Welttierschutztag – mit Tierzucht zum Tierwohl

Sie setzen sich nicht nur an Aktionstagen, sondern jeden Tag im Jahr für ihre Tiere ein. Dabei sind Tierwohl und Tierzucht zwei wichtige Schlüsselbegriffe ihrer Arbeit, die untrennbar miteinander verbunden sind. Tierwohl und Tierzucht entwickeln sich ständig weiter, sowohl was Mehr

Ministerium setzt Rotstift an bei Forschung für Nachhaltigkeit und Innovation

Das Bundeministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat angekündigt, dass die Mittel für das Bundesprogramm Nutztierhaltung im Jahr 2023 gekürzt und eine Förderung ab 2027 nur noch nach Haushaltslage vorgesehen ist. Zwar könnten damit laufende Maßnahmen fortgesetzt, aber keine neuen Mehr

Ernährungsempfehlungen ideologiefrei diskutieren

Man spricht seitens der DGE nun von 70 g Fleisch pro Woche. Bei den Empfehlungen würden künftig zusätzlich zu Ernährungs- und Gesundheitsaspekten auch ökologische Nachhaltigkeitskriterien, wie Treibhausgas-Emissionen, berücksichtigt, so die DGE. Die neue Empfehlung soll bis Ende 2023 in die Mehr

„Borchert-Kommission“ gibt auf – Ministerium lässt Tierhalter allein

Das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung, nach seinem Vorsitzenden, Bundeslandwirtschaftsminister a.D. Jochen Borchert, auch Borchert-Kommission genannt, hat nach vier Jahren Arbeit beschlossen, seine Arbeit niederzulegen. Für den Vorsitzenden des Bundesverbandes Rind und Schwein, Georg Geuecke, selbst Mitglied der Expertenkommission, kommt diese Entscheidung nicht Mehr

Mit Effizienz in der Milcherzeugung Emissionen verringern

Im Jahr 2021 wurden in Deutschland insgesamt 31,9 Mio. Tonnen Milch erzeugt. Diese Steigerung um 19 Prozent im Vergleich zu 2001 hat ihre Ursache in der gestiegenen Milchleistung der Kühe. Diese stieg um gut ein Viertel auf durchschnittlich 8.550 Liter Mehr

Eine nachhaltige Intensivierung der Nutztierhaltung ist essenziell für die globale Ernährungssicherheit

Nutztiere sind für die Aufrechterhaltung des Nährstoffkreislaufs in der Landwirtschaft unersetzlich. Sie verwandeln große Mengen an ungenießbarer und minderwertiger Pflanzenmasse in hochwertige Nahrung. Es sind knapp 80 % Nebenprodukte, die während der Erzeugung und Verarbeitung pflanzlicher Lebensmittel anfallen. Als Nutztierfutter Mehr

Timo Küntzle klärt mit „Landverstand“ über Landwirtschaft auf

Am 5. Juli 2023 hat die EU-Kommission einen Vorschlag zur Regulierung der Nutzung von Pflanzen, die mit Hilfe neuer gentechnischer Verfahren (NGT) gezüchtet wurden, vorgelegt. Damit könnte ein Jahrelanger Streit um die Nutzung von Gentechnik und seine Kennzeichnung zu Ende Mehr

Herausforderungen einer Nachhaltigkeitsbewertung in der Nutztierhaltung

"Kaum ein Landwirt kommt an einer noch nachhaltigeren Ausrichtung seines Betriebes vorbei", machte Prof. Enno Bahrs, Agrarökonom der Universität Hohenheim, anlässlich der Fachtagung des Bundesverbands Rind und Schwein 2023 in Bad Wildungen deutlich. Zwar fuße Nachhaltigkeit auf den Säulen Ökologie, Mehr

Klima- und Ressourcenschutz durch Extensivierung oder eine nachhaltige Intensivierung?

Gleichzeitig steigt die Forderung nach einer Reduzierung landwirtschaftlicher Treibhausgasemissionen. Hierfür gibt es verschiedene Ansätze: extensivieren oder nachhaltig intensivieren. Auch wenn Deutschland mit seinen Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) nur zu 1,65 Prozent an den weltweiten Emissionen beteiligt ist, nimmt die Forderung nach einer Mehr

Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Ophelia Nick im Austausch mit der Wirtschaft über Tierzucht, Milchkontrolle sowie Tiertransporte

Das Bundeslandwirtschaftsministerium nahm sich am 05. April einen ganzen Tag Zeit, um sich in Verden über Entwicklungen der Tierzucht, der Milchkontrolle sowie des Tierwohlstandards Transport (TWS-T) zu informieren. Die Wirtschaft vertraten dabei der Bundesverband Rind und Schwein, die MASTERRIND, der Mehr