Poolärzte: Keine Sozialversicherungspflicht im Bereitschaftsdienst

Viele Kassenärztliche Vereinigungen verschiedener Bundesländer stellten den Einsatz von Poolärzten weitestgehend ein, nachdem das Bundessozialgericht am 24. Oktober 2023 entschieden hatte, dass ein Zahnarzt während seiner Notdiensttätigkeit als abhängig Beschäftigter der Sozialversicherungspflicht unterliegt (B 12 R 9/21 R). Jetzt kamen Mehr

Regress: Praxisbesonderheiten glaubhaft machen

Nicht bezahlte, aber erbrachte Leistungen, gekürzte Honorare und Regresse sind seit Jahren ein Ärgernis für Leistungserbringer im Gesundheitswesen. Die Anerkennung von Praxisbesonderheiten kann jedoch einem drohenden Regress bei Richtgrößenüberschreitungen und Honorarkürzungen vorbeugen. Unter Praxisbesonderheiten sind individuelle Merkmale oder Eigenheiten einer Mehr

Praxisvertretung: Urlaub nur mit angestellter Vertretung

Als selbstständiger Honorararzt im Krankenhaus arbeiten? Nach der aktuellen Rechtsprechung des Bundessozialgerichts ist das nicht mehr möglich. Aber was ist mit einer selbstständigen Tätigkeit in einer Arztpraxis, etwa wenn ein Arzt einen Kollegen vertritt? Die Rechtsprechung des Bundessozialgerichts (BSG) zur Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Blue-Collar-Mitarbeiter

Ein gut aufgestelltes betriebliches Gesundheitsmanagement kann Fehlzeiten reduzieren und die Produktivität erhöhen. Für eine erfolgreiche Umsetzung sollten Arbeitgeber jedoch die spezifischen Herausforderungen der einzelnen Zielgruppen berücksichtigen. Unter Blue Collar sind Mitarbeiter in sozialen und gewerblichen Berufen, etwa angelernte Pflegehelfer oder Mehr

Gebührenordnung für Ärzte: Für wen gilt sie?

Ärztliche Behandlungsleistungen sind grundsätzlich nach der Gebührenordnung für Ärzte abzurechnen. Doch gilt dies für alle Ärzte oder gibt es auch Ausnahmen von dieser Vorschrift? Approbierte Ärztinnen und Ärzte müssen ihre ärztlichen Leistungen, die sie außerhalb der vertragsärztlichen Versorgung erbringen, nach Mehr

Leasingraten: Wie Unternehmer Kosten für das Leasing von Fahrzeugen richtig absetzen

„Aber Vorsicht“, sagt Julius Behr, Steuerberater bei Ecovis in Marktheidenfeld: „Welches Verfahren dabei zur Anwendung kommen kann, hängt auch davon ab, wie das Fahrzeug überwiegend genutzt wird.“ Das hat ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) jetzt klargestellt. Wie lassen sich Mehr

Altersfreizeit: Müssen Unternehmen Rückstellungen bilden?

Das entschied der Bundesfinanzhof in seinem Urteil vom 5. Juni 2024. Die Details erklärt Ecovis-Steuerberaterin Nicole Berner aus Leipzig. Was Altersfreizeit und Altersteilzeit unterscheidet Altersfreizeit bedeutet eine Arbeitszeitverkürzung bei Entgeltfortzahlung für Arbeitnehmer, die ein bestimmtes Alter erreicht haben. Dabei gibt Mehr

Neue Wohngemeinnützigkeit: Steuerentlastung für soziale Unternehmen, Vereine und Stiftungen

Nach der angelegten Bemessungsgrundlage sollen etwa 60 Prozent der Bevölkerung von den günstigeren Mieten profitieren können. Die Details kennt Ecovis-Steuerberater Michael Sabisch aus Volkach. Steuervorteile sollen Wohnungsnot lindern Im Rahmen des Jahressteuergesetzes 2024 setzte die Regierung eine lang erwartete und Mehr

Ist die Einkommensanrechnung beim Grundrentenzuschlag bei Ehepaaren verfassungswidrig?

Das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen hat jedoch entschieden, dass die Anrechnung des Einkommens der Ehepartner rechtmäßig ist. Was ist der Grundrentenzuschlag? Seit dem 1. Januar 2021 können Rentner unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschlag zu ihrer Rente erhalten, wenn sie mindestens 33 Jahre Mehr

Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen: Betreiber bekommen weniger Geld

Ecovis-Steuerberater Nicolas Heinsch erklärt die neuen Regeln. Die Betreiber einer Photovoltaikanlage können den erzeugten Strom für den Eigenverbrauch verwenden oder in das öffentliche Stromnetz einspeisen. Speisen sie den Strom in das öffentliche Stromnetz ein, erhalten sie eine Vergütung. Die Höhe Mehr