Wohngeld neben der Rente

Rund die Hälfte der Wohngeldempfänger sind heute schon Rentner. Ihnen kommt zugute, dass auch bei dem staatlichen Wohnkostenzuschuss Anspruch auf einen Rentenfreibetrag von zumeist 281,50 Euro besteht. Anspruch auf diesen Freibetrag haben mit einiger Wahrscheinlichkeit die meisten Rentner – soweit Mehr

Was ist der Zusatzbeitrag?

Tatsächlich wissen viele Versicherte immer noch nicht, dass der Zusatzbeitrag die Stellschraube ist, die den Krankenkassenbeitrag deutlich senken kann. Es steht Ihnen frei, zu einer Kasse zu wechseln, die günstiger ist. So setzt sich der Kassenbeitrag zusammen Gesetzlich Krankenversicherte bezahlen Mehr

Die Grundregeln beim Wohngeld

Das Wohngeld ist ein staatlicher Zuschuss zur monatlichen Miete oder der Belastung für ein selbst bewohntes Eigenheim. Es wird – bei Bedürftigkeit – zumeist für einen Zeitraum von zwölf Monaten bewilligt und kann dann immer wieder erneut beantragt und im Mehr

Kassenwechsel gegen drastische Beitragserhöhung

Ein Krankenkassenwechsel kann im Jahr 2025 eine deutliche Kostenersparnis bedeuten. Denn Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) müssen zum Jahreswechsel mit einer zum Teil drastischen Erhöhung ihres Krankenkassenbeitrags rechnen. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag, der kassenindividuell erhoben wird, steigt ab 2025 um 0,8 Mehr

Wohngeld 2025: Interessanter denn je – vor allem für Rentner und Arbeitnehmerfamilien

Ein deutliches Plus gibt es 2025 nur beim Wohngeld, bei anderen Sozialleistungen dagegen eine Nullrunde. Oft lohnt es sich daher nun, Wohngeld zu beantragen. Vor allem für Rentner. Hundertausende von ihnen verschenken bares Geld. Sogar bei einer Rente von 2.000 Mehr

Rente ansparen mit Riester-Rente

Die Riester-Rente steht seit Jahren in der Kritik: zu teuer, zu unrentabel, zu unflexibel lauten die Kritikpunkte. Die Verbraucherzentralen halten die Riester-Rente nur eingeschränkt für empfehlenswert. Die Stiftung Warentest sieht die staatlich geförderte Zusatzrente nur dann im Vorteil, „wenn der Mehr

Wie kann ich am besten für die Rente sparen?

  Rente ansparen mit ETF-Sparplan Um für die Rente anzusparen, gibt es verschiedene Wege. Ein bewährtes Instrument sind Fondssparpläne. Sie finden sich bei fast allen Banken, Versicherungen und traditionsreichen Vermögensverwaltern, wie etwa der Fürstlich Castellschen Bank aus Franken. Wegen der Mehr

Wie viel Geld sollte ich für die Rente angespart haben?

Wie viel Geld Sie im Ruhestand benötigen, lässt sich nicht verallgemeinern. Das erforderliche Renteneinkommen hängt wesentlich von Ihrem Lebensstil und Ihren Vermögensverhältnissen ab. Leben Sie im eigenen Haus mit Garten, betreiben teure Hobbies und bevorzugen Luxusreisen, dann benötigen Sie ein Mehr

Wie spare ich 500 Euro zusätzliche Rente an?

Allein mit der gesetzlichen Rente ist es kaum möglich, den gewohnten Lebensstandard im Alter zu halten. Gesetzlich Versicherte erhalten damit lediglich 48 Prozent ihres bisherigen Nettoeinkommens an Monatsrente. Vorsorgeexperten empfehlen jedoch 80 Prozent. Bei einem Nettoeinkommen von 2.500 Euro pro Mehr

Vorausschauendes Modell: Betriebliches Langzeitkonto

Gerade in größeren Unternehmen sparen Arbeitnehmer häufig auf Langzeit- oder Lebensarbeitszeitkonten Geld- beziehungsweise Zeitguthaben an. Sozialversicherungsrechtlich spricht man hier von “Wertguthaben". Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen können etwa Teile des Arbeitsverdienstes, Einmalzahlungen, Überstunden oder nicht genommene Urlaubstage auf vom Arbeitgeber eingerichteten Wertguthabenkonten Mehr