Supply Chain

IBM-Chef Ginni Rometty behauptet: „Blockchain wird für verlässliche Transaktionen die gleiche Rolle spielen wie das Internet für die Kommunikation“. Die Technologie "Blockchain" ist immer noch etwas, dessen Bedeutung und Nutzen für viele nicht bewertbar ist. Dies gilt insbesondere für Anwendungen Mehr

INTERREG Projekt PRODPILOT steigert Produktivität in der Großregion

Mit einer offiziellen Auftaktveranstaltung in der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes in Saarbrücken haben die Projektpartner aus der Großregion am 3. Mai Ihre Arbeit für das INTERREG V A-Projekt „Produktivitätspilot für die KMU der Großregion“ (PRODPILOT) aufgenommen. Ausgestattet Mehr

Verleihung des 19. elogistics award des AKJ Automotive

Der Arbeitskreis AKJ Automotive vergibt anlässlich seines 33. Jahreskongresses („Supply Chain Transformation – Innovationen gemeinsam gestalten!“) am 11. April 2018 zum 19. Mal den elogistics award. Verliehen werden die Auszeichnungen während der festlichen Abendveranstaltung von Herrn Jürgen Lenhof, Abteilungsleiter im Mehr

Stimmungen und Strategien der Automobilindustrie – 11./12. April 2018

Durchbruch der E-Mobilität im Massenmarkt, erfolgreiche Geschäftsmodelle in der Shared Mobility, mehr Lebensqualität durch autonomes Fahren, der Wandel in der Automobilproduktion oder Einschränkungen in der Nutzung von Verbrennungsmotoren, Strafzahlungen, Handelsbeschränkungen durch Zölle, E-Mobilität als Anfang vom Ende des deutschen Erfolgsmodells Mehr

Fahrzeugbau 2020+ | Mehr Flexibilität, Agilität und Effizienz im Produktionsverbund bei Daimler

Bei den Automobilherstellern hat die Welle der Prozessoptimierungen mit klarem Fokus auf der Digitalisierung erst begonnen. Dies gilt für die Neuausrichtung der lokalen Prozesse, aber auch die Optimierung und Synchronisierung werksübergreifender Konzepte. Die unter dem Leitbild Industrie 4.0 zusammengefassten Technologien Mehr

Westfalia – Digitaler Zwilling vermeidet Verschwendung

Wir brauchen einen „digitalen Zwilling“ – das hört man immer öfter, wenn es um die Umsetzung einer durchgängigen Digitalisierungsstrategie für die Produktentwicklung und Produktion geht. Was dahinter steckt, betrifft vor allem die digitale Abbildung von Produkten, Maschinen und Anlagen sowie Mehr

Mehr Fairness für Alle als Treiber für agiles SCM

Logistische Dienstleistungen mit klassischen Methoden einzukaufen reicht nicht mehr. Zu viele Kosten- und Effizienzpotenziale werden damit verschenkt. Die Komplexität der Bewertung und Gestaltung logistischer Prozesse und Dienstleistungen nimmt ständig zu. Hierdurch wird auch die Auswahl geeigneter Prozesselemente und Dienstleister zunehmend Mehr