Startschuss für den Energy Efficiency Award 2022

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) sucht ab sofort wieder innovative Projekte und Konzepte zur Steigerung der Energieeffizienz und Senkung der Treibhausgasemissionen. Die besten Wettbewerbsbeiträge prämiert sie mit dem Energy Efficiency Award 2022, der mit Preisgeldern von insgesamt 30.000 Euro dotiert ist. Mehr

Potenziale alternativer Antriebe noch nicht ausgeschöpft: Umfrage zur Verkehrswende

Verbraucherinnen und Verbraucher sind nach wie vor nicht ausreichend über die Vorteile und die Notwendigkeit alternativer Antriebe informiert, ergab eine Umfrage der Deutschen Energie-Agentur (dena) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).   Obwohl die Neuzulassungszahlen insbesondere der batterieelektrischen Mehr

Deutsche Energie-Agentur: Bund benennt neue Aufsichtsratsmitglieder

Der Bund und die KfW, als Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena), haben sechs neue Mitglieder für den Aufsichtsrat berufen. Dies sind: Oliver Krischer, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Stefan Tidow, Staatssekretär bei der Bundesministerin für Mehr

Deutsche Energie-Agentur (dena) unterstützt Kommunen und Länder beim Klimaschutz

Der Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB) des Bundeslands Rheinland-Pfalz hat heute im Rahmen des Modellvorhabens „Co2ntracting: build the future!“ der Deutschen Energie-Agentur (dena) den Vertrag über ein Energiespar-Contracting (ESC) in den Liegenschaften der Hochschule Koblenz unterzeichnet. Dieser Vertrag stellt hohe Mehr

Start der Bewerbungsphase für das RES-Programm

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat heute die neue Bewerbungsrunde für das Renewable-Energy-Solutions-Programm (RES-Programm) der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gestartet. Im Rahmen des RES-Programms werden deutsche Unternehmen mit klimafreundlichen Energielösungen dabei unterstützt, in Auslandsmärkten nachhaltig Fuß Mehr

Weltweite Wasserstoff-Förderung: Über 110 öffentliche Förderprogramme und -instrumente analysiert

Große und wachsende Zahl an Förderprogrammen verfügbar, erforderlich aber stärkerer Fokus auf die Umsetzung von großskaligen Projekten und Abnahmegarantien Um den Markthochlauf von erneuerbarem Wasserstoff und anderen Powerfuels voranzutreiben, ist direkte staatliche Unterstützung weiterhin unerlässlich. Zwar gibt es weltweit eine Mehr

Veränderung industrieller Wertschöpfungsketten im Zuge der Klimaneutralität erfordert Gesamtstrategie

Die Transformation zur Klimaneutralität, aber auch die Digitalisierung oder Krisen wie die Corona-Pandemie treiben die Veränderung industrieller Wertschöpfungsketten. Dies hat komplexe Auswirkungen und bedarf einer aktiven Gestaltung, einer vorausschauenden Koordination und der Entwicklung einer übergeordneten Strategie. Das zeigt ein Diskussionspapier, Mehr

dena-Studie analysiert fehlende Anreize für klimaneutrale Quartiere

Aktuell besteht ein komplexes, intransparentes und aus Anwendersicht unattraktives Regelwerk, welches nur wenig Anreize für die Umsetzung von Konzepten für klimaneutrale Quartiere setzt. Das ist das Ergebnis der heute veröffentlichten dena-Studie „Das Quartier –Teil 2“. Die Gesetze in ihrer jetzigen Mehr

Abschlussbericht der dena-Netzstudie III veröffentlicht

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat im Rahmen der dena-Netzstudie III in den vergangenen drei Jahren untersucht, wie unsere Energieinfrastrukturplanung weiterentwickelt werden muss, um den Anforderungen auf dem Weg zu einem klimaneutralen Energiesystem gerecht zu werden. Die Studie wurde dabei durch Mehr

Deutsche Energie-Agentur (dena) startet mit vier neuen Bereichsleiterinnen und Bereichsleitern ins neue Jahr

Zu Beginn des neuen Jahres startet die Deutsche Energie-Agentur (dena) in einer neuen strukturellen Aufstellung. Mit der Neuorganisation verfügt die dena nun über sieben Bereiche und zwei Stabsstellen. Vier Bereichsleitungen werden neu besetzt. Dazu Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung: „Ich Mehr