Motto „Einfach (Um)Bauen“

Am Samstag, den 29. Juni, findet der diesjährige Tag der Architektur statt. Der bundesweite Aktionstag 2024 steht unter dem Motto „Einfach (Um)Bauen“ – ein programmatischer Appell, den die Architektenkammer Baden-Württemberg voller Überzeugung mitträgt. Denn er verweist auf den Wert und Mehr

Alarmstufe Rot bei Hochwasserschutz

Aus Anlass der aktuellen, dramatischen Hochwasserereignisse mahnt die Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW) dringend wirkungsvolle Gegenmaßnahmen an. „Wie viele solcher Hochwässer muss es noch geben, um die Klimaanpassung handlungsleitend ins Zentrum kommunaler Planung zu stellen?“, fragt AKBW-Präsident Markus Müller. „Beim Hochwasserschutz herrscht Alarmstufe Mehr

Große Resonanz auf denkmalnetzBW

Mehr als 170 Vertreterinnen und Vertreter von 30 Verbänden, Institutionen, Vereinen, Stiftungen, Unternehmen, Denkmaleigentümern und dörflichen Initiativen kamen am Freitag (15.3.2024) zur offiziellen Gründung des denkmalnetzBW im Haus der Architektinnen und Architekten zusammen. „Ein großer Tag“, so Barbara Saebel, die Mehr

Zwei Prozent sind nicht genug

„Inklusiv gestalten – Ideen und gute Beispiele aus Architektur und Stadtplanung“ war die Regionalkonferenz überschrieben, zu der Jürgen Dusel, der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, gemeinsam mit der Bundesarchitektenkammer (BAK) und der Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW) Mehr

Inklusiv gestalten – Ideen und gute Beispiele aus Architektur und Stadtplanung

Die inklusive Gestaltung von Wohn- und Lebensraum im demografischen Wandel leistet einen bedeutenden Beitrag zur eigenständigen Lebensführung von Menschen mit Behinderungen und älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel, lädt Mehr

Runder Tisch Wohnbau gescheitert

Nicole Razavi spricht sich für eine „Notfallmedizin“ aus staatlichen Subventionen und steuerpolitischen Maßnahmen aus, um den „schwerkranken Patienten Wohnungsbau“ zu heilen. Entsprechend äußerte sich die Landesbauministerin laut „Schwäbische Zeitung“ bei einer Veranstaltung der Zeppelin Universität. Die Architektenkammer Baden-Württemberg zeigt sich Mehr

Gute Planung mindert Transformationsdruck

Die Landesvertreterversammlung der Architektenkammer BW verabschiedete auf ihrer 50. Sitzung in Baden-Baden ein Eckpunktepapier zur Kommunalwahl 2024. „In den Kommunen werden Krisen und Transformationsdruck konkret: Wohnraummangel, Kostensteigerung, Zuzug, Demografie, Klimawandel oder neue Arbeitswelten“, so Kammerpräsident Markus Müller. „Gute, strategische Planung ist der Mehr

ARCHITEKTINNENPREIS akbw vergeben

Die ersten Preisträgerinnen des ARCHITEKTINNENPREIS akbw stehen fest. Deutschlandweit erstmalig würdigt die Architektenkammer Baden-Württemberg mit der Auszeichnung Frauen in Architektur und Stadtplanung aus den Reihen ihrer weiblichen Mitglieder. Die Preisverleihung fand am Donnerstag, 26. Oktober, vor rund 200 Interessierten online Mehr

„Notfallhilfe“ für sozialen Wohnungsbau – und sozialen Frieden

. Bündnis aus Architektenkammer, IBA’27 und Mieterbund BW legt Vorschlag für ein befristetes, soziales Konjunkturprogramm vor Zinsfreie und zinsermäßigte Darlehen als wirksame Förderinstrumente Ohne gemeinwohlorientierten Wohnungsbau weitere Destabilisierung der Demokratie Die derzeitige Lage im Wohnungsbau ist nicht schönzureden: Die Mieten Mehr

Verbände-Allianz fordert Krisengespräch im Bausektor

Handwerk, Architekten und Baufinanzierer: Probleme im Wohnbau schwächen Wirtschaft in Baden-Württemberg – im Land fehlen 9 Mio. qm Wohnfläche Nach dem Wohnungsgipfel mit Bundeskanzler Scholz fordern mehrere im Bausektor tätige Organisationen ein Krisengespräch auch für Baden-Württemberg. „Alles, was das Land Mehr