North Star for Circularity

Closing product loops and creating added value for the environment, customers and companies. A best practice from the automotive industry. In a functioning circular economy, one ideally sees not only the customer again, but also the products, in order to Mehr

Sicher gelagert, geladen und transportiert

Es brennt. Täglich. Wer aktuell einen Blick in die Medien wirft, wird kaum daran vorbeikommen: Brände in der Recyclingbranche – verursacht durch Lithium-Ionen-Batterien oder -Akkus. Einmal falsch im Hausabfall entsorgt, kann jede mechanische Einwirkung zur Gefahr werden. Denn die Energiespeicher Mehr

Nordstern für Zirkularität

Produktkreisläufe schließen und Mehrwert für Umwelt, Kunden und Unternehmen schaffen. Ein Best Practice aus der Automobilindustrie. In einer funktionierenden Zirkulärwirtschaft sieht man idealerweise nicht nur den Kunden, sondern auch die Produkte wieder, um diese – entgegen dem linearen Wirtschaftsmodel – Mehr

Wertstoffmanager der Zukunft

Eine nachhaltige Entwicklung im ökologischen, ökonomischen und sozialen Sinne kommt am Thema Kreislaufwirtschaft nicht vorbei. Fast alle Abfall-Materialien können nach ihrer Nutzung einem neuen oder gleichwertigen Zweck zugeführt und so weiterverwendet werden. Das schont Ressourcen und hilft unsere Umwelt zu Mehr

Kreislaufwirtschaft: Es geht nur gemeinsam

Kreislaufwirtschaft beginnt nicht beim Recycling. Vielmehr müssen Unternehmen Produkte so denken, dass man sie wiederverwerten kann und sie eine längere Lebenszeit haben. Deutschland hat diesen Prozess einst mit dem Grünen Punkt und dem Dualen System angestoßen und kann heute Vorreiter Mehr

„Es geht um Zukunftsfähigkeit“

Die EU hat die ersten neuen verbindlichen Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung veröffentlicht (European Sustainability Reporting Standards, ESRS). Was beinhaltet diese neuen Regelungen? Daniel Weiß: Dabei handelt es sich um die Reporting-Standards, die eingebunden sind in die neue EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeits-Berichterstattung, die Mehr

Mehr Kreislaufwirtschaft mit Lebensmittelverpackungen aus Wellpappe

Um den Übergang zu einer CO2-reduzierten Kreislaufwirtschaft anzuführen, müssen Unternehmen ihre Produkte im Kampf gegen den Klimawandel verändern. Die Konsumenten wünschen sich eine nachhaltige Ausrichtung. Im europäischen Vergleich sind die deutschen Verbraucher am meisten bereit, mehr für nachhaltige Verpackungen auszugeben. Mehr

Wir retten Rohstoffe – Jeden Tag!

Um den langanhaltenden Wert von Materialien und Produkten innerhalb der Wertschöpfungskette zu bewahren und gleichzeitig die Entstehung von Abfall auf ein Minimum zu reduzieren, ist es unabdingbar, sämtliche Marktchancen auszuschöpfen, diese gewinnbringend zu vermarkten und nahtlos in den Kreislauf einzubringen Mehr

Kreislaufwirtschaft erfordert Wissensaufbau

Die Zeit drängt! Mit dem Etablieren von Kreislaufwirtschaft und nachhaltigen Lieferketten können über ein Drittel der globalen Treibhausgas-Emissionen dauerhaft eliminiert werden. Damit Unternehmen die vorgegebenen Reduktionsziele erreichen, müssen sie ihre Produkte und die Art ihrer Herstellung anpassen. Die ersten Schritte: Mehr

Wieder befüllbar? Wieder verwertbar! Worauf es bei nachhaltigen Verpackungen ankommt.

Kaum ein anderes Thema im Lebensmittelbereich wird so kontrovers diskutiert wie das Thema Verpackung. Besonders bei Fragen der Nachhaltigkeit prallen die Meinungen aufeinander. Es herrscht große Unsicherheit: bei den Abfüllern, im Handel und nicht zuletzt bei den Verbrauchern. Hintergrund sind Mehr