„Ob die Energiewende gelingt, entscheidet sich nicht im Heizungskeller“

Nicht das Gebäude muss zur Heizung passen – sondern die Heizung zum Gebäude. Die Energie- und Wärmewende kann nur gelingen, wenn vor dem Wechsel des Heizsystems am Gebäude die energetischen Voraussetzungen geschaffen wurden. Das betont A. Ewald Kreuzer, Landesinnungsmeister des Mehr

Ein Lastzug voller Dach-Hilfe aus Bayern für die Ukraine

Um die Not der Menschen in der Ukraine zu lindern und schon jetzt ein Zeichen für den Wiederaufbau zu setzen, spendeten Bayerns Dachdecker jetzt einen ganzen Lastzug voller Werkzeuge und Material. Nach dem Umbau und der Sanierung der Staatlichen Berufsschule Mehr

Wenn die Wände Blumen tragen

Je mehr gebaut wird, desto wichtiger ist es, einen Ausgleich für die versiegelten Flächen zu schaffen. Deshalb schreiben immer mehr Kommunen in ihren Bauordnungen die Begrünung von Dächern vor oder fördern die Dachbegrünung mit eigenen Programmen und Anreizen. Ein Ausgleich Mehr

Mit dem Warten nicht länger warten

Autos und Fahrräder werden meist nur für wenige Minuten oder Stunden pro Tag genutzt. Dennoch ist für deren Besitzer die Pflege eine Selbstverständlichkeit. Ob es das Ölen der Kette beim Fahrrad oder der meist jährliche Service mit Ölwechsel beim Auto Mehr

Klimaschutz: „Genug geredet – anpacken“

Manche Menschen diskutieren noch immer darüber, ob der Klimawandel menschengemacht oder eine wiederkehrende Periode in der Erdgeschichte ist. Kay Preißinger vom Bayerischen Dachdeckerhandwerk beteiligt sich nicht an dieser Diskussion, sondern sucht Lösungen. Menschengemachte Lösungen. „Als Alternative zu Protesten gegen die Mehr

Die billigste Energie ist die Energie, die nicht verbraucht wird

Während viele Hausbesitzer und Hausverwaltungen auf die „noch bessere“ Förderung von Wärmedämm-Maßnahmen warten, verschenken sie bares Geld. Denn Energie – ob Öl, Gas, Pellets oder Strom – wird kaum billiger werden. Dabei ist die billigste Energie genau die Energie, die Mehr

„Dachdecker von substanzieller Bedeutung für den Klimaschutz“

Der langjährige Kaufmännische Leiter des Bayerischen Dachdeckerhandwerks Landesinnungsverband (LIV Bayern) Thorsten Meyerhöfer ist mit Beginn des Jahres 2023 zum Geschäftsführer ernannt worden. Der 42-jährige gelernte Bankkaufmann und studierte Betriebswirt startete 2009 seine Arbeit in der Geschäftsstelle des LIV Bayern in Mehr

Bayerisches Dachdeckerhandwerk: Seit 1. Januar 2023 erhebliche Steuervorteile für PV-Anlagen

„Ein richtiger Schritt für die Energiewende“, freut sich Kay Preißinger, stellvertretender Landesinnungsmeister des Bayerischen Dachdeckerhandwerks. Sein Grund zur Freude ist das Jahressteuergesetz 2022, in dem festgelegt wurde, dass die Lieferung und Montage von Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung auf dem Dach und Mehr

Energie dort erzeugen, wo sie verbraucht wird

Die Spirale dreht sich immer höher: Hohe Energiepreise treiben die Inflation an – und Inflation treibt die Energiepreise in die Höhe. Dabei ist eine Lösung dieses Problems im wahrsten Sinne des Wortes naheliegend. In den eigenen vier Wänden (und natürlich Mehr

Dach ist kein „Spielplatz“ für Laien

Die kalte Jahreszeit wird von vielen Immobilienbesitzern und Hausverwaltungen gerne genutzt, um Sanierungen und Modernisierungen im Folgejahr zu planen. Gut so, denn bei den meisten Handwerkern – auch bei Dachdeckerbetrieben – ist der Auftragsvorlauf derzeit enorm. Die rechtzeitige Auftragserteilung ist Mehr