Sauberes Trinkwasser im Gebäude: Neues DGWZ-Seminar “Trinkwasser Probenahme“

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hat ihr Programm um das Seminar “Trinkwasser Probenahme“ erweitert. Wasserleitungen in gewerblichen Gebäuden müssen nach Trinkwasserverordnung (TrinkwV) alle drei Jahre und in öffentlichen Gebäuden wie Kindergärten, Sportstätten, Hotels, Altenheimen und Krankenhäusern jährlich auf Mehr

Neues Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz in Kraft

Seit dem 25. März 2021 ist das neue Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) in Kraft und schreibt für Gebäude die Ladestationen pro PKW-Stellplatz vor. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hin. Das neue Gesetz gilt ab sofort für neue Wohngebäude Mehr

Neues DGWZ-Seminar für die Sicherheit von Ladestationen für Elektroautos

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) bietet neu das Seminar „Ladestationen für Elektroautos“ an und bildet damit zur sachkundigen Person für Planung, Betrieb und zur regelmäßigen Prüfung von Ladestationen und Ladekabeln aus. Referenten sind Mitarbeiter aus Normengremien, Forschung und Mehr

Neues DGWZ-Seminar qualifiziert zum Sprinklerwart

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) bietet das Seminar „Sprinkleranlagen – Befähigte Person zur Prüfung (Sprinklerwart)“ an. Das zweitägige Seminar findet bundesweit statt und richtet sich an Haustechniker, Brandschutzbeauftragte, Brandschutzhelfer, Arbeitsverantwortliche, Sicherheitsbeauftragte, Beauftragte Personen, Wartungs- und Instandhaltungsunternehmen, Facility Manager Mehr

Neue Norm DIN EN 50678; VDE 0701 zur Prüfung von Elektrogeräten erschienen

Seit dem 1. Februar 2021 ist die neue Norm DIN EN 50678:2021-02; VDE 0701:2021-02 „Allgemeines Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von Elektrogeräten nach der Reparatur“ gültig. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hin. Entstanden ist Mehr

Was die GIZ aus der Corona-Pandemie gelernt hat

Mobiles Arbeiten, strenge Hygieneregeln, ein regelmäßig tagender Krisenstab und psychologische Beratungsangebote: Vor einem Jahr (März 2020) begann der erste Lockdown in Deutschland. Wie die Auswirkungen der Pandemie die Arbeitsabläufe der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH prägen und die Mehr

„Wissen nutzen“: GIZ stellt Evaluierungsbericht 2020 vor

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH hat ihr Evaluierungssystem reformiert und legt mit dem aktuellen Evaluierungsbericht erste Ergebnisse vor. Insgesamt bildet der Bericht 215 Projektevaluierungen und deren Bewertung ab und zeigt: Die Evaluierungsreform greift. Qualität und Vergleichbarkeit der Mehr

DGWZ: Neues Seminarprogramm 2021

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hat das Seminarprogramm für 2021 vorgestellt. Zu den Themen Technische Gebäudeausrüstung, Betriebssicherheit, Brandschutz und Betreiberverantwortung finden regelmäßig über das Jahr verteilt über 190 Präsenzveranstaltungen im gesamten Bundesgebiet und zusätzlich 70 Online-Seminare statt. Die Mehr

Elektromobilität: Aufbau von intelligenten Ladestationen

Um die ökonomisch und ökologisch effizienteste Ladelösung zu finden, braucht es speziell für Kunden- und Mitarbeiterparkplätze in Gebäuden einen ganzheitlichen Ansatz. Die Basis bilden intelligente Ladesysteme, die die Einbindung dezentraler Energieversorgungskonzepte, wie die Kombination mit einer Photovoltaikanlage und eines Energiespeichers, Mehr

Internationale Experten sehen Verkehrspolitik weltweit noch nicht auf Klimakurs

Studie von Agora Verkehrswende, GIZ und Weltwirtschaftsforum zeigt, wie wichtig gemeinsames globales Handeln bei der Verkehrspolitik ist, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Weltweit sind neue Technologien und Mobilitätskonzepte, aber auch strengere Regulierungen für Kraftstoffe und Fahrzeuge sowie Mehr