Ecovis und RTS seit 1. Januar 2025 unter gemeinsamem Markendach

Die Mittelstandsberatungen Ecovis und RTS werden ab dem 1. Januar 2025 untereinem gemeinsamen Markendach auftreten. Damit stärken sie ihre Präsenz und Expertise in Südwestdeutschland und bieten ihren Mandanten ein erweitertes Leistungsspektrum. Während RTS-Mandanten künftig Zugang zu einem der größten Beratungsunternehmen Mehr

Landwirtschaftliches Vorkaufsrecht: Wann gilt ein Verpächter als Landwirt?

Wenn Eigentümer Grundstücke an Nichtlandwirte verkaufen wollen, können Landwirte ein Vorkaufsrecht geltend machen. Wer jedoch im Sinne des Gesetzes als Landwirt gilt, ist immer wieder Gegenstand verschiedener gerichtlicher Auseinandersetzungen. Ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs sorgt nun für mehr Klarheit – in diesem Fall Mehr

Tarifermäßigung für Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft: Verlängerung der Erleichterungen bis 2028

Die Bundesregierung hat die Tarifermäßigung bis 2028 verlängert und schafft damit Entlastung für die Landwirtschaft. Sie reagiert damit auf die Proteste der Landwirtinnen und Landwirte im vergangenen Winter gegen die geplante Streichung der Agrardiesel-Vergünstigung. Was die Maßnahmen für landwirtschaftliche Betriebe Mehr

Kauf von Forstflächen: So sparen Landwirte Grunderwerbsteuer

Für den Baumbestand bei Forstflächen fällt keine Grunderwerbsteuer an. Das entschied der Bundesfinanzhof bereits am 23. Februar 2022. Dennoch gibt es immer wieder Unklarheiten. Was das Urteil in der Praxis bedeutet, erklärt Ecovis-Steuerberater Michael Galler in Rosenheim. Wann fällt Grunderwerbsteuer Mehr

Betriebsvermögen und Privatvermögen: Wieso ist die Abgrenzung wichtig?

Unternehmerinnen und Unternehmer sollten wissen, welche Wirtschaftsgüter zum Betriebs- und welche zum Privatvermögen gehören. Gelegentlich kommt es bei der Aufteilung jedoch zu Unklarheiten – und das kann unerwünschte steuerliche Folgen haben. Das Wichtigste fasst Ecovis-Steuerberaterin Manuela Daffner in Straubing in Mehr

Steuersatz für Umsatzsteuerpauschalierung sinkt: Finanzielle Einbußen für die Landwirtschaft

Eigentlich sollte der Steuersatz der Umsatzsteuerpauschalierung bereits Anfang 2024 sinken. Das Vorhaben scheiterte jedoch. Nach Zustimmung des Bundesrats holt der Gesetzgeber die Absenkung von neun auf 8,4 Prozent nach. Ab dem 6. Dezember 2024 sind demnach die 8,4 Prozent anzuwenden. Mehr

Weihnachtsgeschenke an Geschäftspartner: Welche Compliance-Regeln gelten

Einen Geschäftspartner in ein teures Restaurant einladen oder einen Gutschein für ein Wellness-Hotel für die Auftraggeberin eines Projekts – ist das erlaubt? Welche Regeln für Weihnachtsgeschenke an Geschäftspartner gelten und was Unternehmer dabei beachten müssen, erklärt Ecovis-Rechtsanwalt Christian Zuleger in Mehr

Erhaltungsrücklage: Wann dürfen Eigentümer Rücklagen zur Instandhaltung als Werbungskosten geltend machen?

Wer als Eigentümer in Rücklagen zur Instandhaltung des Wohneigentums einzahlt, kann dafür diese als Werbungskosten geltend machen. „Immer wieder sind sich Immobilienbesitzer aber unsicher, wann diese Kosten abzugsfähig sind“, erklärt Dirk Nötzel, Steuerberater bei Ecovis in Halle. Ein Verfahren beim Mehr

Mieten, kaufen oder leasen von Hardware: Steuerliche Vor- und Nachteile

Mieten, kaufen oder leasen – was ist die beste Option für Unternehmer? Das hängt von vielen finanziellen Aspekten und weiteren Faktoren ab. Ecovis gibt einen Überblick, wie Unternehmer ihre IT auf dem neuesten Stand halten und gleichzeitig ihre Steuerstrategie optimieren Mehr

Steuerliche Gesetzesänderungen zum Jahreswechsel 2024: Was Sie im Blick behalten sollten

Höhere Grundfreibeträge, verbesserte Abschreibungen und steuerliche Änderungen bei der privaten Altersvorsorge – auf der Agenda der Bundesregierung stehen einige Gesetzesvorhaben. Ausgewählte Punkte haben wir nachfolgend kurz für Sie zusammengefasst. Gesetz zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums Am 18. Oktober 2024 hat Mehr