Weltweite Umsätze mit Musikaufnahmen wachsen um 7,4 Prozent;

Der internationale Tonträgermarkt hat im Jahr 2020 um 7,4 Prozent zugelegt, und zeigt damit im sechsten Jahr in Folge einen Wachstumstrend, wie die International Federation of the Music Industry IFPI, der Dachverband des  Bundesverbandes Musikindustrie (BVMI), heute bekanntgab. Die heute Mehr

Lockdown steigert Online-Musiknutzung und verdeutlicht die zwingende Notwendigkeit belastbarer Rahmenbedingungen im digitalen Raum

Trotz der pandemiebedingten Maßnahmen sind die Umsätze der Musikindustrie in Deutschland im vergangenen Jahr gewachsen. Die Einnahmen aus Tonträgerverkäufen und Erlösen aus dem Streaminggeschäft beliefen sich auf 1,79 Milliarden Euro[1], das ist ein Plus von 9 Prozent gegenüber 2019. Dabei Mehr

Politik hat Chance vertan, Gerechtigkeit im Digitalmarkt herzustellen – zum Schaden der deutschen Kreativwirtschaft; Gewinner sind die globalen Plattformen

Der heute im Kabinett verabschiedete Entwurf zur Reform des Urheberrechts schädigt die deutsche Kreativwirtschaft und den europäischen Binnenmarkt! Die Politik hat die Chance vertan, Gerechtigkeit im Digitalmarkt herzustellen – Gewinner sind die globalen Plattformen. Mit Blick auf den heute im Mehr

LG Frankfurt untersagt Anbieter Verkauf von Plays, Abonnenten, Rezensionen und Likes auf Online-Media-Plattformen

Das Landgericht Frankfurt (Az. 2-03 O 466/20) hat dem Anbieter der Streaming-Manipulation-Webseiten www.likeservice24.de und www.likeservice24.com in einem Eilverfahren untersagt, die Erzeugung zusätzlicher Plays, Views, Likes und Abonnenten für Musik auf kommerziellen Online-Media-Plattformen als Dienstleistung anzubieten. Der Anbieter ist wegen Irreführung Mehr

139 Milliarden Musik-Streams in 2020 – neue Bestmarken an Heiligabend und Silvester

Audio-Streaming ist das umsatzstärkste Format im deutschen Musikmarkt – und hat seinen Wachstumskurs auch 2020 fortgesetzt. Wie eine Sonderauswertung von GfK Entertainment in Kooperation mit dem Bundesverband Musikindustrie (BVMI) zeigt, wurden im vergangenen Jahr hierzulande über 139 Milliarden Musik-Streams generiert. Mehr

Radio-Plays und Prime Music in Offizielle Deutsche Charts integriert

Airplay ist ab dieser Woche Teil der Offiziellen Deutschen Single-Charts. Dies gaben der Bundesverband Musikindustrie (BVMI) und GfK Entertainment als Auftraggeber bzw. Ermittler des wöchentlichen Branchenbarometers heute bekannt. So werden seit dem 4. Dezember neben physischen Verkäufen, Downloads und Premium-Musik-Streams Mehr

BVMI befördert Willem Müller zum Leiter Recht

Willem Müller ist zum Leiter Recht / General Counsel des Bundesverbandes Musikindustrie (BVMI) befördert worden. In dieser Funktion verantwortet er seit dem 1. August 2020 neben seiner bisherigen Tätigkeit nun auch verstärkt wettbewerbs- und steuerrechtliche Themen. Zuvor war er bereits Mehr

Musik sichert zwei Millionen Arbeitsplätze und trägt jährlich 81,9 Milliarden Euro zur Wirtschaft der EU und des Vereinigten Königreichs bei

Der Musiksektor sichert zwei Millionen Arbeitsplätze und trägt jährlich 81,9 Milliarden Euro zur Wirtschaft in den 27 EU-Mitgliedstaaten und im Vereinigten Königreich (EU28) bei. Waren und Dienstleistungen im Wert von 9,7 Milliarden Euro werden in Länder außerhalb der EU28 exportiert. Mehr

Musikindustrie fordert Bundesjustizministerium auf, deutschen Sonderweg zu verlassen

Mit Bezug auf die am vergangenen Freitag abgegebene Stellungnahme des Bundesverbandes Musikindustrie (BVMI) zum Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums (BMJV) fordern die BVMI-Vorstände das Ministerium noch einmal nachdrücklich auf, bei der Umsetzung der Urheberrechtsrichtlinie den deutschen Sonderweg zu verlassen. Der Entwurf widerspricht Mehr

Florian Drücke als Vorstandsvorsitzender wiedergewählt

Florian Drücke ist heute im Rahmen der Jahresversammlung der ordentlichen Mitglieder des Bundesverbandes Musikindustrie (BVMI) einstimmig für drei weitere Jahre als Vorstandsvorsitzender gewählt worden. Als weitere Vorstandsmitglieder wurden Frank Briegmann (CEO & President Central Europe Universal Music und Deutsche Grammophon), Mehr