„Handbuch Gameskultur“ erscheint zur gamescom – jetzt subskribieren

Die Mehrzahl der Computerspiele beginnt mit einem Tutorial, einer kurzen Anleitung zum Mitspielen. Das „Handbuch Gameskultur: Über die Kulturwelten von Games“, herausgegeben von Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, und Felix Falk, Geschäftsführer des game – Verband der deutschen Games-Branche, Mehr

Grundrente: Erster Schritt ist getan

Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, begrüßt, dass der Deutsche Bundestag heute das Gesetz zur Grundrente verabschiedet hat. Damit wurde ein wichtiger Schritt für eine höhere Rentenzahlung an im Kultur- und Medienbereich Beschäftigte gemacht. Denn sowohl abhängig Beschäftigte als Mehr

Corona vs. Kultur: Weg für NEUSTART KULTUR frei!

Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, begrüßt, dass der Deutsche Bundestag heute den Nachtragshaushalt 2020 verabschiedet hat. Damit ist nun der Weg frei für das spezielle Kulturförderprogramm NEUSTART KULTUR, das im Haushalt von Kulturstaatsministerin Monika Grütters MdB ressortiert. 1.000.000.000 Mehr

Neuerscheinung: Doppelspitzen – doppelt spitze? Gemeinsam führen in der Kultur

Das Dossier „Doppelspitzen – doppelt spitze? Gemeinsam führen in der Kultur“ ist soeben erschienen. Vor dem Hintergrund noch mangelnder wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit Doppelspitzen im Kulturbereich widmet sich dieses Dossier dem Für und Wider geteilter Führungsverantwortung. Diese Auseinandersetzung ist lohnend, denn Mehr

Deutsche EU-Ratspräsidentschaft: Europäisches Kulturschutzschild aufspannen

Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, fordert in einer heute veröffentlichten Stellungnahme die deutsche EU-Ratspräsidentschaft dazu auf, sich für eine deutliche Stärkung von Kultur und Kulturpolitik auf der europäischen Ebene einzusetzen. Der Deutsche Kulturrat sieht das Erfordernis einer umfassenden Mehr

Neue Studie: Frauen und Männer im Kulturmarkt – Bericht zur wirtschaftlichen und sozialen Lage

In der Corona-Pandemie wird Tag für Tag  deutlich, wie prekär und wie schwierig die Situation im Arbeitsmarkt Kultur und Medien ist. Die problematische Situation ist aber nicht erst jetzt entstanden, sondern sie war es schon vorher. Wie es um die Mehr

Dünnes Eis? Neues Diskussionsforum für Kulturpolitik

Kultur und kulturelle Fragen spielen eine sehr große Rolle im gesellschaftlichen Leben – im Gegensatz dazu spielt Kulturpolitik in der öffentlichen Wahrnehmung eine geringe Rolle. Gerade jetzt in der Corona-Pandemie wird umso deutlicher, wie wichtig kulturpolitische Entscheidungen sind. Wir brauchen Mehr

Erfolg: Kulturinfrastrukturfonds kommt!

Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, begrüßt, dass die Koalition in ihrem Maßnahmepaket „Corona-Folgen bekämpfen, Wohlstand sichern, Zukunftsfähigkeit stärken“, das am gestrigen späten Abend (03.06.2020) vorgestellt wurde, ein Programm zur Stärkung der Kulturinfrastruktur auflegt. Hierfür ist ein Finanzbedarf von Mehr

Corona vs. Kultur- und Kreativwirtschaft: Umsatzeinbrüche, Kurzarbeitergeld und Kulturinfrastrukturfonds

Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes und der Deutsche Kulturrat, Spitzenverband der Bundeskulturverbände, legen die Ergebnisse einer gemeinsamen Befragung von 127 Bundesverbänden der Kultur- und Kreativwirtschaft zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Branche vor.   Alle Bundesverbände, die Mehr

Das Grüne Band, Kulturinfrastrukturfonds, Grundeinkommen, Bauhaus, Theater in Ost/West u.v.m

Die Ausgabe 6/2020 (Juni-Ausgabe) von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, ist bereits auf dem Weg zu den Abonnenten. In Bahnhofsbuchhandlungen, an großen Kiosken und auf Flughäfen ist die neue Ausgabe auch in der Corona-Krise spätestens ab dem Mehr