Das Netzwerk Biodynamische Bildung ist Vorbild für Nachhaltigkeit

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutschen UNESCO-Kommission haben dem Netzwerk Biodynamische Bildung die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ verliehen.  Am 7. Dezember 2022 fand die bisher dritte Auszeichnungsrunde für die „Nationale Auszeichnung – Bildung für Mehr

Wahlfreiheit für gentechnikfreie Landwirtschaft erhalten!

Anlässlich der heutigen Konferenz der Gentechnikfreien Regionen bekräftigt Demeter: EU-Gentechnikrecht und Wahlfreiheit müssen gewahrt bleiben, die Lebensmittelproduktion ohne Gentechnik muss weiterhin durch EU-Recht geschützt werden! Dazu hat Demeter gemeinsam mit den anderen Verbänden der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft eine Resolution Mehr

Biodynamisch weltweit

Die Biodynamik hat ihren Ursprung in Mitteleuropa – doch längst gibt es weltweit Demeter-Landwirte und biodynamisch arbeitende Menschen. Mehr zu Demeter-Bananen, Biodynamik in Indien, Afrika, China und der Ukraine lesen Sie in der November-Dezember Ausgabe von Lebendige Erde, der Fachzeitschrift Mehr

Vielfalt macht satt – nicht Gentechnik!

Eigentlich gäbe es weltweit genügend Nahrung, um alle Menschen satt zu machen. Doch während die westlichen Industrienationen mehr als ausreichend versorgt sind, leiden über 800 Millionen Menschen weltweit an Hunger. Die Bekämpfung dieser Krise muss Priorität haben und ganzheitlich gedacht Mehr

Aktionstag für mehr Ökolandbau in Europa

Zum zweiten Mal findet in diesem Jahr am 23. September der „EU Organic Day“ statt. Initiiert von EU-Parlament, -Rat und -Kommission, lenkt der Aktionstag die Aufmerksamkeit auf die besonderen Leistungen und Potentiale des Ökolandbaus. Für Demeter ein Anlass, ambitionierte Schritte Mehr

Ein Heft über Harmonie

Wie können wir eine Landwirtschaft betreiben, die unsere Ressourcen schont und uns gleichzeitig hochwertige Lebensmittel liefert? Wie harmonisch miteinander leben und arbeiten und die Balance zwischen Geben und Nehmen wahren? Und was tun, wenn wir doch mal aus dem Gleichgewicht Mehr

Trockenheit trifft besonders die Landwirt:innen

In einigen Teilen Deutschlands setzt heute langerhoffter Regen ein. Doch der Trend ist eindeutig: Hohe Temperaturen und kaum Niederschläge, verdorrende Ernten, austrocknende Gewässer und brennende Wälder – die Klimakrise lässt sich nicht mehr leugnen und ist nun endgültig in unseren Mehr