Erarbeitung Gartendenkmalpflegerischer Zielplanungen

Anfang 2021 erschien der FLL-Fachbericht „Leistungskatalog für die Erarbeitung Gartendenkmalpflegerischer Zielplanungen“. Dieser stellt ein neues Instrument zur Qualifizierung und Standardisierung der Gartendenkmalpflege dar. In einem Online-Seminar am 23. Juni 2021 thematisiert der bdla in Kooperation mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Mehr

Vielseitigen grünen Beruf kennenlernen

Auch in der Landschaftsarchitektur verschärft sich der Fachkräftemangel. Darum hat das Thema Nachwuchswerbung einen zentralen Platz in der aktuellen Verbandsarbeit des bdla. Es gilt unter anderem, bei Schülern anzusetzen und dort für ein Schülerpraktikum in einem Planungsbüro zu werben. Es Mehr

WILA 24h – Women in Landscape Architecture

WILA 24h – Women in Landscape Architecture bietet ein ganzes Wochenende lang persönliche Einblicke in die Arbeitswelt und die Perspektiven von Landschaftsarchitektinnen aus Berlin und Brandenburg und öffnet einen Raum für Diskussion und Networking. Den Auftakt bildet ein Generationen-Gespräch mit Mehr

Neuer Mustervertrag zur Umweltbaubegleitung

Die Umweltbaubegleitung (UBB) hat sich zu einem wichtigen Instrument bei Bauprojekten entwickelt. Sie ist mittlerweile eine eigenständige beratende Leistung im Baugeschehen und wird vorrangig an hierfür besonders qualifizierte Fachleute vergeben. Als noch junge Fachaufgabe weist die UBB einen relativ geringen Mehr

Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis an Westpark in Augsburg

Der Wettbewerb um den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2021 ist entschieden. Der Erste Preis geht an den „Westpark, Augsburg“, Entwurfsverfasser: Lohaus ∙ Carl ∙ Köhlmos PartGmbB  Landschaftsarchitekten ∙ Stadtplaner, Hannover. So das Ergebnis der Preisgerichtssitzung vom 23. April 2021 in Berlin. Auf Mehr

Öffentliches Grün in Zeiten der Pandemie

Gerade in Zeiten der Pandemie sind gut gepflegte und vielfältig nutzbare öffentliche Grünanlagen systemrelevant für die Gesundheit der urbanen Gesellschaft. Politik und Verwaltung sind gefordert, die nötigen finanziellen Mittel für die Pflege und Entwicklung des kommunalen Grüns dauerhaft bereit zu Mehr

Stadt und Landschaft klimafest entwickeln

Städte und Freiräume und mit ihnen die Lebensqualität für die Menschen müssen neu gedacht werden. Denn die schon jetzt und in Zukunft noch häufiger auftretenden Extremwetterereignisse – lange Hitzeperioden oder Starkregen – stellen unsere Städte, ländlichen Räume und deren Einwohner Mehr

Relaunch Landschaftsarchitektur-heute.de: klar, übersichtlich und bildgewaltig

„Entdecken Sie zeitgenössische Landschaftsarchitektur“ – So lautet die Einladung der aktualisierten Webseite, die ab dem 30. März 2021 online ist. Seit 2013 präsentieren der bdla und seine Mitglieder in Projekten und Themen das Leistungsspektrum des Berufsstandes. Über 100.000 Besucher pro Mehr

Nominiert für den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2021

Sie stehen fest – die 35 nominierten Projekte zum Wettbewerb um den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2021. Aus 119 zum Wettbewerb zugelassenen Arbeiten hatten fünf Fachpreisrichter zwischen 10. Februar und 14. März 2021 im virtuellen Votingroom ihre Wahl getroffen. Die nominierten Arbeiten Mehr

Hinweise zur Vergütung von Leistungen bei der Anwendung der Bundeskompensationsverordnung

Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten hat eine aktuelle Orientierungshilfe zur Anwendung der Bundeskompensationsverordnung veröffentlicht. Sie wendet sich gleichermaßen an Vorhabenträger, Zulassungsbehörden sowie die Anbieter von Planungsleistungen. Die seit kurzem anzuwendende Bundeskompensationsverordnung setzt für bestimmte Vorhaben bundesweit einheitliche Standards für die Eingriffsregelung. Mehr