Auch bei Online-Bestellungen Bestimmungen zum Artenschutz be-achten

Vorsicht bei Internetbestellungen aus Nicht-EU-Ländern Die deutschen Zollämter haben im Jahr 2020 in knapp 1.300 Fällen geschützte Tiere, Pflanzen oder daraus hergestellte Erzeugnisse oder Teile beschlagnahmt. Dies ergibt eine aktuelle Auswertung der Beschlagnahmen, die an das Bundesamt für Naturschutz (BfN) Mehr

Die Quappe kehrt zurück

Quappe oder Trüsche, Ruppe, Aalrutte oder Quappaal ‒ der einzige dorschartige Knochenfisch heimischer Fließgewässer hat viele Namen. Doch egal, wie er regional genannt wird, seine Bestände sind in mehreren Bundesländern gefährdet, in Nordrhein-Westfalen ist die Art sogar vom Aussterben bedroht. Mehr

Erfurt und Hannover auf dem Weg zu mehr biologischer Vielfalt

Mehr Natur in die Stadt bringen – das ist in zwei Verbundprojekten im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gelungen. Die Ergebnisse besichtigt die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Prof. Dr. Beate Jessel, am 8. Juli in Erfurt und am 9. Juli Mehr

Drei Leuchtturmprojekte für mehr Insektenvielfalt in der Agrarlandschaft

Die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft stärken – das ist das Ziel von drei Modellprojekten im Bundesprogramm Biologische Vielfalt in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Vom 7. bis 9. Juli 2021 besucht Prof. Dr. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Mehr

Menschen und Biotope am Grünen Band verbinden

Das neue Naturschutzgroßprojekt „Thüringer Kuppenrhön“ soll die Natur an der ehemaligen innerdeutschen Grenze zwischen Thüringen und Hessen dem sogenannten „Grünen Band“ schützen, und darüber hinaus den Menschen als Erholungs- und Erinnerungsort dienen. Heute findet in Frankenheim die Auftaktveranstaltung statt. Das Mehr

35. Deutscher Naturschutztag: Klima- und Biodiversitätskrise gemeinsam entschlossen meistern

Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Bundesverband Beruflicher Naturschutz, dem Deutschem Naturschutzring und dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Anlässlich des 35. Deutschen Naturschutztages übergibt heute der Präsident des Deutschen Naturschutzringes, Prof. Dr. Kai Niebert, die Wiesbadener Erklärung an Mehr

Welttag der biologischen Vielfalt: BMU und BfN fördern zwei neue Projekte

Urbane Waldgärten mitten in Berlin und Kassel und artenreichere Kirchenflächen in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen – zum Welttag der biologischen Vielfalt (22. Mai) gehen zwei Projekte an den Start, die vom Bundesumweltministerium und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) gefördert werden. Seit Mehr

Bundesweite Landschaftsbildbewertung unterstützt beim Netzausbau

Basis für mehr Beachtung landschaftlicher Aspekte und Erholungsnutzung Wie wirken sich Stromtrassen auf das Landschaftsbild aus? Wie gelingt es, Gebiete für die Erholungsnutzung bei der Stromnetzplanung nachvollziehbar zu berücksichtigen? Welche Schlüsse lassen sich daraus für den bundesweiten Netzausbau ziehen? Antworten Mehr

Jugend-Naturbewusstsein: Wunsch nach mehr Wissen über Arten, klares Votum für die Energiewende und Skepsis gegenüber Gen-technik in der Landwirtschaft

· BfN stellt erste Jugend-Naturbewusstseinsstudie vor Für einen Großteil der Jugendlichen hat Natur eine starke persönliche Bedeutung: Natur gehört für sehr viele junge Menschen zu einem guten Leben dazu. Sie sind zudem mehrheitlich der Meinung, dass es die Pflicht der Mehr

Bundesumweltministerin Schulze eröffnet neues Nationales Monitoringzentrum zur Biodiversität in Leipzig

Wie können Daten zur Beobachtung der biologischen Vielfalt bundesweit besser verfügbar gemacht werden? Wie können sie besser genutzt werden, um möglichst zielgenaue Maßnahmen gegen den Artenschwund zu erarbeiten? Zu diesen und weiteren Fragestellungen soll das neue Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität Mehr