Influencer: Was zu den Betriebseinnahmen zählt und wie die Einnahmen zu versteuern sind

Wer als Influencer oder Influencerin tätig ist, der erzielt damit normalerweise auch Einnahmen. Aber was zählt alles dazu? Und welche Ausgaben lassen sich absetzen? „Die Entscheidungen verschiedener Finanzgerichte in den vergangenen Jahren haben hier zu mehr Klarheit geführt“, sagt Linda Mehr

Homeoffice: Arbeitnehmer sollen zurück ins Büro

Durch die Corona-Pandemie hat sich in Unternehmen die Arbeit im Homeoffice etabliert. Doch nun wollen viele Arbeitgeber ihre Beschäftigten zurück ins Büro holen. Aber dürfen sie das und welche rechtlichen Grundlagen gibt es dafür? Nicole Golomb, Ecovis-Rechtsanwältin in Regensburg, kennt die Mehr

Arbeitszeitvergütung: Wann Unternehmen Duschzeiten bezahlen müssen

Das Bundesarbeitsgericht hat eine neue Entscheidung zum Thema Arbeitszeit getroffen. Es hat festgestellt, dass Duschzeiten der Belegschaft in bestimmten Fällen vom Arbeitgeber zu vergüten sind. Die Hintergründe der Entscheidung erläutert Ecovis-Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Gunnar Roloff aus Rostock. Was Mehr

Umsatzsteuerpauschalierung: Ein schöner Steuervorteil wackelt

Über viele Jahre war die Umsatzsteuerpauschalierung in der Land- und Forstwirtschaft ein fester, gewohnter Aktivposten. Doch aufgrund von EU-Vorgaben ist der Satz auf zuletzt neun Prozent gesunken. Hintergrund für die Absenkung im vergangenen Jahr war insbesondere die Einbeziehung der Corona-Jahre, Mehr

Tierhaltungskooperationen: Gesellschafter einer GbR sind Inhaber eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs

. Hintergrund zu Tierhaltungskooperationen Tierhaltungskooperationen sind beliebte Unternehmensorganisationen in der Landwirtschaft, um eine größere Anzahl von Tieren zu halten, ohne dadurch gewerblich tätig zu werden. Die Einkünfte aus einer solchen Kooperation gehören zu den Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft, wenn Mehr

Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 7 des Kraftfahrzeugsteuergesetzes

Das Finanzgericht (FG) Hessen hat in seinem Urteil vom 31. Oktober 2023 (AZ: 5 K 568/21) entschieden, dass die Kfz-Steuerbefreiung für Unternehmerinnen und Unternehmer auch dann gilt, wenn sie für Gemeinden und Kommunen forstwirtschaftliche Lohnarbeiten ausführen. Nun wurde die Nichtzulassungsbeschwerde Mehr

Tarifglättung

Um Progressionsschwankungen bei einem Wechsel von ertragreichen und ertragsarmen Jahren abzumildern, gibt es seit 2014 die Tarifglättung. Die für Landwirtinnen und Landwirte vorteilhafte Regelung will der Gesetzgeber nun voraussichtlich auch auf die kommenden Jahre ausweiten. Die Vorschrift des Paragraphen 32c Mehr

Holding in der Landwirtschaft: Es ist nicht alles Gold, was glänzt

Sich über Steuerfragen Gedanken zu machen, kostet Unternehmer zwar Zeit – der Aufwand kann sich aber finanziell lohnen. Wer das Web durchpflügt, landet bei diesem Thema immer wieder bei den gleichen Empfehlungen: „Errichten Sie eine Holding, möglichst doppelstöckig! So belastet Mehr

Grundsteuer: Wie Landwirte von Steuerermäßigungen für den Wohnteil profitieren können

. Voraussetzungen für die Steuerermäßigung Der Betriebsinhaber und seine zum Haushalt gehörenden Familienangehörigen, die Altenteiler oder die Angestellten nutzen die Wohnung zu Wohnzwecken. Die Wohnung muss nah an dem land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb des Steuerpflichtigen liegen. Der Betriebsleiter muss mindestens Mehr

Die E-Rechnung wird Pflicht: Was müssen Landwirte beachten?

. Was ist die E-Rechnung? Bei einer elektronischen E-Rechnung werden die Informationen einer Rechnung vollständig elektronisch per E-Mail in Form eines bestimmten Datensatzes übermittelt. Die derzeit am meisten verbreiteten Formate sind die „XRechnung“ oder die „ZUGFeRD-Rechnung“. Für das Lesen der Mehr