FFH-Bericht: Konsequenter Naturschutz entscheidend für Zustand von Arten und Lebensräumen

Der Zustand von vielen EU-weit geschützten Lebensräumen und Arten in Deutschland ist weiterhin kritisch. Dies geht aus dem Bericht zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Bericht) hervor, den Deutschland an die Europäische Kommission übermittelt hat. Der Bericht fasst die Entwicklung der Jahre Mehr

Mehr Natur in Kindertagesstätten: Jung und Alt schaffen gemeinsam Naturoasen

Seniorinnen und Senioren, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, können sich in einem neuen Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt zu Kita-Naturbotschafterinnen und -botschaftern ausbilden lassen. Sie werden darin geschult, Kinder in Kindertagesstätten mit konkreten Naturschutzaktionen für die biologische Vielfalt zu begeistern. Mehr

BMU und BfN fördern insektenfreundliche Straßenbeleuchtung

Viele nachtaktive Insekten fallen nachweislich der Lichtverschmutzung zum Opfer, der Aufhellung der Nacht durch unachtsame Nutzung von künstlichem Licht. Im Bundesprogramm Biologische Vielfalt startet jetzt ein Projekt zur Entwicklung eines neuen Straßenbeleuchtungsdesigns, das die Abstrahlung des Lichtes minimieren soll. Das Mehr

Naturparke – Großschutzgebiete mit Entwicklungspotenzialen

. ● BfN-Präsidentin: „Naturparke können Naturschutz und nachhaltige Regionalentwicklung erfolgreich miteinander verbinden.“ Naturparke umfassen etwas mehr als 28 Prozent der Landesfläche Deutschlands. Sie weisen daher eine Fülle an unterschiedlichen Lebensräumen und große Potenziale zum Schutz sowie zur Pflege und Entwicklung Mehr

Vorbildliche Zusammenarbeit bei den „Alpenflusslandschaften“

Mit insgesamt 18 Partnern ist das Verbundprojekt „Alpenflusslandschaften – Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze“ nicht nur das bislang umfangreichste aller im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderten Projekte. Es ist ein Projekt, das Akteurinnen und Akteure aus ganz unterschiedlichen Bereichen zusammenzubringt, Mehr

Die „Allgäuer Moorallianz“ – Klimaschutz, Regionalentwicklung und Sicherung von Mooren Hand in Hand

„Die Allgäuer Moorallianz und unser Förderprogramm „chance.natur“ haben etwas gemeinsam: Sie beide feiern in diesem Jahr einen runden Geburtstag: Die Allgäuer Moorallianz ihren zehnten, „chance.natur“ seinen 40.“, sagte Prof. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), als sie heute Mehr