Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Digitales Prozessmanagement in Kliniken

In Anbetracht der komplexen Strukturen und sensiblen Prozesse im Gesundheitswesen sind klare Regeln, spezifische Rollen und gut etablierte Kommunikationsstrukturen von zentraler Bedeutung, um Unzufriedenheit, Chaos sowie Zeit- und Budgetüberschreitungen zu vermeiden. Die Geschäftsführung und Projektleitung müssen die Bedeutung klar definierter Mehr

Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Kliniken setzen auf standardisierte Abläufe

In vielen Kliniken sind die Pflegeprozesse häufig unzureichend standardisiert, was zu ineffizienten Abläufen und zeitlichen Engpässen führt. Nicht wertschöpfende Tätigkeiten wie unnötig suchen, laufen, telefonieren, nachfragen, warten, etwas holen, doppelt machen oder korrigieren sind dabei besonders belastend. Lange Wartezeiten für Mehr

Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Prozessoptimierung mit System

Im Verlauf der Zeit entwickeln wir Denk- und Handlungsmuster, die uns sicher durch die Komplexität des Alltags führen. Doch was, wenn Bewährtes nicht mehr gut funktioniert? Wenn Veränderungen und Optimierungen notwendig werden? Veränderungsprozesse werden von Personen getragen, deswegen beherrschen erfolgreiche Mehr

Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Veränderungen in Kliniken beherrschbar machen

Die aktuellen Reformen auf Bundes- und Landesebene, der Fachkräftemangel, die fortschreitende Digitalisierung und die Bewältigung der Klimakrise durch verstärkte Nachhaltigkeitsanstrengungen erfordern eine Anpassungsfähigkeit von Organisationen im Gesundheitssektor. Kliniken stehen vor der Herausforderung, wirksame und beherrschbare Transformationsmechanismen zu etablieren, um den Mehr

Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Wie Kliniken sich für die Zukunft rüsten müssen

Gesundheitseinrichtungen müssen sich den Themen der Zukunft stellen und sich auf Veränderungen durch gesetzliche oder regulatorische Vorgaben professionell vorbereiten. Die Beschäftigten stellen höhere Anforderungen an Arbeitsinhalte und Führung. In Zeiten des enormen Fachkräftemangels und der spürbaren demografischen Entwicklung dürfen Kliniken Mehr

Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – IWiG vermittelt Schlüsselqualifikationen für nachhaltige Prozessoptimierung

Nicht jede Patient-Journey lässt sich im Voraus vollständig planen, da individuelle Faktoren wie Komplikationen, Nebendiagnosen und die spezifische Compliance jedes Patienten eine einzigartige Behandlung erfordern. Eine umfassende Standardisierung aller möglichen Behandlungen und ein starres Festhalten an vorgegebenen Pfaden gestalten sich Mehr

Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – IWiG erhält BSFZ-Siegel für Forschung und Entwicklung

Das Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) wurde für das Jahr 2023 mit dem renommierten BSFZ-Siegel ausgezeichnet. Dieses Siegel, verliehen durch die Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) unter der Aufsicht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), würdigt herausragende FuE-Projekte. Die Bescheinigungsstelle Mehr

Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Das IWiG präsentiert mehrfach zertifizierte Software ClipMed OM

Der Alltag in medizinischen Einrichtungen ist so vielfältig wie anspruchsvoll, und macht kontinuierliche Verbesserungen der Prozessabläufe unerlässlich. Angesichts der komplexen Strukturen im Gesundheitswesen stellt sich die Frage, wie Verbesserungspotenziale identifiziert und nachhaltig umgesetzt werden können. Das Institut für Workflow-Management im Mehr

Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – IWiG startet neue Case Study – Prozess-Management Zielsystem

Die aktuellen Reformvorhaben des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) und der neue Krankenhausplan NRW unterstreichen die Forderung und Förderung einer Spezialisierung von Kliniken. Künftig ist nicht mehr die Bettenzahl das zentrale Planungsinstrument, vielmehr sollen sich die Krankenhäuser, neben der Grundversorgung und Mehr

Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Effizientes Nachhaltigkeitsmanagement gefordert

Zum Jahresbeginn 2024 treten für viele Unternehmen rechtlich-regulatorische Neuerungen in Kraft, die auch den Bereich Nachhaltigkeit betreffen. Die CSR-Richtlinie wird erheblich ausgeweitet und verpflichtet alle Unternehmen, die zwei der drei folgenden Kriterien erfüllen, zur Nachhaltigkeitsberichterstattung: Bilanzsumme von mindestens 20 Millionen Mehr