Qualitätssicherung und Schadensfälle im Wohnbau am 09.+10.12.2021 (Seminar | Online)

Veranstaltungs-Vorankündigung am 09.+10.12.2021 um 09:15- 12:45 Uhr Aus Fehlern lernen – Qualität statt Bauschäden Live-Online-Seminar Inhalte kurz und knapp: Haus als System Bauschäden in Bildern Gebäudehülle (Fenster, WDVS, Risse, Durchdringungen) Definition Qualität Problemlösungsprozess Lösungsstrategien Qualitätssicherung Schnittstellen Planung Leistungsverzeichnis (LV) Bauleitung Mehr

Hydraulischer Abgleich – Live-Online-Seminar (Seminar | Online)

Inhalte kurz und knapp: Grundlagen der Anlagenhydraulik inkl. wesentlicher hydraulischer Schaltungen Grundlagen des hydraulischen Abgleichs Grundlagen der Funktionsweise von wesentlichen Komponenten (Strangregulierventile, Differenzdruck- und Mengenbegrenzer, Thermostatventile etc. Grundlagen der Pumpentechnik und Regelungstechnik Fachregeln „hydraulischer Abgleich“ inkl. Verfahren „A“ und „B“ Mehr

Brennstoffzellenheizungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden – Heizungstechnik heute (Seminar | Online)

Live-Online-Seminar Inhalte kurz und knapp: Grundlagen Thermodynamik Chemie + Co (H2, Energieträger, Dekarbonisierung) Ökonomische und ökologische Betrachtungen Brennstoffzellentechnik und deren Anwendungen H2 versus fossile Energieträger Heizungstechnik heute Berechnungsmethoden und Bilanzierung nach DIN 18599 Heutige Energiesysteme für Wohn + Nichtwohngebäude Mikro Mehr

Lüftungskonzepte für Wohngebäude (Seminar | Online)

Live-Online-Seminar Inhalte kurz und knapp: Erfordernis von Lüftungskonzepten Luftdichtheit der Gebäudehülle Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen Auswahl von Lüftungssystemen (Freie Lüftung und ventilatorgestützte Lüftung) Anforderungen an Lüftungssysteme Erforderlicher Außenluftvolumenstrom Rationeller Energieeinsatz und vieles mehr ZUM PROGRAMM UND ANMELDUNG Eventdatum: 22.11.21 – 23.11.21 Mehr

Wiederholungsenergieaudit gemäß BAFA-Anforderungen nach dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) (Seminar | Online)

Das Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G), verpflichtet große Unternehmen (gem. EU-Empfehlung zum KMU-Status) mit einem Energieverbrauch über 500.000 kWh pro Jahr zur Durchführung eines Energieaudits, welches spätestens nach vier Jahren wiederholt werden muss. Auch Unternehmen, deren KMU-Status sich Mehr

Grüner Wasserstoff: Energieträger der Zukunft? (Webinar | Online)

 Live-Online-Seminaram 18.+19.11.2021 um 09:15-12:45 Uhr Inhalte kurz und knapp: Vermittlung von Grundlagenwissen und Kompetenz über grünem Wasserstoff und deren Anwendungen im Wärme-, Strom- und Mobilitätssektor. Herstellung von grünem Wasserstoff als nachhaltiger sekundärer Energieträger aus ökonomischer und ökologischer Sicht Einsatzmöglichkeiten von Mehr

Neue Energiesparmodelle statt neuer Vorschriften!

Die Novelle der Heizkostenverordnung ist nunmehr auch vom Bundesrat verabschiedet worden. Nötig wurde die Neufassung, um deutsches Recht der EU-Energieeffizienz Richtlinie anzupassen Die Novelle sieht im Wesentlichen die Fernablesbarkeit von Messgeräten vor, welche den Wärmeverbrauch erfassen. Gleichzeitig verpflichtet sie Gebäude-Eigentümer Mehr

DEN-Energieberater unterstützen Sanierungen an der Ahr

Mit eingehenden Informationen zu individuellen Sanierungsfahrplänen (iSFP) für Wohngebäude und Informationen über Förderungen des Bundesunterstützt die Energieagentur Rheinland-Pfalz ab sofort die vom Hochwasser betroffenen Eigentümer/innen von Immobilien an der Ahr und in der Eifel. Das Infopaket besteht aus Flyer und Mehr