Verspätete Pauschalversteuerung führt zur Sozialversicherungspflicht

Aufwendungen von mehr als 110 Euro je Arbeitnehmer sind sozialversicherungspflichtig, wenn Arbeitgeber sie verspätet pauschal versteuern. Das hat das Bundessozialgericht entschieden. Für welche Leistungen das gilt und bis wann die Pauschalversteuerung durchzuführen ist, erklärt Ecovis-Sozialversicherungsexperte Andreas Islinger. Hintergrund: Was für Mehr

Einladen von Geschäftsfreunden in VIP-Logen: Das müssen Unternehmer steuerlich beachten

Laden Unternehmen Geschäftsfreunde in eine VIP-Loge ein, müssen sie den Wert der Zuwendung versteuern. Welche neuen Einzelheiten bei der Aufteilung von Aufwendungen für VIP-Logen gelten, von der dann auch die Höhe der Pauschalsteuer abhängt, hat der Bundesfinanzhof rechtzeitig vor Anpfiff der Fußball-EM Mehr

Rentenansprüche: Lohnt sich die Beitragszahlung bei Minijobs?

Schon seit 2013 unterliegen Minijobs der Rentenversicherungspflicht. Viele Minijobberinnen und Minijobber befreien sich allerdings von dieser Pflicht. Sie meinen, dass diese geringen Beiträge nichts bringen. Doch auch kleine Beiträge können große Auswirkungen auf die Altersversorgung haben – wie die Beispielrechnung Mehr

Mit der NIS-2-Richtlinie auf hohem Sicherheitsniveau

Die NIS-2-Richtlinie verlangt von Unternehmen, umfassende Maßnahmen zum Risikomanagement für Cybersicherheit zu ergreifen. Der deutsche Gesetzesentwurf hebt hervor, dass Betreiber kritischer Infrastrukturen höheren Anforderungen unterliegen werden als bisher. Die Network and Information Security Directive (NIS) ist eine EU-Richtlinie, die darauf Mehr

Abschreibungsmöglichkeiten für Immobilien: Bauherren können künftig kräftig sparen

Das Wachstumschancengesetz bringt Bauherren massive steuerliche Erleichterungen. Die Einführung einer degressiven Gebäudeabschreibung von fünf Prozent pro Jahr und verbesserten und verlängerten Abschreibungsmöglichkeiten bei der Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau sollen die kriselnde Baubranche beleben. Die Details erklärt Ecovis Steuerberaterin Magdalena Glück-Schinhärl in Mehr

Corona-Schlussabrechnungen: Erneute Fristverlängerung bis zum 30. September 2024

Empfänger von Überbrückungshilfen können ihre Schlussabrechnungen noch bis zum 30. September 2024 über ihren steuerlichen Berater einreichen. Das gilt jedoch nur, wenn bereits Fristverlängerungen – aufgrund der hohen Arbeitsbelastungen der prüfenden Dritten – im digitalen Antragssystem beantragt wurden. Auf diese Mehr

Handelsrechtliche Schwellenwerte: Die Auswirkungen der veränderten Größenklassen

Der Bundesrat hat das Gesetz zur Umsetzung der  Europäische Bilanz-Richtlinie zur Anpassung von Größenklassen in der Rechnungslegung in deutsches Recht gebilligt. Unternehmen, die sich in Grenzbereichen bewegen, sollten prüfen, welche Größenklassen für sie infrage kommen. Mit der Anpassung der Schwellenwerte Mehr

Unbezahlter Urlaub: Was Unternehmer steuerlich beachten müssen

Nimmt ein Arbeitnehmer unbezahlten Urlaub, sind die Auswirkungen offensichtlich: Er bekommt kein Geld. Für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber hingegen gibt es einige steuer- und sozialversicherungsrechtliche Pflichten. Was zu beachten ist, erklärt Ecovis-Steuerberater und Sozialversicherungsexperte Andreas Islinger in München. Unbezahlter Urlaub kann Mehr

Steuerfreie Arbeitgeberleistungen 2024: Wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden motivieren

Ob Deutschlandticket, Gutscheinkarte oder Inflationsprämie – Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber können ihre Mitarbeitenden mit unterschiedlichen steuerfreien oder pauschal besteuerten Arbeitgeberleistungen motivieren. Welche Benefits es 2024 gibt, weiß Ecovis-Experte Andreas Islinger in München. Das Wachstumschancengesetz ist verabschiedet – und damit auch alle Mehr

Die E-Rechnung wird ab 2025 für Unternehmer und Selbstständige Pflicht

Die Ampel-Regierung hat die Pflicht zur Erstellung und zum Empfang von elektronischen Rechnungen ab 2025 auf den Weg gebracht. Betroffen sind alle umsatzsteuerrechtlichen Unternehmer. Für Selbstständige, Kleinunternehmen oder pauschalierende Landwirte gibt es keine Vereinfachung. Jeder von ihnen wird sie kurzfristig Mehr