Umweltbundesamt ermittelt Bus als klimafreundlichstes Verkehrsmittel – Bangkok-Flug so CO2-intensiv wie drei Erdumrundungen im Fernbus

Niedrigster CO2-Ausstoß und geringste Umweltkosten pro Personenkilometer: Der Bus ist laut neuer Zahlen aus dem Umweltbundesamt (UBA) die sauberste Mobilitätsoption auf langen Strecken. Der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (bdo) fordert, diese wissenschaftlichen Erkenntnisse stärker bei der Gestaltung der Mobilität der Zukunft Mehr

Busbranche begrüßt Ablehnung einer Zwangsmaut für Busse durch EU-Verkehrsminister

Der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (bdo) reagiert mit Erleichterung auf die Entscheidung der Verkehrsminister der EU-Staaten, keine Zwangsmaut für Busse einzuführen. Damit konnte eine akute Gefahr für das Erreichen der europäischen Klimaziele sowie für die Zukunft der mittelständischen Busunternehmen in Deutschland Mehr

Rückschritt für Klimaschutz droht: Entwürfe der EU-Kommission würden ab 2030 ein Bus-Verbot für mittlere Distanzen bringen

Die EU-Kommission will am 9. Dezember ihre Pläne für einen verbesserten Umweltschutz im Verkehrssektor präsentieren. Laut aktuellen Entwürfen sollen dabei Neuerungen kommen, mit denen Busfahrten auf mittleren Distanzen ab 2030 faktisch verboten würden. Es soll vorgeschrieben werden, dass – je Mehr

Busbranche bietet zusätzliche Kapazitäten für Schülerverkehre an

Der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (bdo) betont anlässlich einer entsprechenden Forderung von SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach, dass die Kapazitäten im Schulbusverkehr schnell ausgeweitet werden könnten. Nach einer aktuellen bdo-Abfrage werden nicht in allen Bundesländern Verstärkerbusse zur Entlastung der Schülerverkehre eingesetzt, obwohl es Mehr

Viele bdo-Vorschläge umgesetzt: Busunternehmen loben neue Hilfsmaßnahmen der Bundesregierung

Die Busbranche bewertet die vom Bundeswirtschafts- und Bundesfinanzministerium gemeinsam vorgestellten Details zur Novemberhilfe und zur Überbrückungshilfe III als gute Weiterentwicklung der bisherigen Rettungspolitik. Beide Maßnahmenbündel können wesentlich dazu beitragen, mittelständische Busunternehmen durch die Corona-Krise zu bringen. Die Bundesregierung setzt in Mehr

Busbranche fordert nach erneutem Betriebsverbot einen schnellen Zugang zu Hilfsmitteln

Der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (bdo) sieht in dem neuerlichen Komplettverbot für Reisebusunternehmen einen weiteren harten Schlag für die Branche. Bund und Länder müssen ihr Versprechen, dass betroffene Wirtschaftszweige passende Hilfen erhalten sollen, jetzt schnell in die Tat umsetzen. Der Bundesverband Mehr

Studie der TU Berlin zeigt: Fahrt in Reisebussen birgt nur geringes Infektionsrisiko

Der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (bdo) sieht aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen als weiteren Beleg dafür, dass Reisebusfahrten unter verantwortungsbewussten Bedingungen nicht als kritisch in Hinblick auf mögliche Corona-Infektionen zu sehen sind. Zu den Hauptfaktoren dafür gehören der stark ausgeprägte Luftaustausch in den Mehr

Mehr Busunternehmen können Zugang zu nichtrückzahlbaren Zuschüssen erhalten: Beihilfeschädliche Inanspruchnahme von KfW-Krediten ist jetzt „heilbar“

Der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (bdo) begrüßt, dass eine seiner zentralen Forderungen zur Verbesserung der Corona-Hilfsmaßnahmen für die Busbranche aufgegriffen wurde. Eine aktuelle Änderung des EU-Rechtsrahmens für die deutsche Kleinbeihilfenrichtlinie macht es nun möglich, dass mehr Unternehmen nichtrückzahlbare Zuschüsse statt rückzahlbarer Mehr

bdo-Mitgliederversammlung: Ulrich Rau wird Vizepräsident – Dirk Hänsgen neu im Vorstand

Die Mitgliederversammlung des Bundesverbands Deutscher Omnibusunternehmer (bdo) hat Dirk Hänsgen als neues Mitglied in den Vorstand gewählt. Er rückt in das Gremium auf, nachdem Ralf Weltersbach nach zwölf Jahren nicht mehr für eine weitere Amtszeit zur Verfügung stand. Dessen Amt Mehr

Erster Jahresbericht zum ÖPNV-Transparenzregister vorgelegt

Hier wird mit gutem Beispiel vorangegangen: Im ersten Jahresbericht zum ÖPNV-Transparenzregister legt das wissenschaftliche Projektteam die aktuellen Informationen zu den Voraussetzungen, zur Vorgehensweise beim Aufbau und zum Stand des digitalen Nachschlagewerks dar. Erneut wird deutlich, dass Markttransparenz politisch zwar gewollt Mehr