Vorsicht, wenn der Dach-Hai klingelt…

Seit geraumer Zeit sind im Großraum Hof – Wunsiedel unseriös arbeitende Handwerker (auch als „Dach-Haie“ bezeichnet) aktiv. „Ihr Ziel ist es auf jeden Fall nicht, Dachreparaturen fachgerecht auszuführen“, fasst Torsten Leucht, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Hochfranken, zusammen. Fast täglich erreichen ihn Mehr

Hightech in klassischer Hülle

Es muss ja nicht gleich der Eiffelturm oder die Akropolis sein: Auch Deutschland besitzt nach Angaben des Statistischen Bundesamtes weit über 600.000 Baudenkmäler (Stand 2017). Sie zählen zum Kulturgut und sind deshalb besonders schützenswert. Wenn ein solches Gebäude – und Mehr

Dachdecker kümmern sich nicht nur freitags um die Zukunft

Mit den Freitags-Demonstrationen für den Klimaschutz wurde vielen Menschen erst bewusst, dass die Erde Hilfe braucht. Für das Dachdeckerhandwerk gehören der Klima- und Umweltschutz schon lange zum Berufsbild und Arbeitsalltag.  „Die Reduzierung von Emissionen gelingt am besten durch das Reduzieren Mehr

Dachdecker-Innung schützt Mitarbeiter*Innen vor Corona-Infektion und spendet für die Tafel Neu-Ulm

Einmal mehr unterstützte die Dachdecker-Innung Schwaben ein soziales Projekt. So übergab am Freitag, den 8. Mai, Christian Schneider (Foto li.), Pressereferent der Innung, 300 Mund-Nase-Schutzmasken an Michael Simon (re.) von der Tafel Neu-Ulm. Da hier viele Masken für Bedürftige fehlen, Mehr

So spart die Sonne Geld

Deutschland ist elektrisch unterwegs. 136.000 Personenkraftwagen mit Elektroantrieb und 539.000 Pkw mit aufladbarem Akku zusätzlich zum Verbrennungsmotor (Plug-in-Hybride) sind derzeit auf den Straßen unterwegs (Stand 1-2020; Quelle: KBA). Außerdem wurden allein 2019 1,4 Mio. E-Bikes gekauft. Doch deutsche Dächer sind Mehr

Woher der Wind weht

In Deutschland weht schon lange ein anderer Wind – und auch das ist eine Auswirkung des Klimawandels. Wer das Dach seines Hauses nicht darauf vorbereitet hat, muss das möglicherweise teuer bezahlen. Nach einer Studie des Instituts für Bauforschung IFB („Bauschäden Mehr

Warm, hell und trotzdem weniger CO2

Mutter Erde hat Fieber und eine erhebliche Mitschuld daran tragen die CO2-Emissionen. Hauptverursacher ist die Energiewirtschaft. Erst auf Platz 3 kommt der Verkehr – direkt gefolgt von der Gebäudewirtschaft. Daher halten es Bayerns Dachdecker für enorm wichtig, neben einer Optimierung Mehr

Der Frühling auf dem Dach lässt sich schon jetzt planen

Jedes Jahr werden in Deutschland nach Angaben des Umweltbundesamtes rund 150 km2 Boden für den Bau von Siedlungs- und Verkehrsflächen versiegelt. Das ist fast ein Drittel der Fläche des Bodensees. Besonders das Dachdeckerhandwerk kann hier für eine teilweise Kompensation dieser Mehr

Ein Leben ohne Auto ist vorstellbar – aber ohne Dächer?

Auch wenn es für viele Menschen noch nicht so richtig vorstellbar ist – ein Leben ohne das Auto: Ein Leben ohne Hausdach wäre jedoch der Rückfall in die Steinzeit. „Wir bilden seit jeher in Sachen Klimaschutz aus“, betont Kay Preißinger Mehr

Auch in diesem Jahr spendet die Dachdecker-Innung München-Oberbayern für krebskranke Kinder

Die bronzenen Märchenfiguren vor dem Eingang des Hauner’schen Kinderspitals der LMU in der Lindwurmstraße in München haben Symbolcharakter: Märchen haben doch immer ein gutes Ende. Und auf ein solches Happy-End hoffen auch die Eltern der an Krebs erkrankten Kinder. Über Mehr