Rückgang der Insektenvielfalt: Fakten, Folgen und Handlungserfordernisse

BfN-Präsidentin: „Den negativen Entwicklungen muss endlich mit konkretem Handeln begegnet werden“ Schwerpunktausgabe der Fachzeitschrift „Natur und Landschaft“ erschienen Die Insekten schwinden – diese Erkenntnis ist in unserer Gesellschaft angekommen. Wie aber sieht die Daten- und Faktenlage dazu aus? Welche Auswirkungen Mehr

Alte Sorten neu entdecken: Mitmach-Projekt zu umweltschonenden Anbaumethoden gestartet

Ein neues Projekt „Alte Sorten für junges Gemüse“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt will bundesweit Privatpersonen, insbesondere Familien mit Kindern, für alte Nutzpflanzen-Sorten und umweltschonende Anbaumethoden begeistern. Ab Juni erhalten die Teilnehmenden jetzt Aufbau-Saatgut-Sets mit traditionellen, regionalen Gemüsesorten. Diese können sie Mehr

Biologische Vielfalt im Apfelanbau: Projekt mit Vorbildcharakter

PRO PLANET Apfelprojekt ist offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt BfN-Präsidentin überreicht Auszeichnung an REWE Group Mit dem PRO-PLANET-Apfelprojekt der REWE Group wurde heute ein Vorhaben als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet, das zeigt, wie auch im konventionellen Mehr

Bärenfell und Vogelkrallen: Website informiert Reisende über Artenschutz im Urlaub

Welche Souvenirs dürfen nach Deutschland eingeführt werden und was ist dabei zu beachten? Darüber können sich Reisende jetzt unter www.artenschutz-online.de barrierefrei und bequem per Smartphone, Tablet oder Computer informieren. Zoll und Bundesamt für Naturschutz (BfN) haben das Online-Angebot „Artenschutz im Mehr