Mehr Vielfalt in deutschen Weinberglandschaften

Deutschlands Weinberge sollen bunter und vielfältiger werden. Noch ist die Arten- und Strukturvielfalt dort oftmals gering. Im Bundesprogramm Biologische Vielfalt ist deshalb jetzt ein Projekt gestartet, das bundesweit Weinbaubetriebe dabei unterstützt, die Biodiversität in der Reblandschaft zu fördern. Dazu haben Mehr

Neue Studie zeigt Handlungsbedarf beim Schutz von exotischen Wildtieren

Der Handel mit exotischen Wildtieren wie Reptilien und Amphibien trägt mit zum Artensterben bei. Das ist ein Ergebnis einer neuen Studie im Auftrag des Bundesumweltministeriums (BMU) und des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), die Pro Wildlife e.V. erstellt hat. Nötig ist Mehr

„Klima- und Naturschutz: Hand in Hand“

. ●                Handbuch zeigt wie beides sich bei der Erstellung von Energie-       und Klimaschutzkonzepten in Kommunen und Regionen verbinden lässt ●                 Gemeinsame Pressemitteilung mit der TU Berlin „Klima- und Naturschutz: Hand in Hand“ lautet der Titel eines neuen Handbuchs, das Kommunen Mehr

Bundesprojekt an der Nister: Neue Wege zur Erhaltung der Arten-vielfalt in Fließgewässern

Der Erhalt von gefährdeten Muscheln, Fischen und Insekten in der Nister und die Verbesserung ihres Lebensraumes stehen im Mittelpunkt eines Vorhabens, das vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums in Höhe von insgesamt 1.833.044 Euro gefördert wird. Mit Mehr

Effektiver Naturschutz im Rheinland

Wie können Naturschutzmaßnahmen dem Verlust der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft effektiver entgegenwirken? Und wie können Schülerinnen und Schüler sowie angehende Landwirtinnen und Landwirte hierfür sensibilisiert werden? Das untersucht das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gestartete Projekt „Rheinland³“. Dabei werden verschiedene Maßnahmenkombinationen Mehr

Naturschutz in Landeswäldern wirksamer umsetzen und weiterentwickeln

BfN-Präsidentin: Studie leistet wichtigen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion über die Umsetzung von Waldnaturschutzzielen Bei der Bewirtschaftung von Wäldern kommt es immer wieder zu Zielkonflikten, weil Wälder viele verschiedene Funktionen erfüllen, die aufeinander abzustimmen sind. Diese reichen von der Erhaltung Mehr

GoNature: Ehrenamtliche werden im Naturschutz aktiv

Klimakrise, Artenrückgang, Lebensraumverlust – junge Menschen nehmen die Gefahren unserer Zeit ernst und wollen mit persönlichem Engagement Verantwortung für unsere Umwelt und ihre biologische Vielfalt übernehmen. Dazu bieten viele tausend Natur- und Artenschutzprojekte in ganz Deutschland die Möglichkeit, aktiv zu Mehr

Die Vogelwelt in Deutschland:Schwund im Offenland hält an – Bestandszunahmen im Wald

Publikation „Vögel in Deutschland“ bietet umfangreiche Übersichten zu Beständen und    Trends der Brut- und Rastvögel Deutschlands Der deutliche Rückgang heimischer Vögel auf Wiesen, Weiden und Äckern hält weiter an, in den Wäldern zeichnen sich hingegen Zunahmen der Bestände ab. Das Mehr