Jetzt sind Singvögel im Hormonrausch

Am Montag ist der meteorologische Frühlingsanfang. Wer den Frühling „hören“ möchte, braucht jetzt nur kurz vor Sonnenaufgang das Fenster öffnen. Dann kann man den Liebesliedern der Singvögel lauschen. die dumpfe Kakophonie der Stadt durchsetzen. Für die Frühlingsgefühle der Vögel ist Mehr

Der Wolf ist gekommen, um zu bleiben

Canis lupus ist gekommen, um zu bleiben. „Als ich das erste Mal Wolfsspuren im Schnee sah, war ich als Wildtierbiologe fasziniert und von einer Art Ehrfurcht ergriffen“, sagt Prof. Dr. Klaus Hackländer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Wildtier Stiftung und Autor des Mehr

Otter sucht Frau

Rote Rosen, süße Küsse und jede Menge Herzchen überall: Der Valentinstag ist kein Tag für einsame Herzen. Singlebörsen boomen, denn sie versprechen den Rund-um-glücklich-Service bei der Partnersuche. Doch wie „daten“ Fischotter (Lutra lutra)? Für das Tier des Jahres 2021 geht Mehr

Der Wald: Ein Freizeitpark?

Lockdown-Müde zog es die Menschen beim ersten Schnee während der Covid-Pandemie trotz behördlicher Warnungen und Straßensperrungen in die Naherholungsgebiete. Der Massenansturm von Rodlern, Wanderern und Freizeitsportlern schien nicht zu stoppen. Eltern zogen Kinder im Schlitten durch den Wald, Hundehalter ließen ihre Mehr

Der Fischotter ist Tier des Jahres 2021

Er ist Meisterschwimmer, Pelzträger, Fischliebhaber und jetzt auch Tier des Jahres 2021: der Fischotter (Lutra lutra). Der Einzelgänger mit Schwimmflossen zwischen den Zehen ist ein vielseitiges Wildtier: Kaum ein anderes Säugetier verbindet die Elemente Land und Wasser so perfekt wie Mehr

Willkommen Wildtier! Aber nur, wenn du nicht störst

Wie weit geht die Liebe zum Tier? Was ist, wenn der Feldhamster plötzlich die geplante Umgehungsstraße verhindert oder eine Rotte Wildschweine die Aussaat auf den Feldern wegfrisst? Bleibt die ökologische Willkommenskultur herzlich, wenn beim Sonntagsspaziergang mit Kind und Hund auf Mehr

Süßes oder Saures?

Halloween ist die Zeit der abgefahrenen Fledermaus-Kostüme. Während die einen „Fledermäuse“ um die Häuser ziehen, um Süßes oder Saures zu sammeln, hängen die wilden Exemplare ab Ende Oktober bereits in Höhlen, Stollen, Kellern und Bunkern ab. Hier wird jetzt nicht Mehr

Raus aus dem Bau, rein in die Sumpfburg

Der Starkregen der letzten Tage hat überall im Land Spuren hinterlassen: vollgelaufene Keller, überflutete Straßen, verstopfte Siele. In vielen Regionen heißt es: Land unter! Das Tier des Jahres 2020, der Maulwurf, hat eine pragmatische Wohn-Lösung für Lebensräume in feuchten Gebieten: Mehr

Prof. Dr. Klaus Hackländer wird mit Wirkung zum 1. Januar 2021 zum Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung ernannt

Das Präsidium der Deutschen Wildtier Stiftung hat unter Mitwirkung des Kuratoriums und eines externen Personalberaters den Professor für Wildtierbiologie und Jagdwirtschaft an der Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU) als Vorstand gewinnen können   Klaus Hackländer engagiert sich bereits seit zwei Mehr

Der Rothirsch – die verfressene Sau! Oder die arme Sau?

Verfressene Sau!? Was macht der Rothirsch – als verfressene Sau verunglimpft – in der Stadt? Die Plakat-Kampagne der Deutschen Wildtier Stiftung wirkt verstörend. Das Wildtier ist deplatziert, heimatlos und bietet einen traurigen Anblick. Ein so mächtiges Tier auf Asphalt, vor Mehr