Neue grüne Lernorte im Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet ist der größte Ballungsraum Deutschlands. In dieser einst von Bergbau und Stahlindustrie geprägten Region sind nur wenige naturnahe Flächen erhalten geblieben. Doch auf stillgelegten Zechen, Abraumhalden und Industriebrachen sind auch neue wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen entstanden. Mehr

Volkszählung bei Steinkauz, Star und Stelzenläufer

Das Zwitschern und Singen der Vögel vor allem im Frühling – es ist nicht nur Allgemeinwissen, sondern auch Bestandteil unseres Lied- und Kulturgutes. Weniger bekannt ist, dass der Vogelgesang Artgenossinnen und Artgenossen zeigt: Hier ist mein Revier, hier wohnt meine Mehr

Mehr Fachkräfte für mehr Artenvielfalt

Mai- oder Junikäfer? Großer oder Kleiner Fuchs? Nicht nur die biologische Vielfalt schwindet, auch die Zahl derjenigen, die Arten genau bestimmen können, nimmt seit Jahren ab. Das ist problematisch – auch für wichtige Naturschutzaufgaben. Das neue Projekt „KennArt – Eine Mehr

Naturschutzarbeit in Deutschland – Schwerpunkte im Jahr 2019

. ●  Sonderausgabe der Fachzeitschrift „Natur und Landschaft“ erschienen ● Breites Spektrum an Aktivitäten: zunehmendes Engagement in den Bereichen Insektenschutz und Stadtnatur Wie groß und vielfältig das Engagement der Menschen in Deutschland für den Schutz der Natur ist, zeigt die Mehr

BMU und BfN fördern Insektenschutz im Ackerbau mit über 3 Millionen Euro

Die Vielfalt der Insekten schwindet, ihre Häufigkeit nimmt weiter ab. Die Gründe hierfür sind vielfältig ‒ einer davon ist der unverändert hohe Einsatz von Insektiziden und Herbiziden in der Landwirtschaft. Das Bundesamt für Naturschutz fördert daher das neue Projekt „FINKA Mehr

Grüne Dächer für mehr Insektenvielfalt

Dachbegrünungen können zum Natur- und Klimaschutz beizutragen, vor allem im urbanen Raum. Derzeit werden extensive Dachbegrünungen jedoch meist konventionell mit artenarmen Pflanzenmischungen aus gebietsfremden Arten und Zuchtsorten ausgeführt. Jetzt ist im Bundesprogramm Biologische Vielfalt ein neues Projekt gestartet, das Verfahren Mehr

Maßnahmen zum Schutz von Walen, Seevögeln, Sandbänken und Riffen verabschiedet

Die Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz und zur Wiederherstellung von Arten und Lebensräumen in den Offshore-Gebieten der Nordsee kann beginnen. Die dafür notwendigen Managementpläne für drei Meeresnaturschutzgebiete in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee sind in Kraft getreten und seit Mehr

Naturerbeflächen werden für mehr Vielfalt miteinander vernetzt

Seit 2005 sind mehr als 156.000 Hektar wertvoller Naturflächen als Nationales Naturerbe dauerhaft gesichert worden. Unter hohen Naturschutzauflagen hatte der Bund die Naturerbeflächen unentgeltlich an die Länder, die Deutsche Bundesstiftung Umwelt und verschiedene Naturschutzorganisationen übertragen. Das nun gestartete Projekt „Naturerbe-Netzwerk Mehr

Neue Gentechnik in Natur und Landschaft ?

Neue Anwendungen der Gentechnik werden zunehmend im Zusammenhang mit Biodiversität und Naturschutz diskutiert Diese stellen grundsätzliche Herausforderungen für die Risikobewertung, den    Naturschutz und die Gesellschaft dar Schwerpunktausgabe der Fachzeitschrift „Natur und Landschaft“ setzt sich mit diesen Themen auseinander Neue Formen Mehr