Drömling: vom Naturschutzgroßprojekt zum Biosphärenreservat

Die Entwicklung des sachsen-anhaltinischen Drömlings erzählt eine Erfolgsgeschichte: einst Naturpark und Naturschutzgebiet, jetzt auch Biosphärenreservat – und künftig wohl auch Teil eines Nationalen Naturmonuments. Von dieser Geschichte hat sich die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, Prof. Beate Jessel, heute vor Mehr

Moore: Renaturierungen für den Natur- und Klimaschutz

Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Landkreis Osterholz Die „Hammeniederung“ im Landkreis Osterholz ist ein Projekt mit Vorbildcharakter: Das ehemalige Naturschutzgroßprojekt ist heute nicht nur Naturschutzgebiet. Die erfolgreiche Renaturierung von Mooren in der Hammeniederung kann auch beispielgebend für andere Projekte sein – Mehr

Naturschutz im Klimawandel: Bremer Projekt mit Vorbildcharakter

Schutz von Arten, Lebensräumen und Ökosystemleistungen unter sich ändernden klimatischen Bedingungen ein Forschungs- und Entwicklungs-Vorhaben im Bundesprogramm Biologische Vielfalt Der Klimawandel gefährdet empfindliche Arten und Lebensräume, aber auch die von Ökosystemen erbrachten Leistungen. Eine Konsequenz: Die Erfolgsaussichten von Naturschutzmaßnahmen, die Mehr

Wiederherstellung von Lebensräumen auf Hochmoorgrünland – eine Chance für Klima und Natur

Intensive Nutzung ist mitverantwortlich für den Klimawandel und Verlust der    Artenvielfalt. „Optimoor“: ein Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben Zentrale Fragestellungen: Wie lässt sich auf entwässertem Hochmoorgrünland typische Vegetation erfolgversprechend wiederherstellen? Welche Klimaleistungen sind zu erreichen? Intakte Moore gibt es kaum noch in Mehr

Naturschutz für alle: Neues Projekt für benachteiligte Kinder und Erwachsene

Benachteiligte Kinder und Erwachsene für die Natur und deren Schutz begeistern, ihr Wissen und ihre Teilhabe am Naturschutz steigern – das sind Ziele eines neuen Projekts im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Im August 2019 starten in Eberswalde die ersten Umweltbildungsprogramme. Die Mehr

Rückkehr der Wildblumenwiesen in Schleswig-Holstein

Rund 200.000 Wildblumen wurden im Projekt „BlütenMeer 2020“ der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein seit 2014 gepflanzt. Ziel ist, den dramatischen Artenrückgang der Wildpflanzen im schleswig-holsteinischen Grünland aufzuhalten. Heute begann in der Akademie Sankelmark in Oeversee die dreitägige Abschlussveranstaltung des Vorhabens, an Mehr

Naturerlebnispfad macht Geschichte begreifbar

Ein interaktiver Naturerlebnispfad lässt künftig im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Geschichte wieder lebendig werden. Das Projekt will „begreifbar“ machen, wie die Besiedelung des Menschen und die intensive Nutzung die Region, ihre Landschaften und ihre Tier- und Pflanzenwelt verändert haben. Mehr

Gemeinsam im Einsatz für das Naturerbe des Bundes

Das Nationale Naturerbe steht seit über zehn Jahren für die beispielhafte Initiative des Bundes, bundeseigene wertvolle Naturschutzflächen nicht zu privatisieren, sondern unentgeltlich an Länder, Naturschutzorganisationen oder Stiftungen zur dauerhaften Sicherung für Ziele des Naturschutzes zu übertragen. Zum ersten Mal trafen Mehr

Rückgang der Insektenvielfalt: Fakten, Folgen und Handlungserfordernisse

BfN-Präsidentin: „Den negativen Entwicklungen muss endlich mit konkretem Handeln begegnet werden“ Schwerpunktausgabe der Fachzeitschrift „Natur und Landschaft“ erschienen Die Insekten schwinden – diese Erkenntnis ist in unserer Gesellschaft angekommen. Wie aber sieht die Daten- und Faktenlage dazu aus? Welche Auswirkungen Mehr