Finanzverwaltung lenkt ein: Rückforderung von Umsatzsteuer

Nach der Strafnorm des Paragraphen 14c Umsatzsteuergesetz kann ein Landwirt (auch Pauschalierer) für einen unrichtigen oder unberechtigten Steuerausweis in seiner Rechnung in Haftung genommen werden. Er muss dann die falsche Steuer ans Finanzamt abführen. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) Ende 2022 Mehr

Nur einmal im Leben: Halbe Steuer bei Betriebsaufgabe

Die Finanzverwaltung gewährt den halben Steuersatz bei der Einkommensteuer für die Aufgabe oder den Verkauf landwirtschaftlicher Betriebe. Den kann in Anspruch nehmen, wer das 55. Lebensjahr vollendet hat oder dauernd berufsunfähig ist. Allerdings gibt es den Steuervorteil nur einmal im Mehr

Wegfall der Wirtschaftswertgrenze: Was ab 1. Januar 2025 gilt

Land- und Forstwirte sind steuerrechtlich zur Buchführung verpflichtet, wenn sie bestimmte Buchführungsgrenzen überschreiten. Im Zuge des Wachstumschancengesetzes hat der Gesetzgeber die bisherige Umsatzgrenze von 600.000 Euro auf 800.000 Euro und die bisherige Gewinngrenze von 60.000 Euro auf 80.000 Euro erhöht. Mehr

Sozialabgaben: Starker Anstieg in den nächsten Jahren?

In den nächsten zehn Jahren könnte die Belastung der Bürgerinnen und Bürger durch Sozialabgaben aufgrund der demografischen Entwicklung stark ansteigen. Steuert die Regierung nicht gegen, droht laut Institut für Gesundheits- und Sozialforschung (IGES Institut) in Berlin bis 2035 ein Anstieg Mehr

Immobilienkauf: Vom Vertrag zum Grundbucheintrag

Wechseln Immobilien den Eigentümer, sollten beide Vertragsparteien genau hinsehen. Denn hier wird es juristisch schnell komplex. Worauf Interessenten achten sollten und welche Rolle Einträge im Grundbuch spielen, erklären die Ecovis-Experten. Das Thema Immobilien kommt kaum aus den Schlagzeilen raus: Erst Mehr

Beiräte: Externe Expertise gewinnbringend einsetzen

Immer mehr mittelständische Unternehmen richten Beiräte ein. Sie sollen bei der Suche nach Nachfolgern helfen, bei der Lösung strategischer Fragen beraten oder mit Expertenwissen den Betrieb bereichern. Immer mehr mittelständische Unternehmen vertrauen auf einen Beirat. Ein Grund dafür ist der Mehr

Gleichzeitige Zahlung von Geschäftsführergehalt und Pension

Viele Gesellschafter-Geschäftsführer arbeiten auch im hohen Alter weiter für ihr Unternehmen. Den gleichzeitigen Bezug von Gehalt und Pension sah der Bundesfinanzhof in der Vergangenheit allerdings kritisch. Nun hat sich die Finanzverwaltung zu dem Thema geäußert. Gesellschafter-Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften erhalten für Mehr

Entbürokratisierung des Steuerrechts: Bürgernahe Einkommensteuer und vereinfachte Unternehmensteuer

Das Bundesfinanzministerium will die Interaktion zwischen Bürgern, Staat und Finanzverwaltung bürgerfreundlicher machen. Dafür hat sie die Expertenkommissionen „Bürgernahe Einkommensteuer“ und „Vereinfachte Unternehmensteuer“ ins Leben gerufen. Was die Kommissionen leisten sollen, erklärt Ecovis-Steuerberater Stefan Lange in Erfurt.     Am 21. Juli Mehr

Erleichterungen für Balkonkraftwerke: Booster für erneuerbare Energien

Die energiepolitischen Maßnahmen der Bundesregierung greifen: Im ersten Halbjahr 2024 konnte Deutschland bereits 58 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Energien beziehen – ein Plus von sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Mit weiteren Gesetzesänderungen und Erleichterungen insbesondere für Balkonkraftwerke will Mehr

Nebenjob während des Studiums: Das sollten Arbeitgeber und Studierende wissen

Insgesamt 63 Prozent der Studierenden hatten 2023 einen Nebenjob, so die Zahlen des Deutschen Studentenwerks. Dabei profitieren sowohl Arbeitgeber als auch Studierende, denn diese sind bei der Sozialversicherung privilegiert. Die beliebtesten Beschäftigungsarten und was es dabei aus sozialversicherungsrechtlicher und steuerlicher Sicht Mehr