Deutscher Herzbericht: Sterblichkeit durch Herzerkrankungen angestiegen

Die Zahl der Sterbefälle durch Herzerkrankungen insgesamt hat leicht zugenommen. Wie in den Vorjahren sterben bei Betrachtung der Herzkrankheiten in der Summe deutlich mehr Frauen als Männer, wie der neue Deutsche Herzbericht 2017 (https://www.herzstiftung.de/…) dokumentiert. Einen dominierenden Einfluss auf die Mehr

Deutsche Herzstiftung fördert ihre erste Stiftungsprofessur für Erwachsene mit angeborenem Herzfehler (EMAH)

Dank verbesserter Diagnostik und Therapiemethoden sterben heute deutlich weniger Kinder mit angeborenen Herzfehlern als früher. Dementsprechend erreichen auch deutlich mehr Menschen mit angeborenem Herzfehler das Erwachsenenalter. Deren Behandlung stellt die Medizin vor neue Herausforderungen, da diese Patientengruppe bisher kaum existent Mehr

Eisenmangel bei Herzschwäche: Auslöser für Krankenhauseinweisungen

Bislang ist es unüblich, bei Patienten mit Herzschwäche (Herzinsuffizienz) die Laborwerte des Eisenstoffwechsels zu überprüfen, obwohl bei 35 bis 60 Prozent der Betroffenen Eisenmangel als Begleiterkrankung auftritt. Ein Eisenmangel führt u. a. zu Müdigkeit, Leistungsabfall und Konzentrationsschwäche und beeinträchtigt die Mehr

Klinikeinweisung wegen Herzschwäche: Welche Warnsignale müssen Betroffene kennen?

Jedes Jahr werden in Deutschland mehr als 440.000 Patienten mit Herzschwäche in eine Klinik eingewiesen, weil bei ihnen ihr Herz entgleist ist. Damit zählt die Herzschwäche zu den häufigsten Anlässen für einen Krankenhausaufenthalt. „Ganz konkrete Warnsignale zeigen das Entgleisen des Mehr

Typische Herzinfarkt-Warnsymptome fehlen bei Diabetikern

Bei Diabetikern, die einen Herzinfarkt erleiden, fehlen meist die infarkttypischen heftigen Brustschmerzen und damit das entscheidende Warnzeichen für ihre lebensbedrohliche Situation. Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) ist bei ca. sieben Millionen Menschen in Deutschland bekannt. Diabetiker haben oftmals eher Angst vor den Mehr

Große Wirkung: Ausdauertraining bei Herzschwäche

Luftnot schon bei leichter Anstrengung wie Treppensteigen und rasche Ermüdbarkeit – daran erkennt man die chronische Herzschwäche (Herzinsuffizienz), an der in Deutschland nach Schätzungen zwei bis drei Millionen Menschen leiden. Früher galt: Bei Herzschwäche muss man sich schonen. Heute weiß Mehr

Atemnot oder Leistungseinschränkung? Womöglich steckt eine Herzschwäche dahinter

Die Herzschwäche (Herzinsuffizienz) ist eine ernste Erkrankung. Allein in Deutschland leiden nach Expertenschätzungen* zwei bis drei Mio. Menschen an einer Herzschwäche. Jährlich werden über 444.000 Patienten mit einer Herzschwäche in ein Krankenhaus eingeliefert, rund 45.000 sterben daran. Die chronische Herzschwäche Mehr