Vorhofflimmern: Sport und Ausdauertraining schützen vor lästigen Anfällen

Menschen mit Vorhofflimmern leiden oftmals sehr an den unangenehmen Anfällen aus dem linken Vorhof ihres Herzens. Das Herz rast dann bis zu einem Puls von bis zu 160 Schlägen pro Minute. „Wie aus dem Nichts kann das Herz bei solchen Mehr

Therapien gegen Herzinfarkt: Forscher nehmen Entzündungen ins Visier

Bei der koronaren Herzerkrankung spielen thrombozytäre Chemokine eine wichtige Rolle – womöglich auch für neue Therapien gegen diese gefährlichen Durchblutungsstörungen. Die Herzstiftung fördert ein Forschungsvorhaben auf diesem Gebiet Bei der koronaren Herzkrankheit (KHK) kommt es in einem langen schleichenden Prozess Mehr

Digitale Diagnosehelfer: Nützen Smartwatches Herzpatienten wirklich?

Die als „Smartwatch“ oder „Wearable“ bekannten elektronischen Uhren gleichen kleinen Computern und können den Puls messen und einfache EKGs erstellen. Ganz neue Modelle können sogar den Blutdruck messen. Das Erstellen eines Mini-EKGs (z. B. 1-Kanal-EKG) kann den Träger des Geräts Mehr

Bedrohliche Herzschwäche: Kann Eisentherapie helfen?

Eisenmangel bei gesunden Menschen ist in der Regel gut behandelbar und bei ärztlicher Versorgung komplikationslos. Bei Menschen mit Herzschwäche hingegen ist der Mangel an Eisen im Blut ein häufiger Auslöser für einen Krankenhausaufenthalt. „Eisenmangel gilt heute als eine Begleitkrankheit der Mehr

Stress für die Seele ist eine Strapaze fürs Herz

Stress und seelische Belastungen erhöhen den Blutdruck und langfristig auch das Risiko, eine Herzerkrankung zu bekommen. Umgekehrt können Herzerkrankungen die Seele stark belasten. Seit einigen Jahren widmet sich die Psychokardiologie verstärkt diesem Zusammenhang und bietet unterstützende Therapien und Gespräche für Mehr

Jens Spahn im Interview: „Am Ende ist das Entscheidende: aufklären, aufklären, aufklären!“

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn fordert eine bessere Prävention gegen Herz-Kreislauf-Krankheiten. „Dazu gehört zum Beispiel ein Tabakwerbeverbot“, sagt der Minister. „Und wir müssen dahin kommen, dass die Menschen weniger Salz, Zucker und Fett zu sich nehmen“, verlangt er in einem Exklusiv-Interview mit Mehr

In die Sauna mit krankem Herz: Was ist ratsam, was ist tabu?

Winterzeit ist für viele Menschen zugleich die Zeit, in die Sauna zu gehen, um sich zu entspannen und den Kreislauf in Schwung zu bringen. Auf diese Vorzüge eines Saunagangs wollen auch Patienten mit Bluthochdruck, Rhythmusstörungen, Herzkranzgefäßerkrankungen oder Herzschwäche nur ungerne Mehr

Vorsätze für 2020: Sieben Tipps für Ihr Herz

Neujahrsvorsätze sind ein guter Anlass, alte und überkommene Verhaltensweisen, die dem Körper und der Seele nicht guttun, aufzugeben und neue Wege zu gehen. Dabei bewirkt ein gesunder Lebensstil viel für das Herz-Kreislauf-System, nur sollte man sich nicht zu viel auf Mehr

Organspende: Herzstiftung setzt sich für Widerspruchslösung ein

Am 16. Januar 2020 will der Bundestag über mögliche Gesetzesänderungen bei der Entscheidung über die Organspende abstimmen. Potenzial für eine positive Entwicklung der Organspende sieht die Deutsche Herzstiftung (www.herzstiftung.de) vor allem in der Einführung einer doppelten Widerspruchslösung. Eines der Ziele Mehr

Immer mehr Menschen möchten mit ihrem Erbe einen guten Zweck unterstützen

Fast jeder und jede dritte Deutsche ab 50 Jahren kann sich vorstellen, eine gemeinnützige Organisation im Testament zu bedenken – bei den Kinderlosen sogar mehr als die Hälfte. Die Bereitschaft zum gemeinnützigen Vererben hat damit in den letzten Jahren stark Mehr