Bundesweites Birdrace: BfN-Team beobachtet in Bonn 89 Arten

Naturbeobachtung kann spannend und sportlich zugleich sein. Den Beweis haben am Samstag mehr als 345 Teams beim bundesweiten Birdrace in Deutschland angetreten und bis zur letzten Minute versucht, möglichst viele Vogelarten auf ihre Beobachtungsliste zu bekommen. 89 Vogelarten konnte das Mehr

Forschung am BfN – die Basis für konkretes Handeln

Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat heute das Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Bonn besucht und sich umfassend über dessen Arbeitsschwerpunkte informiert. Auch für ein Gespräch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nahm sie sich bei ihrem Antrittsbesuch Zeit. „Der Naturschutz ist mir Mehr

Sag mir, wo die Blumen sind: Pflanzenvorkommen in Deutschland per App erfassen

Daten geben Aufschluss über Entwicklung der Gefäßpflanzenarten Welche Pflanzenarten kommen wo in Deutschland vor? Mit der neuen App „Deutschlandflora“ kann das Vorkommen von Farn- und Blütenpflanzen jetzt bundesweit per Smartphone dokumentiert werden. Damit können künftig alle fachkundigen Bürgerinnen und Bürger Mehr

Schilf im Kessel, Torfmoos auf dem Teller: Moore zum Anfassen

Schilf im Kessel, Rohrkolben in der Wand oder Torfmoos auf dem Teller – dass nasse Moore Klimaretter sind und sich auch nachhaltig nutzen lassen, zeigt und erklärt die Wanderausstellung „Moor, Klimaschutz und Paludikultur“ des Projekts MoorDialog des Greifswald Moor Centrums. Mehr

Die Wildkatze im Fokus von Forschung und Artenschutz

Die Europäische Wildkatze ist „Wildtier des Jahres 2018“ und Thema der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Natur und Landschaft“. In sechs Beiträgen präsentieren die Autorinnen und Autoren aktuelle Forschungserkenntnisse und Aktivitäten zur Erfassung und zum Schutz der Wildkatze in Deutschland. „Die Mehr

„Fairpachten“ für mehr biologische Vielfalt auf Wiesen und Äckern

Nur gemeinsam mit den Grundbesitzerinnen und -besitzern lässt sich die biologische Vielfalt auf Agrarflächen erhalten und erhöhen. Das Projekt „Fairpachten“ nimmt diese Gruppe jetzt gezielt in den Blick: Mit vielfältigen Beratungs- und Informationsangeboten sollen Eigentümerinnen und Eigentümer für eine naturverträgliche Mehr

Hochwasserschutz verbessern – Auenentwicklung fördern

Flusshochwasser sind die Naturereignisse, die in Deutschland die größten wirtschaftlichen Schäden verursachen und für viele Menschen katastrophale Folgen haben. Die neue Schwerpunktausgabe der Zeitschrift „Natur und Landschaft“ liefert eine aktuelle und übergreifende Betrachtung der Hochwasservorsorge. Das Heft gibt Einblick in Mehr

Glyphosat contra biologische Vielfalt: Empfehlungen des BfN

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) weist auf die gravierenden Risiken glyphosathaltiger Pflanzenschutzmittel für die biologische Vielfalt hin und empfiehlt die Anwendung in Deutschland so schnell wie möglich zu beenden. Die nach der Entscheidung der Wiederzulassung von Glyphosat in Europa zu Mehr

Vogelmonitoring leicht gemacht: Erfassung der Brutvögel wird digitalisiert

. ● Projektstart für Entwicklung digitaler Werkzeuge zur Vogelerfassung ● BfN-Präsidentin: Naturschutz kann dadurch künftig schneller auf aktuelle Entwicklungen reagieren Naturbegeisterte beobachten zur Brutzeit Vögel, erfassen sie im Smartphone oder Tablet und bereits kurz nach Ende der Brutsaison liegen wissenschaftlich Mehr